Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6515 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 06.10.2007 20:32:16 Titel: Umbau auf Alukühler+Automatikölküher |
|
|
Nachdem meine Hochdruckleitung der Servolenkung eine Leckage hatte und mein Kühler ein wenig undicht war, habe ich mir hier in Ro einen neuen Alukühler
anfertigen lassen und einen Automatikölküher integriert und in den Zulauf
eine Buchse für ein VDO Geber schweissen/drehen lassen.
Mein Kühler ist breiter als der vom 300er, da ich einen grossen LLK vor dem Kühler sitzen haben, habe ich die volle mögliche breite ausgenutzt.
Die untersten drei Reihen sind der ATG Ölkühler und der Rest Wasserkühler.
Vorher hatte ich den Kühler vom 200er, wußte bis dahin garnicht, dass der 300er die beiden Wasseranschlüsse auf einer Seite hatte, der 200er hat einen rechts unten und links oben.
Es wird zwar oft über die unterschiede 200er+300er diskutiert, aber davon hatte ich noch nicht gelesen.
Nun gut da ich ja einen 2,8TGV Motor habe, habe ich jetzt auch auf den 300er Kühler umgebaut, dazu kamen noch Änderungen der Wasserleitungen, Vor-Rücklauf ATG Leitungen komplett geändert.
Das ganze Wassersystem gespült, alle Leitungen ATG ausgebaut und gespült, dasselbe mit den Leitungen der Servolenkungen, hui kam da zum Teil ein dreck raus.
Nebenbei noch den Winchrelaiskasten auf die andere Seite gesetzt, alle Verkabelungen von , usw. optimiert und neu verlegt.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 06.10.2007 20:38:04 Titel: |
|
|
wow - das nenne ich mal ne durchdachte maßnahme | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6515 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 07.10.2007 19:28:40 Titel: |
|
|
So, der Kühler hat den Weg ins Auto gefunden, endlich
Detail Temperaturgeber, ATG Ölkühler
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 08.10.2007 07:56:10 Titel: |
|
|
Grüße Dich Mirko,
Klasse, wie Holger auch schon schrieb echt durchdacht und sinnvoll gelöst. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 08.10.2007 14:04:44 Titel: |
|
|
Sieht perfekt aus!!! Herzlichen Glückwunsch!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6515 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 10.10.2007 20:13:41 Titel: |
|
|
Kühler befüllt, erste Überraschung 15,2 l sind reingegangen.
ATG Kühler ca. 0,5-1 l mehr, ganz genau kann ich es leider nicht sagen.
Erste Probefahrt, wird schneller warm, was schon mal sehr gut ist.
Wie es hinter her mit der max. Temperatur ist wird sich noch zeigen.
ATG Temperatur lag im max. jetzt so bei 90 Grad, aber da ist das letzte Wort
glaube ich auch noch nicht gesprochen.
Um die Temperatur runter zu kriegen habe ich diese selbstgebaute Maske aus Edelstahlblech mit 2 VW Passat Lüftern.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6515 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 29.10.2007 20:30:19 Titel: Interessantes zur ATG Temperatur |
|
|
So habe am Wochenende verschiedene Situationen zur ATG Temperatur getestet und interessantes für mich heraus gefunden, vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht.
Getriebe ZF HP22
Strassengang in der Stadt, so bis 60-65 Km/h 90° Grad Temperatur, ab 80 km/h, sehr schneller Rückgang bis 50-55°Grad Temperatur, dass war für mich die eigentliche Überraschung, wie schnell die Temperatur sinkt bei höherer Geschwindigkeit.
Berge mit Serpentinen bis 115° Grad, mit einem eingeschaltetem Lüfter
Geländegang, bei mässig bergauf, Temperatur zwischen 70-90° Grad
Bei sehr steiler, langer bergauf Passage, schneller Temperatur anstieg bis 118° Grad, mit einem eingeschaltetem Lüfter.
Mein Fazit ersteinmal, es wurde ja öfters besprochen, dass es für das ATG schonender ist, wenn man im Geländegang fährt.
Zumindestens was die Temperatur angeht, kann man sagen das bei hoher Beanspruchung die max. Temperatur gleich ist.
zu bedenken ist noch das mein Fahrzeug sehr schwer ist mit ca. 2800 Kg
Grüssse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.10.2007 20:38:04 Titel: |
|
|
Stimmt alles mit der Theorie überein. Ab 80km ist der Wandler-Lockup drin. Da gibts nichts mehr, was das Öl wirklich erwärmt. Die Erwärmung ist höher, desto größer die Drehzahlunterschiede zwischen Turbinen- und Schaufelrad im Wandler sind. Im Geländegang hat man eine höhere Drehzahl, so dass der Wandler im Stall-bereich läuft, was auch Temperaturschonend ist.
Alles paletti also  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 29.10.2007 21:07:10 Titel: |
|
|
Sieht handwerklich perfekt gemacht aus.
Ein Bekannter der viele Alukühler in Jags XK und E-Typen etc. einbaut, hat immer wieder Qual.-Probs bezügl der Aluschweißnähte, die immer wieder undicht werden.
Bitte langzeitbericht.  | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|