Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6558 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.08.2007 21:55:44 Titel: "Schwingungsgedämpfte" Kurbelwellenriemenscheibe ? |
|
|
es geht schlicht und einfach um die Antwort warum "Schwingungsgedämfte" Kurbelwellenrienscheiben und halt Nichtschw....Scheiben verbaut werden. Was ist der Sinn oder NichtSinn ?
Ergo vielleicht als Vorlage kenne zahlreiche Motoren von 1 bis 8 Zylindern, nicht nur vom bekucken, sondern auch inder Hand gehabt haben.
Und da sind teils/teils die Kurbelwellenscheiben mit und ohne Dämpfer verbaut gewesen - obwohl die insgesammt gleichen Aggregate verbaut sind/waren und angetrieben wurden.
Es muß aber doch eien Argumentation geben warum der eine Hersteller sowas vewendet und der andere nicht
Ich frage deshalb weil bei meinem Chero und auch beim Samurai einige Sachen mehr angetrieben werden müseen (der Samu hat das nicht, der Chero serwohl) würde aber bei ungedämpfter Ausführung einfacher zu realisieren sein.
Bitte Meinungen, Erklärungen, Mutmassungen, wissenschaftlich belegte Empfehlungen.
danke | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 24.08.2007 22:25:53 Titel: Re: "Schwingungsgedämpfte" Kurbelwellenriemenschei |
|
|
Wie genau sieht so einen "Schwingungsgedämfte" Kurbelwellenrienscheiben aus?
Ich kann mir zwar etwas darunter vorstellen, bin mir aber nicht sicher ob Du das meinst.
Meiner Meinung nach, verbau normale "nichtschwingungsgedämpfter" Scheiben. Je mehr Aggregate Du durch den Keilriemen antreibst, desto mehr Trägheit ist im Spiel und Trägheit wirkt dämpfend.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6558 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.08.2007 22:47:20 Titel: |
|
|
wie siehtb das aus ?! gute Frage. Ich sehe das nur von oben - ond es sieht ziemlich komish aus.
Im Prinzip besteht so ein Teil aus 3 Komponenten. einmal der Buchse die auf dem KW-zapfen sitzt einer vulkanisierten Gummimasse die letztendlich die Verbindung mit der nötigen nötigen äußeren Riemenschebe herstellt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 24.08.2007 23:02:12 Titel: |
|
|
Lärmreduzierung... denk ick ma... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.08.2007 10:56:34 Titel: |
|
|
Wie der Name schon Sagt hat die Schwingungsgedämpfte Keilriemenscheiben die Aufgabe
Schwingungen aufzunehmen.
Die Schwingungen und Vibrationen die vom Flachrippenriemen (Keilriemen) Auftreten bedingt
durch die Länge des Flachrippenriemen der mehrere Nebenantriebe Antreibt (Lichtmaschine,Servopumpe,Klimakompressor,Vakuumpumpe usw.) von der Kurbelwelle fernzuhalten. Um einen Bruch der Kurbelwelle vorzubeugen. (Ich hoffe es ist Einigermaßen verständlich geschrieben,) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6558 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.08.2007 11:11:21 Titel: |
|
|
in der Richtung dachte ich ja, nur verwundert es mich das einige Hersteller auf die Dämpfung verzichten.
Denn eine zweite oder dritte Scheibe an eine gedämpfte Scheibe anzupappaen wird die Dämfung in kürzester zeit killen denn die Kraft tritt ja nicht mehr hübsxh rein radial auf. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.08.2007 11:21:13 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | in der Richtung dachte ich ja, nur verwundert es mich das einige Hersteller auf die Dämpfung verzichten.
|
Das Steht im zusammenhang mit der Anzahl der Hauptlager.
Der eine Hersteller hat mehr Hauptlager an der Kurbelwelle wie der andere. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 25.08.2007 15:32:43 Titel: |
|
|
Mit der Anzahl der Lager und dem Keil-/Flachriemen hat das eher nchts zu tun. Sondern vielmehr mit der Motorenbauart. Dieselmotoren werden vorrangig damit ausgestattet, bei Benziner seltener.
Verbrennungsmotoren haben einen sehr unrunden Lauf. Diesen Lauf will man gleichmäßiger gestalten. Dafür brauchts große Schwungmassen. Werden diese Schwungmasse fest mit der KW verbunden so treten am Kurbelwellenzapfen sehr große Torsionskräfte auf. Und die kann man mit den Dämpfern verringern. Das hintere Ende der KW ist sehr viel kräftiger ausgelegt. Aus Gründen der Einfachheit wird bei den Schwungmassen, die gleichzeitig die Reibfläche für die Kupplung darstellen, oft auf eine Dämpfung verzichtet.
Je größer der Anspruch an eine besonders ruhige Laufkultur der Maschine gestellt wird, desto größer der Aufwand an dämpfenden Maßnahmen. Sowohl bei den drehehden Teilen, als auch bei den festen Teilen wie zB Motorböcke usw. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|