 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6325 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.04.2008 20:38:42 Titel: Hebebühne - 2 Säulen-Typ - Teil 2 |
|
|
lange Rede - kurzer Sinn
Ohne ein Quentchen Ahnung und dank Bucht für eBaymäßig geringes Geld eine 2-Säulen-Bühne erworben.
Also Ahnung schon - gibt 1-Säulen, 2-Säulen, 4-Säulen, Scheren mit rein elektrisch, elektrohydraulisch - aber vom Rest Null Ahnung.
Also dis isse, sozusagen als Gemeinschaftsprjekt von F&G Berlin und Projekt-Halle 6
Eine Consul mit 2,5To Bj 73, ja nicht 93 oder 53 oder 03; nee wirklich 1973. Sieht gezeichnet aus wie Alter Mann oder Alte Frau - egal. Der Preis machts. Wenn 2K€ da wären würde ich die in ein ordentliches Schweißgerät investieren und dann wäre das Problem Bühne immer noch gewesen.
Hingedüst, aufgeladen, und nun ist sie da.
Als erstes mal zwecks handfester Informationen erhaschend im Forum gefragt - Ergebnis nicht so prickelnd bzw. nicht die Informationen die man erhofft hatte.
Wie oftmals - selbst ist der Mann.
Eigentlich festgestellt das so ein Teil ja nun garnicht etwas wie hexenwerk ist. Besteht aus 3 Teilen, re Säule, li Säule, Träger am Boden und ein Karton mit kleinkram (Schrauben, Kette) das war´s allerdings Sauschwer.
Als erstes natürlich abgeladen und eine Säule zerlegt, die ohne dem Antriebsmotor um zu sehen wie Zustand derominösen Tragmutter ist. Das sieht man im montierten Zustand nicht.
Dabei offenbart sich einerseits der primitive Aufbau des Teils und andereseits das sämtliche kugelager, Kegelrollenlager Normteile sind. Der Aufbau der Säulen ist grundsolide und hält wohl noch 3 Jahrhunderte.
Das wichtigste und wahrscheinlich absolut teuerste Teil werden die Spindeln sein.
Ein nachmessen der Spindel hat einen nicht eindeutig meßbaren Verschleiß gezeigt. Wie komm ich darauf ? ein Bereich der der Spindel, ganz unten wo keine Sicherungs oder Tragschraube läuft zeigt ja das Originalmaß.
Allerdings die Tragmutter hat es, im Vergleich zur Sicherungsmutter, hinter sich. Dieses teil gibt es nach wie vor als originalersatzteil bzw. läßt es sich Problemlos nach fertigen.
Die Kette sammt Kettenrädern an den Säulen sind nach Yamaha-Rep-Anleitung (in dem werden sehr schön Verschleißbilder dargestellt)nicht verschlissen.
Der Antriebsmotor ist ein 0815 Drehstrommotor und damit nichts besonderes.
Das nächste wichtige Element ist der eigentliche Armträger, ausgestattet mit 4 Kugellagern die die Führung in den Säulen übernehmen. Hier auch nichts an Verschleiß zu bemerken wie auch an den Laufbahnen in den Säulen.
Wobei die Bemerkung "in den Säulen" nicht korrekt ist, weil das beschriebene Szenario ja erst die einfacher zerlegbare Säule beschreibt, bei der anderen sitzt der Motor ja oben drauf. gehe aber davon aus das es nicht wesentlich anders sein wird.
Also wird alles durchgesehen, die beiden Tragmuttern ersetzt, wird noch beschrieben wie, und es wird mit frischer Farbe ein brauchbares teil erstehen, was durchaus den heutigen Bühnen ebenbürtig ist (diese wohl auch um jahrzehnte überleben wird was mich betreffend natürlich etwas daneben ist )
Ergo wird demnächst ein Grundsolides Teil für einen drittel der Kosten (alles inclusive) einer Neuen seinen Dienst verrichten. Bilders gibt es denn auch zum beschriebenen.
Dis wollt ich bloß mal sagen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|