Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
...und hat diesen Thread vor 6559 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:04:07 Titel: Landy-Alublech und Korrosion |
|
|
tach allerseits,
mich würd mal interessieren ob ihr bei euren kisten wenn ihr ins alublech löcher, etc. schneidet nachträglich die schnittkanten grundiert, lackiert, etc. oder einfach blank lässt!?
fault das alu ohne lack recht schnell oder dauert das ewig!?
grüsse, martin | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:12:30 Titel: |
|
|
Aluminium alleine korrodiert eigentlich nicht ohne Kontakt zu den "bösen" Metallen? Vom Salzkontakt blüht es weiss auf aber ohne nennenswerten Schaden.
Ich habe Bohrlöcher bisher nicht versiegelt, z.B. Haubenbleche. Hat aber nur Kontakt mit Alu.
Aluminiumschädigung kenne ich nur aus dem Batteriekasten vom 3Raum sehr oberflächlich und dass ist ganz klar ein alter Säureschaden.
Diese Aussage bezieht sich auf Beobachtungen und ist nicht wissenschaftlich belegt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:18:00 Titel: |
|
|
Na gut, dann liefere ich die wissenschaftliche Belegung
Aluminium ist ein sehr unedles Metall, an freier Luft fängt es sofrt an, eine Oxid-Schicht zu bilden, ählich Eisen und unedlem Stahl. Im Gegensatz zu Eisen aber, wo hochporöses Eisen(III)Oxid entsteht (Fe²O³), ist die Korrosionsschicht beim Aluminium nicht permeabel (durchlässig), so dass die Korrosion in dem Moment stoppt, wo sie die erste Schicht gebildet hat. Würde man sie wieder entfernen, ginge es munter weiter.
Kommen Säuren, Wasser und Salze ins Spiel, verändert sich die Reaktion nat. und das Alu wird mehr angegriffen.
Man kann reines Alu also grundieren, muss aber nicht zwingendermaßen. Das hängt auch von der Güte ab.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
...und hat diesen Thread vor 6559 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:25:23 Titel: |
|
|
aber das landyalu is ja kein reines alu, oder!? is doch bestimmt irgendso ne dämliche legierung und die korrodieren doch schneller!?
logo, wo alu mit edelstahl und wasser, salz, etc. zusammentreffen gehts richtig rund!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:31:52 Titel: |
|
|
Aluminiumlegierungen sind meist edler als reines Alu und korrodieren langsamer.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:33:34 Titel: |
|
|
Zur Beruhigung:
Beim 3Raum ist vor langer zeit mal in der Haube ein Spannungsriss von ca. 3cm durch Megareifen auf Haube entstanden. Dieser Riss ist durch eine Bohrung am Ende gestoppt, klafft aber etwas auf. Absolut Wind und Wetter des Landkreises EBE/M/RO ausgesetzt und unbehandelt ist das Material an dieser Stelle unversehrt wie neu. Und der Riss ist wohl alt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
...und hat diesen Thread vor 6559 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:38:19 Titel: |
|
|
sehr schön, dann bohr ich zukunftig munter weiter löcher in meinen schönen landy und pinsel nix druff!!!
und wehe eines tages steht nur noch ein weisser staubhaufen in der garage, dann verklag ich dich/euch!!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:38:21 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Aluminium alleine korrodiert eigentlich nicht ohne Kontakt zu den "bösen" Metallen? Vom Salzkontakt blüht es weiss auf aber ohne nennenswerten Schaden.
Ich habe Bohrlöcher bisher nicht versiegelt, z.B. Haubenbleche. Hat aber nur Kontakt mit Alu.
Aluminiumschädigung kenne ich nur aus dem Batteriekasten vom 3Raum sehr oberflächlich und dass ist ganz klar ein alter Säureschaden.
Diese Aussage bezieht sich auf Beobachtungen und ist nicht wissenschaftlich belegt  |
Bei mir ist der Batteriekasten aus Stahlblech! Ist das nur bei mir so
Zum Thema: Hab´s mal so mal so gehandhabt, aber bisher keine nennenswerten Unterschied feststellen können. | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
...und hat diesen Thread vor 6559 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:39:32 Titel: |
|
|
[quote="desertrover"] Bondgirl hat folgendes geschrieben: |
Bei mir ist der Batteriekasten aus Stahlblech! Ist das nur bei mir so
|
wurde scheinbar von LR mal so und mal so verbaut!!
meiner ist auch stahl!!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.08.2007 09:46:23 Titel: |
|
|
[quote="Eljot"] desertrover hat folgendes geschrieben: | Bondgirl hat folgendes geschrieben: |
Bei mir ist der Batteriekasten aus Stahlblech! Ist das nur bei mir so
|
wurde scheinbar von LR mal so und mal so verbaut!!
meiner ist auch stahl!!!  |
Hab ich zwar nicht gesagt , aber dann würde das Sinn machen
Thanks for information.
Dann muss ich sagen das es keine Aluschäden gibt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 10:08:36 Titel: |
|
|
@Bond: Entspannungsborung
desertrover hat folgendes geschrieben: | Bei mir ist der Batteriekasten aus Stahlblech! Ist das nur bei mir so  |
Ähmm...Und?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 22.08.2007 10:38:00 Titel: |
|
|
Alu "rostet" schon ganz schön - besonders in Verbindung mit Edelstahl und (Salz-)Wasser. Das kann unter ungünstigen Bedingungen bis zur kompletten Materialzerstörung gehen.
Ein probates, einfaches Mittel, um diese Korrosion zu vermeiden, ist z.B. Sikaflex. Schrauben oder Nieten etwas mit Sikaflex einschmieren und dann verbauen. Dann ist die Sache wasserdicht und dadurch auch elektrisch soweit getrennt, das nix mehr passiert.
Ein anderes Mittel ist so eine weiße Keramik-Schmier-Paste, die es speziell für solche Anwendungen gibt (verhindert auch das Fressen von VA-Schrauben) - sinnvoll bei Schraub-Verbindungen, die ab und an gelöst werden sollen (z.B. Dachträger)
...und für Perfektionisten gibt es im Fachhandel sogar spezielle Kunststoff-Hülsen, die eine elektrische Trennung verschiedener Metalle garantieren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 22.08.2007 10:57:09 Titel: |
|
|
Moin!
Fenster, Wintergärten usw. werden doch aus Alu und Edelstahl gebaut. Da korrodiert nix. Liegt das nicht eher an Stahl/Alu/Edelstahl/verzinkter Stahl (Landy-Hecktür zbsp.) Verbindung?  | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.08.2007 11:03:06 Titel: |
|
|
Wenn man zwei verschieden edle Metalle aneinander bringt, kommt es zur Kontaktkorrosion durch Stromfluss über Ionensubstanzen (gelöste Salze, Säuren etc). Alleine gesehen - Siehe mein Posting oben. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Tönisvorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan PU, LR 90 2. PT Cruiser Cabrio 3. Hymer Womo, Faltfahrrad |
|
Verfasst am: 22.08.2007 13:53:47 Titel: |
|
|
Bei Anbauten an Stahl oder Aluminium nehme ich immer vor dem Verschrauben aus knetbarem Gummistreifen so ein kleines Stück zu einem Würstchen gedreht und beidseits um die Schrauben gelegt, bevor ich diese festziehe. Dann quetscht sich dieses Material um die Schraube in das Bohrloch und bildet so gleichzeitig einen Verschluß gegen Feuchtigkeit. Ich hatte bislang nie Rost oder Korrosion entdeckt bei späterem Abbau. RR | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|