Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.10.2007 17:01:36 Titel: Defender 300 Tdi leistung Förderpumpe |
|
|
ich habe gestern mal nachgemessen ... meine neue elektrische Förderpumpe fördert 1,5 L / Min bis vor den Filter ....
ist das genug ???
Wieviele Liter soll die Originalförderpumpe /Min fördern ???
Thnx,
Grüße  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 15.10.2007 18:35:26 Titel: |
|
|
Das kann man ausrechnen: 1,5L pro Minute macht 90L pro Stunde. Soviel schluckt der Motor nicht weg. Wird also reichen. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.10.2007 18:45:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 15.10.2007 21:32:57 Titel: Volumenstrom der Föderpumpe |
|
|
Moin,
während meines Umbaues auf habe ich den Volumenstrom gemessen, allerdings nur das was die Pumpe wieder verlässt!
Ca. 0,6l/min im Leerlauf
ca. 0.75l/min bei 2500 1/min
In der Pumpe befindet sich zwischen dem Vorföderraum (Flügelzellenpumpe) und dem Hochdruckteil ein Druckbegrenzungsventil (DBV), was einen unerwünscht hohen Druck dadurch abbaut, dass es einen Teilstrom zurückleitet. Daher steigt die Fördermenge nicht linear an.
Die 1,5l/min könnten durchaus ausreichend sein.
Probier es aus:
Rücklaufleitung zum Tank entfernen, einen kurzen Schlauch auf den Anschluss schieben und mit einer Schlauchschelle fixieren. Das Schlauchende mündet in einem Auffangbehälter (kann gar nicht groß genug sein!). Motor starten und mit einer Stoppuhr die Minute warten bis ein hauptsächlich in der Küche Verwendung findendes Messbehältnis einen Wert anzeigt.
Diesen Versuch kannst du bei unterschiedlichen Drehzahlen wiederholen.
Dabei immer auf den Füllstand der Badewanne achten!!!
Wenn du ähnliche Werte ermittelst, sollte alles o.k. sein.
Nicht wiederholen solltest du die Verwendung des Messbechers in der Küche!!!
Aber warum die elt.-betriebene VFP?
Ist dir die mechanische weggefault?
Tschüß
Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 15.10.2007 21:42:03 Titel: |
|
|
Moin,
hatte ich vergessen anzumerken:
meine gemessenen Werte beziehen sich auf den 300tdi!!!
Tschüß
Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.10.2007 21:46:59 Titel: |
|
|
wieso Flügelzellenpumpe ... ich denke das ist ne Membranpumpe ... wiso Hochdruckpumpe - meinst Du nen Td5 ????
und ebend den Versuchsaufbau - bis zum Filter habe ich getsern realisiert: 1,5 L / Min ....
verwirrte Grüße :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 15.10.2007 22:02:41 Titel: VFP / ESP |
|
|
Moin Michel,
vom Tank aus befördert normalerweise die vorhandene mechanisch angetriebene Membranpumpe (die mit dem Hebelchen, das nur schwerlich zu erreichen ist) die Drehzahlsoße in Richtung ESP. Innerhalb dieser befindet sich eine weitere Flügelzellenpumpe um eine dauerhaft ausreichende Kraftstoffversorgung des Hochdruckteiles zu gewährleisten.
Also nix TD5!!!
Aber irgendwie vermisse ich deine Antwort auf meine Frage:
Warum eine zusätzliche elt. betriebene VFP?
Du hast bereits eine in Solihull verbaute, die kann schon einmal schwächeln, kostet aber nicht die Welt diese zu ersetzen.
Nun, gib dir einen Ruck und lass' es raus!
Tschüß
Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.10.2007 22:04:13 Titel: |
|
|
ist mir aufgeschwatzt worden ... :-) ... mein Schrauber meinte die hat er noch rumliegen und die bringt mehr als das Original ..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.10.2007 22:05:14 Titel: |
|
|
ach ja und wir hofften, dass die Förderpumpe (mechanisch) im Eimer wäre .... es wurde dann auch etwas besser ... aber leider nur etwas ....
gibt es da noch nen Filter in der ESP ???? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 15.10.2007 23:54:27 Titel: |
|
|
Moin Michel,
natürlich hat Bosch auch noch ein Sieb in der In-bzw. in der Out-Schraube verbaut.
Was für einen Dorfschrauber (DS) lässt du an deinem Landy tätig werden?
Lernt der durch deine Aufträge oder weiß er eigentlich schon, wo Bartel den Most holt?
Was ist denn jetzt mit der nicht verfaulten, jedoch noch verbauten VFP? Pumpt die jetzt Luft? Oder hat sich der Blindflansch erbarmt und wird vom Block erwärmt?
Fragen über Fragen?
Tschüß
Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.10.2007 10:05:48 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Moin Michel,
natürlich hat Bosch auch noch ein Sieb in der In-bzw. in der Out-Schraube verbaut.
Was für einen Dorfschrauber (DS) lässt du an deinem Landy tätig werden?
Lernt der durch deine Aufträge oder weiß er eigentlich schon, wo Bartel den Most holt?
Was ist denn jetzt mit der nicht verfaulten, jedoch noch verbauten VFP? Pumpt die jetzt Luft? Oder hat sich der Blindflansch erbarmt und wird vom Block erwärmt?
Fragen über Fragen?
Tschüß
Kurt |
nöö nö .. die Idee mit der Pumpe war nicht verkehrt ... und der von dir so geannte "DS" kennt sich ziemlich gut mit den Gerärten aus ..
Danke für Deine Sorge - ist aber unbegründet ... wenn Du natürlich eine Werkstat an der hand hast die immer gleich weiß woran es liegt wenns mal irgendwo nicht so rundläuft hätte ich gerne die Adresse ... allerdings habe ich die erfahrung gemacht, dass es bei den werkstätten immer gleich alles klar ist meistens nur klar ist, dass es den Kunden viel Geld kosten wird .... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 16.10.2007 22:02:12 Titel: |
|
|
Nochmal die Frage,hast du da jetzt einen Blinddeckel drauf?
Die mech.Pumpe soll Motoren ja auch etwas an Kraft rauben. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 16.10.2007 22:36:13 Titel: mech. / elt. VFP |
|
|
Moin Caruso,
die elektrisch betriebene Pumpe benötigt aber schon auch ein wenig Antriebsleistung, nur dass diese eben durch den Generator aufgebracht werden muss.
Mir persönlich ist da die mechanische Variante lieber. Die Energieweiterleitung ist ohne weitere Umwandlungen zumeist mit weniger Verlusten behaftet.
Moin Michel,
mir sind zumindest zweierlei Dinge nicht bekannt:
was war die Ursache für den Besuch bei dem Schrauber deines geringsten Misstrauens?
und
was für ein Pumpentyp wurde denn verbaut?
die 1,5l/min gemessen vor dem Filter besagen nicht zwangsläufig auch, dass die Fördermenge nicht stark abnimmt mit wachsendem Widerstand.
Also messen musst du schon was die ESP im Rücklauf wieder hergibt. Nur dann bist du auf der sicheren Seite.
Falls dort auch 1,5/min abströmen kann ich mir vorstellen, dass du dauerhaft einen sehr hohen Stromverbrauch haben wirst und dass dir die Pumpe alsbald verrauchen kann.
Und dann?
Was immer dein DS dort noch rumliegen hatte muss nicht zwangsläufig mit anderen Pumpen identisch sein; man wird dir wieder das Original einbauen und zurückrüsten müssen.
Das kann ich mir dann wirklich als sehr kostenintensiv vorstellen.
Tschüß
Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Alpiner Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6513 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.10.2007 08:24:58 Titel: |
|
|
aha .... also der macht das schon länger und wußte bisher immer was er tat .... ich finde auch die Vorstellung, dass da eine mechanische Pumpe arbeitet angenehmer aber ich kenne auch andere Dieselfahrer die auf Elektropumpe und damit auf höhere Leistung umgestiegen sind .... der Stromverbrauch ist äußerst gering...
aber die Messung hinter Einspritzpumpe hat natürlich eine gewisse Logik .... also das werde ich nochmal probieren ..
Thnx | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 17.10.2007 22:00:11 Titel: |
|
|
Moin Michel,
wenn du dich so weit deiner Pumpe genähert hast, um den Rücklaufvolumenstrom zu messen, kannst du auch gleich die Out-Schraube einmal unter die Lupe nehmen:
aber vor dem Lösen den Bereich reichlich mit Bremsenreiniger behandeln!!!
Nach dem Lösen der Hohlschraube darauf achten, nicht nur diese, sondern auch alle (zwei Dichtringe aus Kupfer und die Schlauchtülle) in der Hand zu haben.
Die Hohlschraube hat es in sich: ein Winzloch (Drosselbohrung), nimmt man eigentlich nur wahr, wenn man weiß, das der dunkle Fleck an der Oberfläche das eigentliche Loch ist, und ein Sieb, dass du vorsichtig heraus nehmen solltest um es auf Verschmutzung zu überprüfen.
In jedem Falle alles mit Diesel spülen bevor der Wiedereinbau vorgenommen wird.
Falls sich dort (im Sieb) Elefanten eingenistet haben sollten, solltest du die Ursache für dein Ungemach aufgespürt haben:
also raus mit der elektrischen Pumpe!
Wenn nicht, verbleiben noch weitere Kandidaten: Abscheider am Tank, Schlamm in demselben, Füllstand desselben, Ablagerungen in den Leitungen, Undichtigkeiten im System, was zu unliebsamen Luftblasen führen kann [(dem so genannten und in Pölerkreisen wohlbekannten Luftwatz), was aber für deine Anwendung eher nicht in Betracht kommen dürfte].
Da du aber bisher nicht auf meine und auf Caruso's Fragen detailliert geantwortet hast, möchte ich mich an dieser Stelle erst einmal verabschieden.
Tschüß
Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|