Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6331 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:09:12 Titel: Ideales Hydraulik System (Fzg. ohne Nebenantrieb!) |
|
|
Hallo, ich beschäftige mich gerade dem Thema hydraulik im GW.
Besonders in Verbindung mit einer SCHNELLEN hydraulischen für Trophy und der Betätigung einer ARB Sperre.
An die hydraulik Experten.
Was ist die beste Lösung für den Wettbewerbseinsatz,schnelle Hydraulikwinde und dazu passendes Hydrauliksystem.
Zugkraft 4,5t müsste ja bei nem Leichtbau Wrangler ausreichen.
Oder?
Grüße René | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:27:20 Titel: |
|
|
Grüße Dich, bin zwar kein Experte aber
mein Vorschlag wäre:
Gehe über die Kurbelwelle mit nem Riemen oder ne
Kette auf ne Zahnradpumpe.
Geschalten über ne Magnetkupplung.
Ne schnelle und starke Hydrowinde hat KEINE zwei Gänge sondern nur einen.
Die Geschwindigkeit bekommst Du NUR über die Ölfördermenge.
Als tauglich hat sich m.M. ne 3,6 oder 4,6 to Brevini Raptorwinde
bewährt.
Freilauf wird mit 10bar geschalten.
Du brauchst um die schnell laufen zu lassen (26m/min unter Last) etwa 60l/min.
Entweder Du baust Dir nen großen Ölkühler ins System oder hast nen größeren Ölvorrat.
Bedienen würd ich die mit nem manuellen Steuerblock.
E-Ventile sind unter Last zu heftig.
Meine Eckdaten:
-Zahnradpumpe an 1:2,8 Getriebe am PTO
-60l/min Öldurchfluß
-200bar
-30l Ölvorrat
-Brevini 4,6to
Wichtig ist das Du in großer Schlauchquerschnitt hast.
Saugleitung sollte gut 1 Zoll sein.
Mein System übers PTO hat einen einen Nachteil:
Im Rückwärtsgang winchen geht nicht.
Aber evtl. Bau ich doch noch um auf Kurbelwellenantrieb
Hoffe Dir ein bissle geholfen zu haben.
Ne ARB Sperre wird nicht mit Öldruck geschalten...
Was verstehst Du denn unter schnell? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Tennessee Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1985 hilux,1984 4runner, 2005 Xterra |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:37:37 Titel: |
|
|
@ robert
wenn du umbaust, sag bescheid weil ich ja nächsten (oder übernächsten) monat eh ein PTO holen will, dann müsste ich nicht nach murhart fahren | _________________ living my dreams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:41:50 Titel: |
|
|
Ne Flügelzellenpumpe fördert mehr Öl, als ne Zahnradpumpe, die Zahnradpumpe bringt mehr Druck.
Ein Generalimportuer für Winden hat mir mal die Auskunft gegeben, daß Hydraulikwinden durchaus dafür ausgelegt sind, mit der Servopumpe betrieben zu werden.
Eine Zahnradpumpe bringt Dir Drücke im dreistelligen Bereich, das kann durchaus auch mal gefährlich für die Schlauchleitungen werden.
Sowohl Servo- als auch Zahnradpumpen gibts, die für den Dauerbetrieb geeignet sind. Die Magnetkupplung ist also kein zwingend notwendiges Bauteil.
Einen Ölkühler würd ich in jedem Fall einbauen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6331 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:51:30 Titel: |
|
|
Hallo Robert das klingt gut. ich hab jetzt ne Ramsey Patriot 9500.
Also (26m/min unter Last) klingen auf jeden Fall gut.
Kennt jemand das Setup von Burghardt. Hier ein Video von Jeep-power.de
http://www.jeep-power.de/movies/Burkhards_Winde_Teil%202.zip
Brevini ließt sich gut. Wie lange hast du das schon so? Funzt es einwandfrei?
Was für ne Pumpe empfiehlst du? Geht der Motor aus,wenn man die Pumpe einkuppelt und Sie an der Kurbelwelle hat? Ich hab nur nen 2,5l Motor.
Grüße René
Edit: Wegen der Pumpe. Wie ich es verstehe ist der Druck für die Kraft und die Fördermenge für die Geschwindigkeit. |
Zuletzt bearbeitet von am 03.04.2008 13:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:52:51 Titel: |
|
|
Hallo Kini, ne Servopumpe macht aber net wirklich Fördermenge....
Und schnell soll die sein.
Habe bisher keine Hydrowinde gesehen die schnell UND Zugkräftig zugleich ist.
Die Lösung mit den zwei Gängen ist m.M. nach ganz und garnet Wettbewerbstauglich.
Wenn Du Zugkraft brauchst bin ich mitm Greifzugschneller und andersrum hast Du
zwar Trommeldrehzahl aber keine Zugkraft. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 13:59:22 Titel: |
|
|
Grüße Dich Eggeman hat ne mechanische. Kein Geschwindigkeits-Vergleich zu Hydraulik.
Wenn ich den Steuerschieber bei max Windenzugkraft schnell beweg, geht der Motor
schon reichlich mit der Drehzahl runter.
Wenn der Markus damals richtig gerechnet hat, haben meine Winden jeweils etwa 20kw.
Das geht net spurlos an nem Motor vorbei.
Lange hab ich das System noch nicht.
Feuertaufe war bei den Lila Tagen, erster guter Einsatz bei der Pomnerania, und reichlich ziehen bei Treffen.
Bis auf das Problem, mit dem nicht Wichen im Rückwärtsgang find ichs gut.
Aber in ner reinen Tropyhkiste würd ich aber auf mechanisch gehen.
(ich fahr nämlich in der mechanischen Klasse. Und da lachen die nur mit meinen 26m/min)
Bei ner guten mechanischen Lösung hast gut 100m/min und mehr...
Habe ja noch nen Pickup, mal sehen evtl. wird mir ja mal wieder langweilig.
War da net mal ne mechanische von nem Kamaz zu verkaufen?
 | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 03.04.2008 14:12:12 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Eine Zahnradpumpe bringt Dir Drücke im dreistelligen Bereich, das kann durchaus auch mal gefährlich für die Schlauchleitungen werden.
|
Es gibt auch Schlauchleitungen welche 250 oder 320 bar abkönnen. Solche Teile sollte man sich im Fachhandel besorgen, z.B Hansaflex.
Kini hat folgendes geschrieben: |
Sowohl Servo- als auch Zahnradpumpen gibts, die für den Dauerbetrieb geeignet sind. Die Magnetkupplung ist also kein zwingend notwendiges Bauteil.
|
Das Problem beim Dauerbetrieb ist, dass das Öl immer schön erwärmt wird, sofern der Ölkühler für Dauerbetrieb ausgelegt ist, ist der Dauerbetrieb kein Problem. Allerdings zieht die Pumpe natürlich auch Leistung (sonst würde auch keine Wärme entstehen), die dann natürlich an den Rädern fehlt.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 21:42:51 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Hallo Kini, ne Servopumpe macht aber net wirklich Fördermenge.... |
Ne Flügelzellenpumpe (Servopumpe) hat deutlich mehr Fürdermenge wie ne Zahnradpumpe.
Schau Dir mal die Querschnitte an, und Du wirst wissen, warum. | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 21:43:36 Titel: |
|
|
Summi hat folgendes geschrieben: |
Das Problem beim Dauerbetrieb ist, dass das Öl immer schön erwärmt wird, sofern der Ölkühler für Dauerbetrieb ausgelegt ist, ist der Dauerbetrieb kein Problem. Allerdings zieht die Pumpe natürlich auch Leistung (sonst würde auch keine Wärme entstehen), die dann natürlich an den Rädern fehlt.
ULI |
Das ist sicher auch zu berücksichtigen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 21:47:00 Titel: |
|
|
Wrangler_Rene hat folgendes geschrieben: | ...
Edit: Wegen der Pumpe. Wie ich es verstehe ist der Druck für die Kraft und die Fördermenge für die Geschwindigkeit. |
Im Prinzip ja.
Aaaaber.
Es ist nicht nur die Pumpe entscheidend, sondern auch die selber. Es muß halt z'sammpassen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.04.2008 22:14:11 Titel: |
|
|
@Kini
bringt ne normale Servopumpe echt 60l bei 200bar?
Wenn ja dann hab ich nen riesen Denkfehler gemacht.
Meine Zahnradpumpe bringt 29ccm/Umdrehung | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.04.2008 22:47:33 Titel: |
|
|
ein völlig Unbedarfter meldet sich - aber eine servopumpe ist gedacht ein lenkgetriebe zu unterstützen, heißt Leistungsbedarf max 1KW. Ob das nun bei 1L/min oder 10000L/min passiert hat mit dem Ölbedarf der Lenkung zu tun.
Eine Brevini-Winch mit der Servo-Pumpe zu betreiben - das glaubt/hofft doch jetzt keiner wirklich ??!
@RG, eine Pumpe die 20Kw über den vorderen Stumpf der KW via Magnetkupplung (welche Kupplung ?) führt halte ich nicht für möglich
Eine hydraulische Lösung via Servepumpe ist durchaus möglich, wird sich aber im Geschwindigkeitsbereich von bekackten E-Winden befinden.
Mit viel Aufwand nicht mehr errreicht
Mit mehr Aufwand im hydraulischen Bereich sind dann wie bei Robert 26m/min möglich. Das st ein erfreulicher Wert, weil 10 x schneller als eine tolle WARN aber natürlich asozial zu mech. Winden.
Was ich sagen will - hydraulik ist geil - aber mit Sicherheit keine Sparlösung | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 04.04.2008 04:50:51 Titel: |
|
|
@Robert:
Die Fördermenge stimmt schon, aber diesen Druck bringt sie nicht.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 04.04.2008 07:34:59 Titel: |
|
|
@Vinzenz,
na ja wäre doch schön gewesen.
Aber die Idee mit der KW besteht immernoch.
Oder anders gesagt.
Das Problem mit winchen UND Räder rückwärtsdrehen lassen besteht immernoch
@Kini
Kann sein das es Hydrowinden gibt die mit der Servopumpe auskommen.
Aber dann sind wir echt noch sehr weit entfernt von Windenleistungen für Wettbewerbe.
(selbst meine 26m/min kommen mir manchmal langsam vor) | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|