Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 05.07.2007 11:00:35 Titel: Tuff Truck from Australia |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.07.2007 11:07:34 Titel: |
|
|
Der kann ja einen Knoten in sein Auto machen!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 05.07.2007 11:10:00 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 05.07.2007 12:32:48 Titel: |
|
|
Hammerhart!
Wobei so eine Verschränkung ja nur noch Showzwecken dient. Jede Verschränkung über 45° ist eigentlich Unsinn.
Kann mir jemand erklären, warum die da einen Eimer vorne dranhängen?  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 05.07.2007 16:13:26 Titel: |
|
|
Du, die fahren mit den Kisten aber auch im Gelaende bei dem Event.
Vielleicht hat er in dem Eimer Oelbindemittel falls die Hydraulikleitungen platzen? | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 05.07.2007 16:37:58 Titel: |
|
|
komisch...hat der Zuschauer die Cam am Helm????
Ist Part 2, falscher Link...
Gruss
Axel | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6605 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 05.07.2007 16:53:19 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 05.07.2007 17:06:37 Titel: |
|
|
chrissy hat folgendes geschrieben: |
Kann mir jemand erklären, warum die da einen Eimer vorne dranhängen?  |
Da sind die Ersatzkreuzgelenke drin...  | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 05.07.2007 18:05:54 Titel: |
|
|
Ne gute Höhe hat er ja, da kann man die auch im Stehen wechseln.
@Oilworker: Danke
Don`t call me SIR, I have to work for my money. (Zitat eines Kollegen) | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Leipzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero 2800 TD SWB 2. Landrover 88 Serie III |
|
Verfasst am: 05.07.2007 21:09:20 Titel: |
|
|
chrissy hat folgendes geschrieben: | Hammerhart!
Wobei so eine Verschränkung ja nur noch Showzwecken dient. Jede Verschränkung über 45° ist eigentlich Unsinn. |
Das würde ich so nicht sagen, bei einem Fahrwerk mit normen Blatt- oder
Schrauben-Federn stimmt das gewiss aber durch die Hydraulik können die
die Last ja auch besser Verteilen. Wenn er bespielsweise schräg über einen
tiefen Graben fährt und das linke Vorderrad und das rechte Hinterrad am
tiefsten Punkt des Grabens stehen würden, hätten diese beiden Räder die
geringste Traktion und würden bei "Sow-Verschränkung" vieleicht trotz
Bodenkontakt durchdrehen, weil sie halt nur den Boden berühren und kein
Gewicht auf den Rädern ist. Wenn ich das mit den ganzen Hydraulik-Kram
jetzt richtig verstanden habe könnten die aber nun die beiden Räder die am
tiefsten Punkt des Grabens stehen nach unten pressen und somit das
Gewicht des Fahrzeugs mehr auf diese Räder verlagern, wodurch diese
wieder mehr Traktion hätten. Oder wie oder wat oder wo?
Klärt mich auf wenn ich falsch liege!
Gruß, Benno | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 05.07.2007 21:13:35 Titel: |
|
|
Jupp, durch die Hydraulik kannste mehr Bodendruck und somit auch mehr Gribbbbbb herstellen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 05.07.2007 21:17:09 Titel: |
|
|
Hi Benno!
Das kann nicht sein. Möglich wäre es, durch die Hydraulik das Gewicht so zu verlagern, dass ein Rad einen größeren Druck auf den Boden ausübt. Dies wiederrum würde allerdings das andere Rad entlasten. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Leipzig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero 2800 TD SWB 2. Landrover 88 Serie III |
|
Verfasst am: 05.07.2007 21:36:13 Titel: |
|
|
aber sagen wir mal die beiden Räder die oben auf dem Graben stehen tragen jetzt im
normalfall beide 100% des gewichtes des Autos. Also jeweils 50-50. Er Kippelt also
fast schon. Jetzt könnte der Fahrer doch die beiden Räder am tiefsten Punkt, per
Hydraulik runter drücken, sodass diese Räder nicht mehr 0% der Fahrzeuglast tragen,
sondern eben 25% pro Rad. Daduch haben die Räder die oben am Graben stehen
natürlich nichtmehr 50% pro Rad sondern auch nurnoch 25% der Last pro Rad womit
das Gewicht optimal auf alle 4 Räder verteilt wäre, was die best mögliche Traktion
bieten würde. Die Zahlen sind natürlich sehr optimiert aber vom Prinzip her müsste
das machbar sein.
Gruß, Benno | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 05.07.2007 21:42:11 Titel: |
|
|
chrissy hat folgendes geschrieben: | Hi Benno!
Das kann nicht sein. Möglich wäre es, durch die Hydraulik das Gewicht so zu verlagern, dass ein Rad einen größeren Druck auf den Boden ausübt. Dies wiederrum würde allerdings das andere Rad entlasten. |
Wieso Chrissy??
Bei sollen Hydraulischen Fahrwerken kannste jedes Rad einzeln ansteuern, ergo auch den Bodendruck erhöhen!
Ich spreche aber hier von reinen Proto´s!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 05.07.2007 21:49:56 Titel: |
|
|
@strada: Es stimmt schon, dass man da jedes Rad einzeln ansteuern kann. Aber irgendwann ist eben Schluß. Du kannst nicht jedes Rad unendlich weit nach unten drücken. Das verhindert schon die Geometrie des Fahrzeugs. Wenn du an diesem Punkt angekommen bist, müsste das Fahrzeug auseinanderbrechen, um die Räder diagonal noch weiter nach unten zu bekommen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|