Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kreis Mettmann Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6556 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er AMC Jeep Cherokee XJ 4.0 many Mods 2. Toyota LC |
|
Verfasst am: 27.08.2007 01:02:44 Titel: Sterling Ladegerät |
|
|
Mich würde mal interessieren, ob hier jemand dieses Sterling Ladegerät http://german.sterling-power.com/html/spezial-ladegerate.html
verbaut hat und wenn ja, was für Erfahrungen damit, in puncto Qualität, Zuverlässigkeit etc. gemacht wurden.
Interessant dazu vielleicht noch, in Verbindung mit welchen Batterie Kombinationen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 27.08.2007 06:45:26 Titel: |
|
|
HUK-XJ aus´m .de hat sowas verbaut, wenn ich mich richtig erinnere.
Steht bei mir irgendwann auch ins Haus, wobei ich gerne auch die Batterie im Hänger integrierten/überwachen/laden würde, das muss ich mir nochmal anschauen. Bei den IBS Geräten (die z.B. Taubenreuther im Angbeot hat) ist das vorgesehen, bei den Sterlings weiß ich es gerade nicht. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 27.08.2007 09:25:26 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 27.08.2007 15:15:35 Titel: |
|
|
Ich habe das Batterieladegerät und bin sehr zufrieden,
die Reserverbatterie ist immer voll, auch wenn die Kühlbox Tag und
Nacht läuft und man nur wieder ein wenig fährt ist die Batterie sehr schnell
wieder aufgeladen.
Kann dies auch über eine Sterlinganzeigerät überwachen was verbraucht wird und
was wieder nach geladen wird.
Kleiner Nachteil ist allerdings, dass die Hauptbatterie nicht in der gleichen Weise gefüllt wird,
halt nach optimaler Kennlinie und der richtigen Volt Zahl, je nach Batterietyp.
Die Hauptbatterie wird halt von der Lima gefüllt, dass ist meiner Meinung der
Vorteil von Knud´s Variante und das sein Gerät sehr wenig Platz braucht und das
Batterieladegeät doch schon ein ganz schöner Brummer ist.
Vorteile sehr leichte Installation im Gegensatz zu Knud´s Variante(hatte diese auch mal verbaut,
durch Motorwechsel und Kabelschäden leider defekt gegangen, habe
mich dann für die neue Variante entschieden).
Als Hauptbatterie habe ich eine normale Bleibatterie zum nachfüllen 110 A
Zweitbatterie eine noch lebende Vartegelbatterie 88 A, hat durch das neue Gerät eindeutig eine lebens
Verlängerung bekommen, war vorher schon sehr stark am
schwächeln und jetzt stark wie eine Neue, hat mich ehrlich gesagt überrascht.
Hatte auch Optima und keine guten Erfahrungen gemacht, sollte die Gel sterben
kommt noch ein Bleiakku rein, möchte aber auf keinen fall eine von diesen Batteriediskussionen auslösen,
sind halt meine Erfahrungen.
Zu dem sind Bleiakkus die besten Partner für die Sterlinggeräte.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|