Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6601 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.07.2007 13:10:05 Titel: Schweißnähte und Verzinken - ein Problem? |
|
|
Hallo Metallurgen und andere Fachleute oder sonstwie Erfahrene
kann man z.B. einen geschweißten Käfig vollverzinken im Zinkbad? oder geht das auf die Qualität und/oder Haltbarkeit der Schweißnähte?
Gruß Holger | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.07.2007 13:15:15 Titel: |
|
|
Nicht wirklich empfehlenswert. Die Tauchverzinkung passiert bei über 400 Grad, was auf jeden Fall höher als Anlasstemperaturen ist, somit nimmt man viel Härte aus dem gesamten Material. Zusätzlich gibt es eine oberflächliche Reaktion. Details findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Verzinken (grad mal fix ergoogelt).
Besser wäre sicher ne Spraybehandlung mit anschließender Pulverung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 12.07.2007 13:25:44 Titel: |
|
|
Jepp, da muss ich Flashi Recht geben, er hatte mir damals den Tipp mit dem Zink aus der Dose und ich habe viele Teile behandelt und es kommt kein Rost durch, bis jetzt (auf Holz klopf ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 12.07.2007 13:47:42 Titel: |
|
|
durchs Tauchbadverzinken können sich die Teile auch deutlich verziehen.
Altes Problem im Oldie-Bereich.
Ich denke, daß es dann bei der Montage erhebliche Probleme geben würde........... | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 12.07.2007 13:51:37 Titel: |
|
|
mir hat damals ein blaukittel davon abgeraten meinen LJ80-rahmen verzinken zu lassen eben genau weil die schweissnähte warmgeglüht werden und somit an festigkeit verlieren!!
da sich der käfig im heissen bad mit sicherheit verbiegt wie sau würd ich auch davon abstand nehmen!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 12.07.2007 14:03:12 Titel: |
|
|
Die Alternative wäre thermisches Spritzverzinken
Ergibt dauerhaften und bewährten galvanischen Korrosionsschutz durch 80 - 100 µm reines Zink.
Das Zink wird in einem Lichtbogen abgeschmolzen und auf SA 3 sandgestrahlter Oberfläche aufgetragen.
Vorteile gegenüber Feuerverzinken:
feinrauhe Oberflächen
gute Überlackierbarkeit sofort nach der Verzinkung
kein thermischer Verzug
keine Größenbeschränkung im mobilen Einsatz
variable Schichtstärken | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 17:39:33 Titel: |
|
|
Hm spritzverzinken ist sackteuer.
Wir benutzen für die Pulverbeschichtung einen zinkprimer mit sehr hohem Zinkanteil und haben noch nie Korrosionsprobleme gehabt. Zumal wir z.B. bei Käfigen und Rahmen im Nachhinein mit Mike Sanders arbeiten.
Nein aus den Käfigen läuft auch im Sommer kein MS raus  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 18:02:42 Titel: |
|
|
Das liegt ganz daran aus welchem Stahl der Käfig geschweisst ist! Ist das Material vom Schlosser, dann ist es Baustahl, und damit gibts keine Probleme.
Ist der aus höherwertigen Material, dann gibts im Bereich der Schweissnähte ohnehin Probleme, sofern nicht thermisch nachbehandelt!
Grundsätzlich müssen vor der Feuerverzinkung Löcher in die Rohre gebohrt werden, damit zum einen die Rohre nicht platzen, und zum anderen die Verzinkung auch innerlich statt findet. Verziehen wird sich das geringfügig. Nachrichten ist aber idR kein Problem.
Fahrzeugrahmen dürfen nicht so ohne weiteres feuerverzinkt werden. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 18:57:05 Titel: |
|
|
Da müssen dann theoretisch sehr viele Löcher rein, sonst wiegt der Käfig hinterher das Doppelte. Feuerverzinken ist für mich bei Käfig und Rahmen ein absolutes Don´t Zaunpfosten kann man feuerverzinken, evtl. noch Sitzschienenverlängerungen, aber selbst das mach ich nicht mehr. was nicht pulverbeschichtet wird , wird galvanisch verzinkt. ende aus und gut  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 19:20:47 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Feuerverzinken ist für mich bei Käfig und Rahmen ein absolutes Don´t |
Das ist klar. Aber das war ja nicht die Frage
gsmix hat folgendes geschrieben: | Zaunpfosten kann man feuerverzinken,....... aber selbst das mach ich nicht mehr. was nicht pulverbeschichtet wird , wird galvanisch verzinkt. ende aus und gut  |
Also Zaunpfosten pulverbeschichten ohne vorher zu verzinken ist ebensolcher Dünnpfiff. Genau so wie bei Frontschutzbügeln. Pulverbeschichtung wird unterwandert und dann gammelts turbomäßig!
Galvanisch verzinken ist auch nur ein Hauch und mechanisch kaum stabil  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 19:24:18 Titel: |
|
|
Warum bei Rahmen? Warum würdest du Rahme nicht verzinken? Ich muß meine Hecktraverse neu machen, die wollte ich vor dem Einbau verzinken lassen...
Aber das ist auch nur ein 140cm langes U-Eisen.
Gruß Holger | _________________ http://www.landy-treff.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 12.07.2007 19:44:20 Titel: |
|
|
Moin.
Das sich der Käfig beim Feuerverzinken nochmals verzieht, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dazu reicht die Temperatur einfach nicht aus.
Es gibt auch keine Probleme, die Zu- und Ablaufbohrungen an den Rohrenden zu bohren, genauso an den Verbindungen. Liegt aber auch ein wenig an der Verzinkerei.
Sollte mann vorher klären. Sonst bohren die wohlmöglich noch Löcher dahin, wo man sie nicht gerne hätte...
Na ja, der eine mag es halt Feuerverzinkt, der andere nicht. Technisch spicht nichts dagegen.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 20:01:22 Titel: |
|
|
das ist doch quatsch mit dem weichmachen der schweissnähte, das ist eher gut um die spannung rauszunehmen
bei normalem baustahl mit geringem kohlenstoffanteil bewirkt das verzinken nicht allzuviel, ausser das es nicht wieder rostet, und verziehen tut sich rohr mit entsprechender wandstärke auch nicht viel bei den geringen temperaturen
bei einem chrommoly-käfig der wegen der spannungen wärmebehandelt werden muss und meist danach gehärtet wird , kann man verzinken nicht empfehlen
die meisten rahmen und käfige sind aber höchstens aus st 52 oder st37
ich habe meinen rahmen vom cj vor 11 jahren verzinken lassen und da war nichts verzogen und es ist auch nichts gerissen oder so und ich quäle das auto durch etliche trails und trophys und auch 4stundenrennen bin ich schon gefahren und mal eine etappe der breslau
der einzige nachteil ist das man nicht mehr ordentlich dran schweissen kann | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Falte-Faktor


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kohlberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Terrano |
|
Verfasst am: 12.07.2007 20:21:47 Titel: |
|
|
ui, ui, ui, ihr macht Sachen.
Also, ab ca. 250°C lösen sich Spannungen die durch die Wärmeeinbringung beim Schweißen oder Kaltverformung entstanden sind.
Das kann dazu führen daß sich die Konstruktion verzieht, je nach dem, wieviel Schweißnähte oder Biegungen dran sind.
Höher legierte Stähle reagieren da noch empfindlicher.
Ein gerades Rohr, bleibt aber ein gerades Rohr.
Auch beim Sandstrahlen können Verspannungen auftreten, abhängig vom Strahlmittel, Druck und Strahler.
Zum Spritzverzinken ist eine sehr rauhe Oberfläche notwendig (meist wird Stahlkies verwendet) und man muß daher kräftig "draufhalten"
Beim Feuer- oder Spritzverzinken wird das Teil auch um einiges schwerer.
Meine Empfehlung
Pulvern oder Nasslackieren
in beiden Fällen mit Zinkstaub vorbehandeln | _________________ wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
.
SHIT_Expectations
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 12.07.2007 20:22:50 Titel: |
|
|
Also das Rahmenprofil bei LR hat irgerndwas von ca. 2mm Wandstärke. Durch die geringe Stärke aber große Oberfläche kühlt der Rahmen schnell aus, also müssen recht viele und große Löcher rein sonst wird das ablaufende Zink vorher fest. und ruckzuck sind 30kg Zink oder mehr zusammen. wofür????????? Ein ordentlich mit Fertan behandelter und mit Zinkprimer behandelter Rahmen lackiert oder beschichtet hält auch länger als das Auto. Zumal wenn erordentlich gepflegt und mit Mike Sanderes behandelt wird.
@ Rainer:
hab nur nen Punkt vergessen:
Zaunpfosten kann man feuerverzinken.!!!!
Evtl. noch Sitzschienenverlängerungen, aber selbst das mach ich nicht mehr
Feuerverzinkte Teile kommen nur noch in den Garten, aber nicht ans Auto. (Nochnichtmal mehr in den Garten Die Zaunpfähle habe ich aus 1.4301 Restrohren zusammengebrutzelt, aber hätte ich damals gewusst was das Zeug mal kosten würde, läge das Rohr heute noch im Regal und im Garten wären feuerverzinkte Pfosten)
@Falte:  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|