Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6556 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.08.2007 18:25:23 Titel: TJ - OME 2.5" HD Fahrwerk - Erster Bericht |
|
|
Hi Leudde,
habe heute das oben genannte Fahrwerk eingebaut.
Wollte nur mal sagen, dass ich noch nie im Leben einen TJ mit so genialen Fahreigenschaften gefahren bin. Und ich hatte schon Probefahrte mit roten, grünen und anderen Fahrwerken.
Es gibt nur noch minimales Wanken selbst in schnellen Kurven, beim Bremsen und Beschleunigen gibt es quasi kein Nicken mehr. Auf der Autobahn fährt es sich gemütlich aber viel weniger schwammig und um einiges spurtreuer als das Serienfahrwerk. Auf einer fiesen alten Kopfsteinpflasterstrasse wo der Wagen früher mit 50 schon aufgeregt rumsprang merkt man mit dem OME FW nur beim Hinaussehen, dass man die asphaltierte Strasse verlassen hat.
Der Wagen steht jetzt fast gerade. Von der Oberkante des Reifens bis zur Unterkante der Kotflügelverbreiterung sind es hinten 23 cm und vorn etwas über 21 cm. Die Schieflage von fast 9 cm Unterschied ist fast behoben.
Dabei Verschränkt das Fahrwerk mit Disconnects (mit 2 Wagenhebern probiert) so gut, dass der Platz unter den Kotflügeln auch voll ausgenutzt wird. Für 33er müsste ich mir schon kleine Bumpstopverlängerungen einbauen.
Ich bin begeistert und meine Erwartungen wurden weit mehr als erfüllt.
Wenn die in 2 Wochen dran kommt, dann kommen vorn noch 1" Spacer rein, dann steht der Wagen fast gerade.
So das wars jetzt erstmal, melde mich später wieder.
LG Nico
Ein Paar Bilder:
mehr bilder | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 11.08.2007 18:45:47 Titel: |
|
|
Schaut gut aus!
Aber ich hätte gleich die 1" Spacer vorne eingebaut, weil es mir zu viel arbeit gewesen wäre, die Federn doppelt aus zu bauen!
Und noch ne Frage, wie viel hat das OME in wirklichkeit gebracht??(gut, das kann man erst in 1-2 Wochen genau wissen, wenn sich das FW endgültig gesetzt hat)
Und welche Panhardstäbe hast du verwendet? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6556 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.08.2007 19:01:47 Titel: |
|
|
das 2" FW, das in der HD ausführung von einigen händlern 2.5" fahrwerk genannt wird hat momentan nach 50 km ca. 3.25" mehr wie . ich hatte ja starke serienfedern (wegen absacken von jeep eingebaut) und 2" spacer drauf. hinten ists jetzt ca. 3.5 cm höher als mit den spacern und vorn 7 cm höher. der unterschied zwischen vorn und hinten beträgt grad mal 1.5 cm. mit drauf gelegt sinds ein paar millimeter über 2.5 cm, also die 1" wo ich grad die spacer für suche. laut jeepforum.com setzt sich das HD fahrwerk selbst nach 5 jahren nur einen knappen halben cm. also hats real ca. 3".
und beim OME ists nicht wie beim seriending dass sich der wagen absenkt wenn ich mit meinen fast 100 kg einsteige. das geht bei meinem gewicht grad mal ein paar millimeter runter auf der seite. so dass der wagen schön gerade steht. die linken federn sind ja ein bissel länger als die rechten bei OME.
panhardstäbe hab ich keine verbaut. nur das hintzere OME panhard bracket. ich wollte es erst ohne versuchen, aber das hintere linkerad schliff am federteller beim starken verschränken durch den achsversatz.
im übernächsten umbauschritt kommen dann und panhards von JKS rundherum.
wenn ich gewusst hätte, dass da noch 1" spacer reinmüssen, dann hätt ich das auch mitgemacht. aber das musste ja erst mal ausprobiert werden.
versuch macht kluch...
undfedern ausbauen ist ganz einfach. disconnect aufmachen, 2 schrauben am dämpfer lösen und serienwagenheber zwischen und rahmen. schon fällt die feder fast alleine raus.
das einzige was ichkomisch finde ist dass die vorderachse wenn die dämpfer gelöst sind ca. 5 cm mehr ausfedert als die dämpfer lang sind. also funktionieren die dämpfer dann quasi als achsfangband beim verschränken. naja das ist immer noch besser als wenn die als herhalten müssten.
ach ja, die bumpstopverlängerungen die dabei sind braucht man nicht. wenn man bis auf serien-bumpstop anschlag verschränkt und die dämpferschrauben dann löst hat man immer noch ca. 5 cm die man den dämpfer weiter hochdrücken kann.
und ich kann sagen ich brauch den vollen platz unter meinen kotflügeln zum verschränken. da ist nur noch n cm luft bis die räder im radkasten schleifen würden.
das ist wohl der grund warum die 2" verlängerungen mitliefern, damit wie beworben auch 33er nicht schleifen bei dem fahrwerk. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 11.08.2007 19:08:56 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | undfedern ausbauen ist ganz einfach. disconnect aufmachen, 2 schrauben am dämpfer lösen und serienwagenheber zwischen und rahmen. schon fällt die feder fast alleine raus.. |
Hmm, was soll das bringen, den Wagenheber zw. rahmen und LL zu pressen??Wenn man die Stoßdämpfer löst und die Achse komplett ablässt (fahrzeug natürlich gesichert), bis der LCA an der Aufnahme anschlägt, dann kommste genau soweit wie ohne Wagenheber, denn Anschlag ist Anschlag
Wenn sie an diesem Punkt schon aus der Aufnahme sind, dann gehören die federn zum Typ härter und nicht länger, was du dann auch an der Verschränkung merken wirst!
Zitat: | das einzige was ichkomisch finde ist dass die vorderachse wenn die dämpfer gelöst sind ca. 5 cm mehr ausfedert als die dämpfer lang sind. also funktionieren die dämpfer dann quasi als achsfangband beim verschränken. naja das ist immer noch besser als wenn die als herhalten müssten |
Das kommt daher, das die netten OME Dämpfer einfach zu kurz sind, die mitgeliefert werden, kenn ich vom L200 etc. leider auch schon!
Und als würde ich sie auf keinen Fall nehmen, das geht nämlich mächtig auf den Dämpfer!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6556 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.08.2007 19:36:35 Titel: |
|
|
aber die werden ja als dämpfer für bus 3" lift verkauft...naja was solls. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 11.08.2007 19:56:42 Titel: |
|
|
Jepp, ich weiss, beim L200 werden sie als 2" verkauft, und sind genau 1,5cm länger  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6556 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.08.2007 00:21:54 Titel: |
|
|
wo kommt denn das schleifgeräusch her?
da jhat sich doch glat so ein dummes schutzblech hinter der bremsscheibe an die eben selbige angeleht. das musste ich glatt wieder auseinander biegen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 12.08.2007 11:02:33 Titel: OME-Dämpfer |
|
|
Das ist so ne Sache mit den zu kurzen OME-Dämpfern...
Beim -FW sind die vorderen Dämpfer auch mal gerade lächerliche
1,5 cm länger als die originalen...
Zum Glück kann man bei Stift/Stiftbefestigung noch 3 Extra U-Scheiben
oben und unten dazwischenlegen und hat so noch 1,8 cm gewonnen
PS: die kurzen Längslenkerchen am Jeep stehn schon ganz schön steil...
GRuß Patrolrider | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 12.08.2007 14:56:20 Titel: Re: OME-Dämpfer |
|
|
patrolrider hat folgendes geschrieben: |
PS: die kurzen Längslenkerchen am Jeep stehn schon ganz schön steil...
GRuß Patrolrider |
da hast du meine noch nicht gesehen  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 12.08.2007 17:43:09 Titel: |
|
|
ich hab nochmal ein altes bild rausgesucht, zum thema
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 12.08.2007 21:08:54 Titel: |
|
|
Mister 8" Shortarm ist aber noch besser
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6556 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.08.2007 21:24:29 Titel: |
|
|
so habe heute mal rumprobiert.
die vordere antriebswelle hat beim verschränken (wenn das linke vorderrad ausfedert) kontakt mit der vorderen automatik getriebe skidplate. die rechte seite kann ca. 10 cm mehr ausfedern.
da werde ich wohl mal an der skidplate rumflexen müssen. erstmal senke ich die aber mal soweit wie möglich ab. die ist ja so weit vorn da stört das nicht.
die rote welle hat kontakt zur grünen skidplate.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 12.08.2007 21:51:17 Titel: |
|
|
Strada hat folgendes geschrieben: | Mister 8" Shortarm ist aber noch besser
 |
beim ersten mal sontra mit dem damals noch schönen jeepforum.info waren wir mit lfasis grand, 8" fahrwerk und originalen längslenkern unterwegs
anbei nochmal mein fahrwerk in voller pracht und daneben mein liebstes weibe
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 15.08.2007 22:14:42 Titel: |
|
|
Geht doch auch mit den kurzen Längslenkern.
Sind dich bei 8" Lift länger ja, nur halt an den orig. Befestigungen?
Is auf der Straße dann etwas unbequemer wikrt es sich noch anderweitig aus?
Wir wollen nen Yj mit ner Achse auf schraubenfeder vorn umbauen und dann die orig. Lenker nehmen und etwa so wie beim TJ befestigen. Also kein LongarmUmbau.
Oder sollte man das schon machen?
Grüße
PS: @NE miss die erforderliche Dämpferlänge ein und ausgefedert und dann hol dir die dazu passende | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.08.2007 22:59:00 Titel: |
|
|
Ich möchte hinsichtlich der Verschränkungsfotos meines ZJs noch etwas zu bedenken geben:
1. Der flext nur deshalb so, weil auch die Aufnahmen an der Achse modifiziert wurden und unglaublich lange Dämpfer verwendet werden, die ebenfalls hohe Achsanschläge vorne bedingten.
2. Er verschränkt so weit, dass die Shortarms durchaus öfter angefangen haben, nach hinten umzuklappen. Die Dämpfer stoppten das, aber es ist fahrtechnisch unangenehm.
3. Es gibt massive Stöße auf die Karosse, da der Winkel sehr steil ist und damit eine unoptimale Aufhängung hinsichtlich der Kraftvektoren gegeben ist.
Aus heutiger Sicht würde ich bei solchen Lifts immer auf oder mindestens Drop Brackets zurückgreifen.
Zu den Fragen: Die LL waren etwas länger eingestellt, um das Rad einigermaßen symetrisch zu halten, aber deshalb kommt es beim Einfedern sehr sehr weit nach vorne bzw. hinten. haben dieses Geometrieproblem nicht.
Auf der Straße fuhr der ZJ sich wie ein Sportwagen. Das lag aber an weiteren Modifikationen, wie z.B. die AddCo Stabistange und harte Dämpfer.
Bei bis zu sagen wir mal 4" ist das alles noch nicht so wild. Wenn man die Aufnahmen eh selbst machen muss, kann man das ja mit berücksichtigen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|