Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 6456 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 21.11.2007 10:40:06 Titel: "Thinktank-Thread": Käfig im Jeep Cherokee |
|
|
Ich würde gerne hier ein paar Gedanken zum Thema "Käfig im Cherokee", Sinn von Käfigen, Materialauswahl, Ausführung usw. diskutieren.
Der Käfig ist bei mir schon lange angedacht (konkret seit dem Tod von Frieder), wird aber bestenfalls mittelfristig realisiert. Da ich letztens über das Bild eines in meinen Augen sehr gelungenen Käfigs stolperte, brüte ich aktuell wieder darauf herum. Ich weiß, das z.B. Maddoc sich schon mit dem Thema beschäftigt hat...
Hier erstmal das Bild:
Meine Anforderungen an einen Käfig:
- soll Personen UND Fahrzeug schützen
- ich bin kein Hardcore-Trophy-Fahrer, möchte aber trotzdem einen gewissen Schutz
- muss kompatibel sein zu Schornchel und BushWacker-Kotflügelverbreiterungen
- die Gegend um´s Armaturenbrett ist auf Grund meiner langen Beine extrem platzkritisch
- 4 Sitzplätze sollen erhalten bleiben
- Rückbank soll umklappbar bleiben
- es soll möglichst wenig Stauraum verloren gehen oder sinnlos zerstückelt werden
- der Unibody des soll durch den Käfig stabilisiert werden
Überlegungen bisher dazu:
- "Rahmen" des mit U-Profilen verstärken, Verstrebung zu den Schwellern
- Schweller durch Vierkanstahl ersetzen, von Radhaus zu Radhaus und etwas zur Seite "herausragend", um die Türen zu schützen
- von hier aus unter der Karosserie einen Bogen zur ARB (vorne) und zur modifizierten Kaymar-Stoßstange (hinten)
- Vor der A-Säule (wie im Bild oben gezeigt) durch die Karosserie durch, dann als Exocage um die Frontscheibe herum -> sollte Schnorchelkompatibel sein
- von der A-Säule auf Dachhöhe am Fahrzeug entlang bis zur D-Säule, hier runter auf die Kaymar-Stoßstange
- ggf. eine senkrechte "Strebe" an der B-Säule
- an der C-Säule durch die Bushwhacker durch vom Radhaus ans Dach
- auf dem Dach Quer- und Diagonal-Verbindungen
- Dachträger verkaufen, Montagemöglichkeiten für Licht, Antennen usw. an den Dachbügeln schaffen
Fragen:
- ich würde gerne möglichst dünne, aber trotzdem stabile Rohre nehmen, kann man fehlenden Durchmesser durch größere Wandstärke ausgleichen?
- macht das alles Sinn oder ist das ein Hirnfurz?
- war die Beschreibung oben verständlich?
- macht es Sinn wg. Gewicht oder Stabilität Edelstahl zu verwenden oder "normalen" Stahl?
Bitte um Diskussion, Feedback, Ideen, Fragen... | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.11.2007 10:49:11 Titel: |
|
|
Fehlenden Durchmesser kann man nur schlecht durch Wandstärke kompensieren. Sicher geht das bis zu einem bestimmten Grad, aber ein 25mm Rohr müßte dann schon enorm dickwandig sein, um sich von der Knickbeständigkeit mit einem 42/3mm Rohr messen zu können. Je nach Geldbeutel stehen die verschiedene Materialien zur Verfügung. Ich gehe im Speziellen mal nur auf Cro-Moly und ST52 Stahl ein. Edelstahl dürfte sich wie Cro-Moly verhalten.
Beim Einsatz von ST52 verwenden die mir bekannten Anbieter Rohrstärken von 2.5-3.2mm und einen Außendurchmesser von >40mm. Bei Chrom-Moly bleibt der Außendurchmesser, die Wandstärke reduziert sich jedoch etwas, was Gewicht spart.
Für den Rallyejeep ZJ, der dem ja in dieser Hinsicht fast identisch ist, haben wir schon mit genau diesen Modifikationen begonnen. Schweller aus Vierkannt (allerdings konstruktionsbeding größer als beim XJ), die mit den Frame-Rail-Verstärkungen zusammenlaufen. Dort werden auch die neuen befestigt.
Was den Verlauf der Rohre im angeht, kann ich nichts aus dem Ärmel zaubern, da der ZJ aufgrund des Pickup-Umbaus anders konzipiert ist.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 6456 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:03:20 Titel: |
|
|
Spricht etwas dagegen, verschiedene Rohrdurchmesser zu verwenden? D.h. an "platz-" oder "sicht-"kritischen Stellen z.B. was im 30mm-Bereich mit mehr Wandstärke und z.B. an den Längsseiten des Daches eher was dickeres? | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:09:15 Titel: |
|
|
@BG, Ansatz eigentlich Grundlegend richtig - aber
wann braucht man eigentlich einen Käfig ? Im normalen Straßenbetrieb sicher nicht denke ich
Käfig (also funktionierender) für das gesammte Fahrzeug ist kostenmäßig für mich ko-Kriterium
Käfig ist ja ertst im Wettbewerb nötig. Und die fährt man mit ma. 2 Personen. Und wenn man einen Purzelbaum schlägt wo ein Käfig nötig ist sollte der Fahrer/Beifahrerbereich gesichert sein. Die Kiste ist danach höchstens noch als Spender zu gebrauchen, auch mit Vollkäfig
OT - warum wird eigentlich mein zukünftiges Auto schon jetzt gezeigt ?!? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:09:37 Titel: |
|
|
Du kannst und musst unterscheiden zwischen Stützrohren, die nur auf Druck- / Zug belastet werden und Knickrohren, die den eigentlichen Schutz bieten sollen. Dahingehend kann man natürlich kombinieren. Man sollte das fertige Rohrkonzept ggf. dann mal einem Statiker oder Fachmann für Statik vorführen. Geht ja viel um triangulare Berechnungen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:34:12 Titel: |
|
|
Moin!
zum Sinn: Ich bin ganz froh, einen Käfig zu haben, der außen ist. Hält viel von den Ästen ab, man kann sich an Bäume anlegen. Geht schon.
4-5 mal hat das Auto auf der Seite gelegen. Und einmal komplett auf dem Dach. Der sieht zwar nicht mehr ganz glatt aus, ist aber immer noch brauchbar (Türen und Motorhaube schließen, nie war eine Scheibe kaputt!)
Sinn macht es nur, wenn man eben zur Pomerania und ähnlichem will. Zur Kroatia-Trophy wars Pflicht, weil es dort im Wald doch mal tiefer runter geht. Der Käfig von F. Schw. hat aber gehalten.
Beim Landy ist es wegen der sehr labilen Karosse eigentlich auch Pflicht.
Bei dir steht das ja wohl auch nicht mehr wirklich zur Diskusion? | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 6456 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:42:39 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Die Kiste ist danach höchstens noch als Spender zu gebrauchen, auch mit Vollkäfig
|
Und genau DAS will ich vermeiden (neben dem Personenschutz)... | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 6456 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:45:42 Titel: |
|
|
Knud hat folgendes geschrieben: | Der Käfig von F. Schw. hat aber gehalten.
|
Schon klar, aber da wurde mir schmerzhaft bewußt, das die Spielerei halt auch ganz böse enden kann.
Wenn ich mich in den Alpen den Hang runterkugele und nicht angeschnallt bin, dann kann ich keinen dafür verantwortlich machen, aber "angeschnallt und in der Karre eingequetscht" ist ja auch "doof", daher der Wunsch nach Käfig und gescheiten Gurten (auch wenn ich im Straßenverkehr zugegebenermaßen eher "gurt-faul" bin). | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 6456 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 21.11.2007 11:48:55 Titel: |
|
|
Knud hat folgendes geschrieben: | Bei dir steht das ja wohl auch nicht mehr wirklich zur Diskusion?
|
Wie meinen?
Käfig soll kommen, ist aber nicht akut. Ist wie gesagt ein schon lange angedachtes Projekt, die Entscheidung für das "ob" steht, nur das "wie" steht zur Debatte.
Vorher muß halt noch die Schweller/Rahmen-Verstärkung als Grundlage des Ganzen passieren, aber zu dem Zeitpunkt soll halt schon das Gesamtkonzept stehen, um die Schweller darauf auslegen zu können.
Ingesamt sehe ich 4 Hauptaspekte: Personenschutz, Fahrzeugschutz, Versteifung der Karosse, Schaffen von Montagemöglichkeiten für diverse Dinge | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 21.11.2007 13:04:20 Titel: |
|
|
Moin!
Ja, ich meine das "ob" ist doch fertig oder?
Fürn Landy gab es einen schönen zu kaufen. Das war einfach.... | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 21.11.2007 13:20:38 Titel: |
|
|
ich baue gerade käfige für 6 landys 110 und 4 toyota hzj , sind komplett innenliegend, ich verwende da dickwandiges stahlrohr nahtlos st52 in 38mm mit 4mm wandstärke, das ist schon gut stabil und die verbindungshülsen um die rohre zu verschrauben sind 48,3x5
die haben bestimmungen das die käfige innen laufen müssen , ich persönlich finde aber eine innen-aussen kombination besser, weil man da nicht gleich massiven blechschaden hat wenn man mal an einem baum lehnt[/img] | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 6456 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 21.11.2007 13:35:07 Titel: |
|
|
Hmm, du baust sowas... über was für Preisdimensionen reden wir denn da? Vorgaben siehe oben, Schweller und Verstärkung des Rahmens wären schon erfolgt.
Ich brauche da kein detailliertes Angebot, weil es wie gesagt nicht eilt (bzw. momentan nicht ins Budget paßt), aber ich hätte gerne eine ungefähre Hausnummer, gerne auch per PM.
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 22.11.2007 07:42:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 22.11.2007 08:47:08 Titel: |
|
|
E355 ist die neue bezeichnung für st52
chrommoly rohre sind natürlich top, stabil auch mit geringerer wandstärke aber auch sehr teuer, sind mehr als doppelt so teuer wie nahtloses stahlrohr in st52 | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.11.2007 09:03:14 Titel: |
|
|
Jepp, ganz mein Reden  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|