Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Welches Schweißverfahren für Auto, Baustähle, Rohre...
WIG oder MIG/MAG


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 14.05.2008 16:22:15    Titel: Welches Schweißverfahren für Auto, Baustähle, Rohre...
 Antworten mit Zitat  

Als Heizungasbauer kann ich autogen schweißen (Flamme plus Draht wie vor 100 Jahren). Normale Elektroden-E-Schweißgeräte waren nie so mein Ding, wurden von mir aber notgedrungen, wenn es anders nicht ging mal aus der Ecke rausgekramt. Jetzt ist endlich auch das zweite E-Schweißgerät in unserer Firma kaputt (Wolle restliche Ektroden kaufe? Hau mich, ich bin der Frühling ), sodaß ich endlich ein Schutzgasgerät kaufen werde. Beim range werde ich es brauchen traurig .

Deshalb meine Frage: MIG/MAG also das klassiche Schutzgaschweißen mit Drahtrolle und automatischem Vorschub oder WIG mit handgeführter Elektrode. Handgeführte Elektrode wäre mir ehrlich gesagt lieber von der Handhabung, da ich diese Arbeitwesie ja vom Autogenschweißen gewöhnt bin (und man mit Handführung so schön pfuschen kann Grins ).

Taugt das WIG-Verfahren denn auch für Karosseriebleche (Verzug)?
WIG- Geräte haben dann ja auch keinen automatischen Vorschub, sodaß weniger dran ist was kaputt gehen kann.
Ist es mit WIG einfacher Edelstahl zu schweißen als mit MIG/MAG?

Schutzgasschweißen generell muß ich erst üben, noch nie gemacht.

So bis max. 900,- ohne Flasche (haben immer Leihflaschen von Linde direkt gegenüber) wollte ich ausgeben für den Brutzler (aber nix Baumarkt oder ebay, ich kaufe das Gerät für die Fa.).


Gruß Gunther
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 14.05.2008 16:34:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

WIG würde man (wenn mans kann und hat) wohl immer vorziehen. Gerade weil die Hitzeeinbringungen, Materialzufuhr etc selbst steuern kannst. MAG ist halt günstiger. MIG ist nur für legierte Stähle, kommt eher selten in der Werkstatt vor. Edelstahl schweisst sich doch immer Klasse - Ich arbeite sehr gerne mit Edelstahl, weil die Nähte so sauber werden. Wieso sollte gerade das schwerer sein? Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 14.05.2008 18:24:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim WIG-Schweißen von Blechen hast du durch die höhere Wärmeeinbringung mehr Verzug, sag ich jetzt mal als Laie.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.05.2008 18:46:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also, wenn Du ja Autogen schweißen kannst und Du mehr Wert auf anschaubare, sichtbare Schweißnähte legst, dann nehme ein WIG-Gerät.
Das WIG-Gerät ist vielseitiger als das herkömmlich Schutzgasgerät.
Mit WIG kannst Du u.a. Edelstahl, Guss, Alu ua. schweißen.

Wenn Du aber nur reine Karosseriearbeiten machen willst, reicht ein gutes Schutzgasgerät völlig.
Nach oben
Franky
Mönchshof Kellerschreck
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Lohfelden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D
BeitragVerfasst am: 14.05.2008 20:28:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sehe es wie Manfred,

für Blecharbeiten reicht ein gutes MAG Schutzgasgerät völlig aus.

Bedenke auch mal die praktische Handhabung.

Beim MIG Schweißen brauchste beide Hände, also mindestens schonmal einen Automatik Schweißschirm.

willste zusätzlich noch vor dem Schweißen irgentwas fixieren ( Blech wo drandrücken zum Beispiel ) gehen Dir beim MIG Gerät schnell mal die Arme aus Wut

VA Schweißen kannst mit der entsprechenden Rolle und dem entsprechenden Gas natürlich auch.

Einzig beim ALU Schweißen brauchste unbedingt MIG , aber ALU Schweißen ist so ne Sache, meistens reißt es neben der Schweißnaht, weil kein Wärmebehandlung erfolgte.

Für die , die sich gar nicht auskennen hier noch ein Link:

http://www.michael-lack.de/schweissverfahren.html


viele Grüße

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
U404S
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: niefern
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Bmw 730i
2. Unimog 404S
3. GE300 Leider nimmer :-(
BeitragVerfasst am: 14.05.2008 21:13:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jo,
frank hat recht, wig ist nix für ne heizungsbauerfirma, speziel wenn man dreckige teile zusammen ötzeln will ist das nix mit m wig, und der verzug ist beim wig immer stärker wie beim mag, alu kannst mit nem 900 € wig gerät eh nicht schweißen da du sehr viel power brauchst um die oxyschicht weg zu brennen und dann nen sauberen wechselstrom brauchst .
Mag kannst nach ner Stunde üben schon schweißen und gebrutzelt kriegst auch den schlechtesten stahl.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.05.2008 22:06:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

MAG ist für Karosseriearbeiten wohl die beste Alternative und am häufigsten angewandt!Für das Geld bekommt man schon ein ansprechendes MAG-Gerät!Ein WIG-Gerät kostet mind.3000 bis 4000€ mit halbwegs ordentlich Leistungsdaten und AC/DC!Bei Edelstahl ist zum Teil Formiergas notwendig,Argon kostet glaub auch ein ganzes Stück mehr wie Mischgas b.z.w.Corgon!Also für hochwertige Anwendungen und unterschiedliche Metalle WIG,fürs Wald und Wiesengebrutzel MAG! MfG
Nach oben
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 15.05.2008 09:48:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die Tips, es wird ein normales MIG/MAG, ausschlagebend war der Tip mit der freien Hand. Ich brauche ja doch oft eine freie Hand um nicht optimal angepasste Bleche beim Heften anzudrücken Heiligenschein . Die dritte Hand hat mir beim Autogenschweißen oft genug gefehlt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 15.05.2008 15:59:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, für den Heizungsbau (Rohre) ist WIG optimal und da Du ja schweißen kannst ist das eine Sache von ein paar Std. und Du hast es drauf. MIG / MAG kann jeder nach ein Paar Minuten zumindest so dass es für`s KFZ reicht (sollte dem nicht so sein lässt er lieber die linken Hände davon). MIG u. MAG unterscheiden sich nur durch das Gas I= inert (Argon /Helium) A=aktiv (Mischgas aus Argo, co², o² oder reines co² ). Für den Karobau ist die Wärmemenge beim WIG schweißen in der Regel zu groß und führt zu starkem Verzug und zum Punktschweißen nicht wirklich geeignet und durchgehende Schweißnähte sind am KFZ im allgemeinen nicht erlaubt.

Gruß Gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 15.05.2008 16:49:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gisli hat folgendes geschrieben:
Hallo, für den Heizungsbau (Rohre) ist WIG optimal und da Du ja schweißen kannst ist das eine Sache von ein paar Std. und Du hast es drauf. MIG / MAG kann jeder nach ein Paar Minuten zumindest so dass es für`s KFZ reicht (sollte dem nicht so sein lässt er lieber die linken Hände davon). MIG u. MAG unterscheiden sich nur durch das Gas I= inert (Argon /Helium) A=aktiv (Mischgas aus Argo, co², o² oder reines co² ). Für den Karobau ist die Wärmemenge beim WIG schweißen in der Regel zu groß und führt zu starkem Verzug und zum Punktschweißen nicht wirklich geeignet und durchgehende Schweißnähte sind am KFZ im allgemeinen nicht erlaubt.

Gruß Gisli


Für den Rohrleitungsbau brauche ich das eigentlich nicht. Es wird heute nur noch selten Stahlrohr verlegt und wenn dann ist autogen besser zu handhaben auf der Baustelle. Es ist schon mehr gedacht zum Autobrutzeln, mal ne Konsole für die Baustelle schweißen, Stoßstange bauen, ev. mal nen Käfig bauen..... das Gerät soll in der Werkstatt bleiben, wie gesagt wird eine MIG/MAG Maschine.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.05.2008 19:04:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

auf meinen Baustellen schaue ich ab und zu den Heizungsbauern über die Schulter.
Man kann ja immer etwas lernen.

Heutzutage werden scheinbar mehr Kunststoffrohre verlegt und verpresst oder Kupferrohre verlötet.

Ihr Schweißgerät haben die Heizungsbauer erst dann mal ausgepackt als sie mir meinen selbst gebauten Durchlauferhitzer fürs Salatöl hartgelötet haben.
Nach oben
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 17.05.2008 21:39:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

noch ein ganz wichtiger Punkt ist, MAG-Schweißen geht deutlichst schneller, wenn man mal bissl mehr schweißen möchte.
Ansonsten ist es mit dem einfachen MAG-Schweißen so eine Sache, grade wenns halten soll ...Stichwort Bindefehler.
WIG-Nähte sehen halt richtig gut aus, dauern aber.

Um so mal fix was zusammenzubraten ist MAG geeigneter finde ich.

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.311  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen