Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Chrom Molybdän Stahl was ist das ??


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 14:51:05    Titel: Chrom Molybdän Stahl was ist das ??
 Antworten mit Zitat  

hallo jungs

ich bin mit meiner aufhängung für meinen vorderen lon garm kit fast fertig und habe heute meine köpfe bekommen

da mein longarm nicht verstellbar sein soll will ich den auch selber machen
Rubicon benutzt wohl Chrom Molybdän Stahl und ich kann das so nicht recht zuweisen in der güte

ist das st 50 oder st72 oder was

nicht das mich alle blöd anschauen beim stahlhandel wenn ich nicht so richtig weiß was ich kaufen will Ich werd ganz rot...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 18:33:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die frage mal anders gestellt

was für material kann ich für einen long arm nehmen
Beim grand Cherokee ersetzt der longarm praktisch den obern und unteren Längslenker

der obere Längslenker wird an den unteren long arm befestigt.

was für stahl nehmt ihr da

gruß torsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Falte
Der Falte-Faktor
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Kohlberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Terrano
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 18:50:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

st 52 reicht (nahtlos)
cromo ist nicht so einfach zu verarbeiten

_________________
wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
.


SHIT_Expectations
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 18:55:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin Pfupf,

Zitat:
nicht das mich alle blöd anschauen beim stahlhandel wenn ich nicht so richtig weiß was ich kaufen will Ich werd ganz rot...


die werden dich mit großer Wahrscheinlichkeit nach dem Verwendungszweck fragen! Hau mich, ich bin der Frühling

longarm, nicht verstellbar, wird denen eben so wenig sagen, wie mir Unsicher

Zitat:
ist das st 50 oder st72 oder was


hüstel, da haben sich in der Zwischenzeit die Kurzformen ein bisschen geändert:

wurde damals die Zugfestigkeit in kp/mm² angegeben wird jetzt die Streckgrenze in N/mm² vermerkt!

Baustähle von damals (ST...) unterteilen sich jetzt in Baustahl (S...) und Maschinenbaustahl (E...)

sind Legierungselemente im Stahl enthalten (Achtung: in Abhängigkeit gewisser Grenzwerte) wird nur noch von legierten Stählen gesprochen. Die Unterteilung in niedrig oder hoch legiert entfällt somit!

je nach Kohlenstoffgehalt kannst du aber weiterhin Einsatz-, Vergütungs- und Werkzeugstähle unterscheiden. Ja

Du hast dir aber nicht zufällig in der Zwischenzeit ein neueres Tabellenbuch Metall zugelegt? Winke Winke



rotfl rotfl rotfl

Tschüß
Kurt

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 19:48:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie was bin ich schon so alt Nee, oder?

nein ein Tabelenbuch habe ich nicht mehr das habe ich nach meiner lehre gleich weit weggeworfen Heiligenschein

ich will 50mm rohr mit wandung 5mm verwenden das aber das nützt mir nichts wenn ich keine erfahrungswerte habe was für ein stahl da bei meinen grand brauchbar ist


Da kann ich auch keinen fragen der das berechnen kann
da ich aber weiß was rubicon express verwendet ist allso der chrom molly bums ausreichend


wenn ich in den stahlhandel gehe weiß der was ich da brauche oder fragt der mir löcher in den bauch die ich nicht beantworten kann ????
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 20:09:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oder Du baust es so auf wie meine LL, und nimmst ein Dickes RohrST72 (E360) , in mein Fall ein 48 mit einer 10 wandung, und da haust du dan ein Torsionsstahl als sehle rein, mit nen Gummibuchse auf der einen und 20-Kugelgelenkköpfe auf der anderen und verschweißt das dann Schön sauber und fachgerecht zueinander,
PS. Spanende Bearbeitung immer erst nach den Schweißen. Und geschweißt werden sollte das alles unter einer Metalltemperatur von 500°C (hab ich bei mir auf arbeit machen lassen)dann hat man ne schöne Spannungsfreie Verschweißung.

Und wenn du wissen willst wie das alles ausschaut, dan schau mal in meinen Fred rein.

_________________
http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661

gruß
Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 20:18:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim Begriff Chrom-Molybdän-Stahl im Fahrzeugbau ist meist 42CrMo4 gemeint.
Werkstoffnummer 1.7225 damit kann der Metallhändler in jedem Fall was anfangen. Für Longarms würde ich nix anderes verwenden bei ner rohrkonstruktion. Beim Schweißen muss das Rohr halt zusätzlich mit Schutzgas geflutet werden. Ähm WIG-Schweißen selbstredend natürlich!

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 20:25:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ups klammern oben vergessen sehle, aus Torsionsstahl 52CrMoV4

_________________
http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661

gruß
Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Franky
Mönchshof Kellerschreck
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Lohfelden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 20:49:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Pfupf,

wenns es nicht so mit dem Gewicht drückt, geh und hohl Kolbenstangenmaterial aus 42 CR Mo 4 V als Vollmaterial , in Rohr wird es das vermutlich nicht geben

http://www.bht-stahlrohr.de/D/frameset.html oder frag beim örtlichen Hydraulik-Fachmann

Kolbenstangen haben ca 900 -1100 N mm² Zugfestigkeit und werden bei Baggern und in der Landwirtschaft eingesetzt, aussen sind sie verchromt und damit gut rostgeschützt.

PS: was ist ein "Longarm" Obskur

Grüße

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 20:52:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Beim Begriff Chrom-Molybdän-Stahl im Fahrzeugbau ist meist 42CrMo4 gemeint.
Werkstoffnummer 1.7225 damit kann der Metallhändler in jedem Fall was anfangen. Für Longarms würde ich nix anderes verwenden bei ner rohrkonstruktion. Beim Schweißen muss das Rohr halt zusätzlich mit Schutzgas geflutet werden. Ähm WIG-Schweißen selbstredend natürlich!



Das ist das was ich wissen wollte YES

wig schweisen muß ich das zeug auf jeden fall da ich sonst befürchte das sich die buchsen wo der gumi sowie die rubichon buchse sich so verzieht das ich das zeug nicht mehr eingepresst (bei rubichon kopf ist sogar ein gewinde in der buchse ) bekomme

jetzt kann ich die sach mal angehen

Euer Wunsch sei mir Befehl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 20:59:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Pfupf hat folgendes geschrieben:
gsmix hat folgendes geschrieben:
Beim Begriff Chrom-Molybdän-Stahl im Fahrzeugbau ist meist 42CrMo4 gemeint.
Werkstoffnummer 1.7225 damit kann der Metallhändler in jedem Fall was anfangen. Für Longarms würde ich nix anderes verwenden bei ner rohrkonstruktion. Beim Schweißen muss das Rohr halt zusätzlich mit Schutzgas geflutet werden. Ähm WIG-Schweißen selbstredend natürlich!



Das ist das was ich wissen wollte YES

wig schweisen muß ich das zeug auf jeden fall da ich sonst befürchte das sich die buchsen wo der gumi sowie die rubichon buchse sich so verzieht das ich das zeug nicht mehr eingepresst (bei rubichon kopf ist sogar ein gewinde in der buchse ) bekomme

jetzt kann ich die sach mal angehen

Euer Wunsch sei mir Befehl





gugst du

http://www.rubiconexpress.com/Products.aspx?Cn=264&Pn=1982&XnPath=173,181,252,264&Vid=25AFC54807477



normaler lengslenker sieht so aus
http://www.rubiconexpress.com/Products.aspx?Cn=264&Pn=1973&XnPath=173,181,252,264&Vid=25AFC54807477

bei stachse kommst du bei höherlegung mit orginal längslenkern schnell andie grenze

um so höher du kommst um so steiler die Längslenker
der longarm wird weiter zur mitte des fahrzeugs gelegt um den fahrkompfort wieder in den orginalzustand zubekommen

das auto bockt nicht mehr so bei bodenwellen


gruß torsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 21:02:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gugst du

http://www.rubiconexpress.com/Products.aspx?Cn=264&Pn=1982&XnPath=173,181,252,264&Vid=25AFC54807477



normaler lengslenker sieht so aus
http://www.rubiconexpress.com/Products.aspx?Cn=264&Pn=1973&XnPath=173,181,252,264&Vid=25AFC54807477

bei stachse kommst du bei höherlegung mit orginal längslenkern schnell andie grenze

um so höher du kommst um so steiler die Längslenker
der longarm wird weiter zur mitte des fahrzeugs gelegt um den fahrkompfort wieder in den orginalzustand zubekommen

das auto bockt nicht mehr so bei bodenwellen


gruß torsten[/quote]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 02.02.2008 07:59:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du schon son Aufwand treibst mit custommade Längslenkern, dann würde ich auf die Gummibuchsen verzichten und gleich Jonny-Joints verbauen. Gibt m.E. nix besseres.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 02.02.2008 09:25:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ne lieber nicht

der grand ist dafür berüchtigt das sich achsgeräusche heftig übertreiben das ist auch der grund warum man keine 4,56 er achsübersetztung mit orginal achsen fahren kann ohne einen Tinitus zu bekommen

mit meinen 44er achsen ist nun endlich ruhe aber ich werde das nicht wieder provozieren in dem ich die gumis weglasse


gruß torsten

P.S. in einen tj oder XJ wird man die gleichen achsen nicht hören auch mit beidseitigen kugelköpfen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Pfupf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Alling
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6400 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 97er grand
BeitragVerfasst am: 04.02.2008 16:38:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Allso es wird nach beratung 24CrMo4 weden
das 42 ist für normalverbraucher wie für mich nicht schweißbar


gruß torsten

P.s. trozdem danke für die infos
mit den richtigen bezeichnungen im gepäck stand ich wenigsten nicht wie eh depp da Ätsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.35  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen