Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6665 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.05.2007 22:32:32 Titel: Verstärkte Kupplung Druckfedern |
|
|
Eine etwas ungewöhnlich Frage.
Ich habe für meinen Unimog 404 versucht eine stärkere Kupplung zu bekommen. Leider ohne Erfolg.
Nun ist mein Gedanke folgender. Ich nehme zwei 4-Stern Sintermetall Kupplungen. Ich trenne von einer die 4 Beläga ab und bringe Sie an meine Kupplung an. Getestet habe ich dies schon an einer alten Kupplung. Halten würde es.
Fertig würde dass dann etwa so aussehen.
Soweit ist noch alles klar. Aber jetzt muss ich natürlich auch die Druckstärke der Druckplatte erhöhen um einen Nutzen zu erhalten.
Habe die Druckplatte zerlegt und ein Tauschen der Federn währe kein Problem. Möchte also nun 9 Druckfedern anfertigen lassen.
Jetzt die Frage:
Um wieviel prozent sollte man die Druckkraft erhöhen. Habe eine mechanisch Kupplung, die natürlich auch noch gangbar sein sollte.
Hat diesbezüglich jemand Ahnung oder Erfahrung?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 09.05.2007 20:48:00 Titel: |
|
|
Hallo cooljango
Das ist in der Tat eine ungewöhnliche Frage, praktisch Fahrzeugkonstruktion pur.
Außerdem ist es eine Formel mit zwei Unbekannten, da die Ausrückkraft der mechanischen Kupplung nunmal von den Mucki´s im Bein abhängen.
Ich würde die Fragestellungen mal ein bißchen anders formulieren:
1. Wie hoch ist das Drehmoment des Motors, der auf die Kupplung einwirkt ?
2. Welche Federkraft erreiche ich mit den jetzigen Federn ?
3. Welche Federkraft brauche ich, um den maximalen Drehmoment am Motor zu übertragen ?
4. Welcher Federweg steht mir zur Verfügung, gehen die Federn beim vollständigen Auskuppeln schon kurz vor Block ?
5. Sind die alten Federn vielleicht fertig ?
Da ist es auch interessant zu wissen, ob Standart Druckfedern mit linearer Kennlinie eingebaut sind.
Sind es lineare, gilt folgendes:
Bis die Feder auf Block fährt, nimmt die Kraftübertragung linear zu, d.h. wenn Deine neuen Beläge etwas dicker, wie die alten sind, hast Du bereits eine höhere Kraftübertragung ( gleiches könnte man mit dem Unterlegen einer Scheibe erreichen. )
Auch ist es so, daß neue Kupplungsbeläge mit neuen Federn auch deswegen besser greifen, weil die Beläge noch dicker sind.
Was die Kraft am Pedal angeht, so müssen alle Hebelarme des Kupplungsgestänges mit der Druckkraft der Federn bei einem Weg X ins Verhältniss gesetzt werden, um dann die Pedalkraft zu bestimmen.
Soweit die Therorie
Maschinenbauer, die Antriebstechnik studieren, beschäftigen sich mit solchen Problemen. Gelegentlich kann man mal eine Studienarbeit einsehen und runterladen.
Stichworte: Berechnung Drehmoment Reibkupplung
http://www.google.de/search?q=berechnung+drehmoment+reibkupplung&hl=de&start=10&sa=N
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht komplett verwirrt, aber das ist halt auch ein schwieriges Thema.
Infos über Druckfedern erhält Du bei Gutekunst oder auch bei Steinel Normalien
Praktisch gesehen würde ich erstmal die Belagstärke einer neuen Original-Kupplung mit der Dicke der Sinterbelägen vergleichen und bei gleicher Belagstärke 9 neue Originalfedern kaufen.
Wenn der Federweg und die Einbauverhältnisse es zulassen 9 Druckscheiben 3 mm dick hinter die Federn und dann probieren.
Viel Spaß beim Basteln
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.05.2007 07:28:51 Titel: |
|
|
Gibts die Möglichkeit, ne doppelte Kupplung einzubauen?
Durch die VErgrößerung der Fläche hättest Du die doppelte übertragbare Kraft, bei gleichen Bedienkräften.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 10.05.2007 07:42:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6665 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.05.2007 12:32:47 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Gibts die Möglichkeit, ne doppelte Kupplung einzubauen?
Durch die VErgrößerung der Fläche hättest Du die doppelte übertragbare Kraft, bei gleichen Bedienkräften.
Kini |
Eine richtige doppelte Kupplung passt nicht in die GetriebeGlocke.
Deshalb habe ich die Variante mit den 8 Sinter Belägen in betracht gezogen.
Doppelte Auflage verspricht längere Lebensdauer hoffe ich.
Gruss Jürgen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6665 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.05.2007 15:37:00 Titel: |
|
|
Hallo Frank.
Danke für deine Mühe.
Da es für den neuen Motor keine Erfahrungswerte gibt, ist die Planung der Kupplung eher ein Abschätzen.
Die Leistung wird von 80 auf 305 PS gesteigert. Deshalb liegt nahe, dass die originale Kupplung natürlich nicht ausreicht.
Ich habe heute die Federn und Druckplatte messen lassen.
Eine Feder leistet bei einem Druckweg von 15 mm 780 .
Pro mm 52 .
Jetzt könnte man die Vorspannung erhöhen. Das würde bei 2 mm mehr Vorspannung einen Druck von 810 erzeugen.
bei 4 mm Vorspannung 840 .
Guter Rat ist teuer???????? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 11.05.2007 09:09:22 Titel: |
|
|
Hallo cooljango
Au Backe....305 PS sind ordentlich für das alte Schätzchen.
1 PS sind 0,735 KW also wären das 224 KW
Man müßte jetzt das Drehmomentdiagramm des Motors haben um das Maximaldrehmoment rauszukriegen.
Nach meinen Berechnungen beträgt der Drehmoment des Motors bei 2000 U/min
ca 1070 .
Hier der Link:
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment
Das müßtest Du mal überprüfen, ob das stimmen kann...müßte eigentlich irgentwo bei den technischen Daten vom Motor stehen.
Das mit der Feder heißt wohl, daß die Federn auf 15 mm vorgespannt sind im eingekuppelten Zustand, oder wie ?
Die jetzige Feder möchte ich mir nochmal genauer anschauen, kannst Du davon ein Photo machen ?
Mich interessieren auch :
Drahtstärke , Anzahl der Windungen, Länge im ungespannten Zustand. Außendurchmesser, Länge im Arbeitszustand ( eingekuppelt)
und der Weg , den die Kupplungsscheibe macht, wenn die Kupplung getrennt wird, d.h. wie weit entfernen sich die Hälften voneinander.
Nochwas:
Kannst Du die Gleitreibungszahl der Kupplungsbeläge rauskriegen ?
Kannst Du vielleicht eine Formelsammlung Kraftfahrzeugtechnik auftreiben ?
sowas hier ?
http://cgi.ebay.de/Formelsammlung-Kraftfahrzeugtechnik-SOFORT-LIEFERBAR_W0QQitemZ200107887168QQcmdZViewItem
Hast Du mit den Kollegen hier auch zu tun...hab selten so geballtes technischen Wissen auf einer HP gesehen.
http://www.unimogfreunde.de/technik-tipp/index.html#CHECKLISTE
Gruß Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6665 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.05.2007 12:09:38 Titel: |
|
|
Genauere Daten habe ich zu dem Motor leider nicht. Motor ist aus einem Unfallfahrzeug aus Östereich ohne Papiere.
Bei etwa 1070 währe ja nicht aus der Welt. Die Unimog Kupplung ist sehr Massiv und langlebig konstruiert.
Der Druckweg von 15 mm ist incl. Vorspannung von etwa 5mm.
Ich werde heute Abend noch einmal genau Abmessen.
Da ich aber eh keine andere Wahl habe, werde ich die Mitnehmerscheibe anfertigen lassen und die Vorspannung Max. erhöhen.
Nächste Woche sollte der Mog bereits wieder laufen. Also läuft mir die Zeit davon.
Mache Dir gerne abends ein paar Bilder.
Die Homepage der Unimogfreunde kenne ich. Ist ne super Seite.
Gruss
Jürgen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|