Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 18.07.2011 20:34:47 Titel: Benzinzusatz gegen Ventilablagerungen |
|
|
Moinsen
mal angenommen ich hätte ablagerungen auf den Ventilen bzw den Sitzen die ein vollständiges abdichten verhindern und will das wegbekommen ohne den kopf abzunehmen -gibt es da mittel die sowas wirklich schaffen ?
ich hab nen andern kopf schon liegen mit allem was dazu gehört an dichtungen und etc und hab auch schon die ventile neu eingeschliffen - aber ehrlich gesagt will ich den kopf nur tauschen wenns nich anders geht weild er motor schnurrt wie ne eins und never touch a running system und so
und so dachte ich mir ob es da vll was gibt das mir da meßbaren erfolg bringen kann das die ablagerungen efektiv ablöst hab jetzt mal so ein LiquiMoly Ventil reinigungszeug ausm zubehör inn tank gekippt ich glaub da zwar nich dran aber für 5 euro kann man es ja mal probieren aber gibt es da auch was richtiges was nich nur fürs gute gewissen ist ?
normalerweise wär ich jetzt der Erste der schreit das der kopf runter muss aber ich mach mal ne ausnahme  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.07.2011 20:58:51 Titel: |
|
|
Tank einfach E10. Der höhere Ethanolgehalt wirkt stärker reinigend als der Zusatz und es kostet sogar bisserl weniger.
Die reinigung erfolgt über tausende von Kilometern, niemals spontan. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 18.07.2011 20:59:35 Titel: |
|
|
Bei den Vergaserkisten in den 80ern haben wir dazu Bremsflüssigkeit bei
laufendem Motor in den Vergaser gekippt
Aber zu der Zeit nahm man auch Altöl als Unterbodenschutz und hat Eternitplatten
im Garten vergraben  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 18.07.2011 22:08:09 Titel: |
|
|
Henning hat folgendes geschrieben: | Bei den Vergaserkisten in den 80ern haben wir dazu Bremsflüssigkeit bei
laufendem Motor in den Vergaser gekippt
 |
Reinigt in dem Fall aber nur den Brennraum selbst, Ventilteller und den evtl verkorken Kolben.
Starke Ablagerungen am Auslassventilschaft, bekommste nich weg, viel zu hart.......... das Zeug müsste schon
wegglühen................... Hilft also nur ausbauen und auf ner Drehbank oder Standborhmaschiene sauber zu schleifen.
MfG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.07.2011 23:05:20 Titel: |
|
|
@XJDennis
Hab mich grad ganz wirklich gefragt was den ein bild von nem mit dem thema zu tun hat.... bis ich gemerkt hab das, das ja die signatur ist...
Mal ehrlich, die ist auf meinem 15" Laptop bildschirm füllend... nix gegen bilder in der sig, soll ja Foren geben da muß man diesen service extra bezahlen....Aber man kann bilder auch verkleinern und sie sehen immer noch gut aus....  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Dortmund / Schwerte Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited 2. 2010er Dodge Journey 2,4 SXT 3. 125er Aprilia Leonardo |
|
Verfasst am: 19.07.2011 16:52:46 Titel: |
|
|
Jeep42 hat folgendes geschrieben: | @XJDennis
Hab mich grad ganz wirklich gefragt was den ein bild von nem mit dem thema zu tun hat.... bis ich gemerkt hab das, das ja die signatur ist...
Mal ehrlich, die ist auf meinem 15" Laptop bildschirm füllend... nix gegen bilder in der sig, soll ja Foren geben da muß man diesen service extra bezahlen....Aber man kann bilder auch verkleinern und sie sehen immer noch gut aus....  |
Das sehe ich genauso ! | _________________ Lieben Gruß
Fr@nky !
Mein 4,7er V8
2002er Grand Cherokee 4,7er V8 Limited mit Quadra-Drive in freundlichem Schwarz
mit 255/60/17ern A/T's und 60mm SPV vorne und hinten sowie 3" Auspuff durchgehend ab Kat mit Flowmaster Super 40 !
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.07.2011 01:10:27 Titel: |
|
|
Die Amis schwören ja auf das Seafoam...
Werd ich auch mal probieren...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 20.07.2011 09:10:24 Titel: |
|
|
ja das hab ich auch schon gesehen.
was ich suche is aber ein mittel das mit iwas zwischen 20 und 40 PS die fehlen zurückholen kann - also ein mittel das richtig was wegschafft ...aber ich glaub das gibt es noch nicht
naja ich werd den kopfwechsel wohl angehen - einmal richtig und gut is  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 20.07.2011 21:17:12 Titel: |
|
|
... da wo ich herkomme, haben namhafte Hersteller ein Spezialwerkzeug an ihre Händler verkauf,
um Verkokungen an den Ventilen und in den Brennräumen zu beseitigen.
V6 mit Automatik - wo eine Selbstreinigungstemp nicht erreicht wird.
Quintessenz ist, das man dem laufendem Motor bei Drehzahlen um die 2500U/min Wasser hinzugibt.
Wirkung ähnlich einem Zylinderkopfschaden mit Wasserverlust - alles sauber ;
... und das Spezialwerkzeug kann man mit einer Pipettenflasche oä ersetzen aber es wird natürlich
etwas Fingerspitzengefühl verlangt (lansam anfangen und dann die Menge etwas steigern)  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 20.07.2011 23:13:39 Titel: |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: | ... da wo ich herkomme, haben namhafte Hersteller ein Spezialwerkzeug an ihre Händler verkauf,
um Verkokungen an den Ventilen und in den Brennräumen zu beseitigen.
V6 mit Automatik - wo eine Selbstreinigungstemp nicht erreicht wird.
Quintessenz ist, das man dem laufendem Motor bei Drehzahlen um die 2500U/min Wasser hinzugibt.
Wirkung ähnlich einem Zylinderkopfschaden mit Wasserverlust - alles sauber ;
... und das Spezialwerkzeug kann man mit einer Pipettenflasche oä ersetzen aber es wird natürlich
etwas Fingerspitzengefühl verlangt (lansam anfangen und dann die Menge etwas steigern)  |
also ich soll jetzt mit ner pipette wasser gut dosiert in die ansaugung bei 2500 upm träufelnund die menge vorsichtig steigern? löst das dann die ablagerungen auf den ventilen ?????
ist das iwo dokomentiert das das funktionieren kann ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 21.07.2011 20:06:55 Titel: |
|
|
Das Problem damals war, das die Verkokungen beim Kaltstart den Kraftstoff aufgesaugt haben und
teilweise ein richtiges Schließen der Ventile verhinderte.
Und ja, das System funktioniert, wie bei einer def. Kopfdichtung.
Es funktioniert aber nicht mit einer Spritze voll, muß schon etwas länger und mehr sein.
Wenn zu viel Wasser verliert er an Drehzahl  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 22.07.2011 08:58:13 Titel: |
|
|
ah ok super.
hab mir gestern schonmal ein Wassereinspritzsstem gebaut
hab ne heizöldüse und magnetventil und benzinpumpe hergenommen , nen adapter gebau der das AGR ventil ersetzt und da spritzt er jetzt das wasser unter der DK ein ... gestern abend lag der wasserverbrauch bei ca1 liter auf 20 km ...
bei unter 2000 upm stottert er einwenig wenn wasser eingespritzt wird aber drüber merkt man nix
naja werde mal das mal ein paar wochen testen und schauen ob es was bringt
vll werde ich auch ne größere düse verbauen damit noch mehr wasser reinkommt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 22.07.2011 13:15:31 Titel: |
|
|
das gibts ja auch fertig zu kaufen:
http://www.turbo-motors.de/Tuning/wasser.html
obs funktioniert? | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5144 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 22.07.2011 14:08:05 Titel: |
|
|
also bei turbomotoren oder kompressorumbauten hab ich sowas schon öffter gesehen weils da eben den LLK ersetzt und die leistung und kühlung bringt aber eben den platz und das indirekte ansprechen des LLK spart.
ob es die reinigende wirkung hat die ich haben will werde ich im laufe der nächsten wochen sehen - hab darüber auch zwar nich viel aber ein bisschen im netzt gefunden ....bei direkteinspritzern habe ich das bei scoda und mini gefunden das die einlassventile durch ölnebel aus der KW entlüftung verkoken können und man das mit wasser beheben kann... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 22.07.2011 20:01:50 Titel: |
|
|
Wir haben das immer im Stand durchgeführt, vor/nachher mit Endoskop geprüft.
1-2 h sollten aber auch schon ausreichen.
mehr Wasser - Motor stottert auch bei Drehzahlen über 2500U/min.
Wassereinspritzung beim Fahren dient eigentlich der Senkung der Verbrennungs-/ Abgastemperatur,
meist über einen Temp.sensor am Turbo überwacht. | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
|