Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6198 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2008 15:04:13 Titel: Reisebericht italienische Ostalpen Tour 2008 |
|
|
Hier nun der Bericht zu unserer Alpen Tour 2008 in die italienischen Ostalpen!
Start der Tour am 24.07.2008 um 23.00 bei Kilometerstand 164.952 auf dem Tacho. Vollgetankt geht es in Richtung Süden.
In der Nacht sind wir bis 03.00 gefahren, dann 2 Stunden Schlafpause und um 05.00 weiter zum Chiemsee gefahren. Hier haben wir bis 11.00
die Aussicht und Kaffee genossen. Ganz gemütlich ging es weiter durch Österreich hinauf auf den Plöckenpass und hinein nach Italien bis in
den kleinen Ort Ravascletto. Auf dem Canpingplatz den wir schon von vergangenen Touren kennen, haben wir den Abend bei einem guten
Wein ausklingen lassen.
2. Tag
Nach unserem Frühstück mit Blick auf die Bergwelt ging es um ca. 08.30 endlich in die Berge, unser erstes Ziel war die Panoramica delle Vette,
eine tolle Rundstrecke von ca. 29 Km mit Aussicht auf die rundumliegenden Berge. Und endlich gibt es auch Schotter für unseren Nissan.
Weiter ging es nach Ovare, hier ist der Einstieg zum Monte Zoncolan. Die Strecke ist durchgehend asphaltiert, aber trotzdem durch die
vielen Serpentinen und tollen Steigungen sehr lohnenswert. Diese Strecke sollte man aber an Wochenenden meiden, da es sehr überlaufen ist.
Von Sútrio aus geht es dann nach Cercivento empor zum Zuofplan. Eine Sackgasse die es in sich hat und wirklich Spaß bringt, aber Vorsicht
vor den wilden Enduro Fahrern. Oben auf der Wendeplatte erwischt uns dann ein schweres Unwetter, wir retten uns ins sichere Auto und
warten ab. Lange überlegen wir ob es ratsam ist auf dem Berg zu verweilen, aber nach einigen Stunden entschließen wir uns doch zur Abfahrt.
Wir fahren an diesem Abend im Regen noch die Denzel Tour 241 zum Forcella Lavardet. Leider ist uns die Fahrt bis zum Endpunkt verwehrt,
kurz vor dem Ort Canpolongo fehlt eine große Brücke. So schlagen wir unser Nachtlager im Wald auf und kochen Nudeln unterm Regenschirm.
3. Tag
08.00 im Wald es regnet nicht mehr, ist aber sehr feucht. Trotzdem haben wir ein ordentliches Frühstück, bevor es weiter geht zum
Sella ciam Pigotto und von dort in Richtung Lago di Sauris. Eine Strecke welche noch vor ein paar Jahren ein kleines Abenteuer war, nun
aber durch den modernen Straßenbau sehr verloren hat. Der Lago di Sauris beeindruckt durch sein türkisfarbenes Wasser, leider gibt es
aber keinen direkten Zugang zum Ufer.
In Ampezzo sind wir dann auf eine Pizza eingekehrt und haben die weitere Strecke geplant. Wir wollen ja bei dieser Tour ganz gezielt
Strecken fahren, die neu für uns sind. So fahren wir weiter in Richtung Süden über Taglimonto. Hier finden wir direkt am Flussbett einen
tollen Lagerplatz für spätere Touren mit mehreren Autos!
Als letzten Punkt an diesem Tag haben wir die Fahrt an und um den Lago di cá Selva geplant. Ein wirklich tolles Naturerlebnis. In diesem
Stausee kann man bei Niedrigwasser noch die alten Häuser begehen und dies können wir dann auch live erleben. Da wir hier aber keinen
guten Schlafplatz finden, fahren wir etwas zurück, denn in einem Ort haben wir einen Campingplatz gefunden. So genießen wir mal wieder
den Luxus einer Dusche und verbringen den Abend mit Wein und einem gutem Buch. Weiter planen wollen wir erst am nächsten Tag.
4. Tag
Wir haben den Tag auf dem schönen Campingplatz „Valtramontina“ in Tramonti di Sotto direkt an der trockenen Meduna verbracht. An
dieser Stelle ist die Meduna aber noch nicht die trockene, sondern hat noch einiges an Wasser. So machen wir an diesem Tag Urlaub und
genießen bei hohen Temperaturen ein Bad in der Meduna.
Wer in dieser Region auf Tour ist, der sollte sich diesen Platz vormerken und hier etwas entspannen, alle Infos zum Platz gibt es unter:
http://www.camptramontina.com , wir können ihn jedenfalls nur empfehlen.
Morgen zieht es uns aber zurück in die Berge. Wir wollen weiter in Richtung Westen, uns alte Festungen aus dem I. Weltkrieg anschauen.
5. Tag
Natürlich Frühstück, wie jeden Morgen. Aber mit dieser Bergkulisse ist es schon etwas besonderes. Um 09.00 geht es dann los zum
Monte Grappa, wir müssen 145 km fahren um dort hin zu gelangen. Nicht gerade wenig, aber wir haben ja Zeit. Der Monte Grappa mit
seinem Ehrenmal auf der Spitze ist nur in der Woche zu ertragen, an Wochenenden ist hier alles restlos überlaufen mit Touristen. Wir
haben leider Pech mit dem Wetter, denn uns ist die Sicht auf Venedig durch dicke Gewitterwolken verwehrt. Natürlich schauen wir uns
ausführlich die Gedenkstätte an und entzünden eine Kerze in der kleinen Kappelle.
Durch den Regen geht es wieder ins Tal, aber nur um den nächsten Berg wieder an zu fahren. Es geht zum Forte Lisser.
Unterhalb der alten Festung ist die Zufahrt mit einer Schranke und dem Schild „Privat Straße“ gesperrt. Wir entschließen uns aber
trotzdem zur Weiterfahrt und besichtigen die Festung. Hier wollen wir aber nicht unser Nachtlager aufbauen. Ich habe schon oft vor
dem Forte Leone übernachtet und alte Traditionen soll man ja nicht brechen. So fahren wir noch weiter und sind dann um 20.00 an
der Festung. Die Festung wird leider immer noch renoviert und man kann nicht hinein, aber es gibt vor der Festung einen guten
Picknick Bereich, so dass wir uns noch ein paar italienische Bratwürste in die Pfanne hauen können.
6. Tag
Der neue Tag beginnt für mich mit dem Sonnenaufgang um 06.00, ich mache ein paar tolle Fotos von der Bergwelt und die ankommenden
Bauarbeiter lassen mich einen Blick in die Festung werfen!
Nach dem Frühstück machen Sylke und ich noch einen Rundgang um die ganze Festungsanlage, bevor es weiter nach Asiago geht. Wir
wollen zu den „Sieben Gemeinden“ eine landschaftliche sehr schöne Hochebene und zu der Festung Campolongo.
Hier hat sich leider gezeigt, dass wie in den Westalpen immer mehr verboten wird. Die 2 km lange Zufahrt zu der Festung ist aktuell für
alle motorisierten Fahrzeuge gesperrt, sehr schade! Auch die „Sieben Gemeinden“ haben sich verändert, zum Teil jetzt geteerte Wege
und auch viele neue Verbotsschilder. So entschließen wir uns ins Flachland, nach Levico zu fahren.
Hier um 16.00 angekommen geht für uns ein ganz neues Abenteuer los. Als einziges deutsches Pärchen auf einem Campingplatz mit
ca. 1.000 Holländern zu überleben. Die Adresse von diesem Platz brauchen wir hier auch nicht zu nennen, da wir ihn nicht weiterempfehlen
können.
7. Tag
Nach der Nacht unter Holländern wollen wir noch weiter zum Gardasee, noch ein paar Tage Urlaub machen. Es gibt viele schnelle Wege
zum Gardasee, aber das ist natürlich für uns nicht der richtige Weg. Wir suchen uns auf der Landkarte die kleinste Linie aus und
entschließen, dass dies der richtige Weg für uns ist. So fahren wir ca. 150 km durch tolle Bergdörfer und auf einmaligen Waldwegen
bis uns das Panorama vom Gardasee einfach umhaut.
Wir müssen bis nach Peschiera, da wir hier mit Freunden verabredet sind, also fahren wir das gesamte Ostufer entlang und
schlagen unser Lager auf dem Campingplatz dort auf.
Fazit:
Zum Abschluss dieser Reise muss ich allerdings feststellen, dass man für eine Tour in den Ostalpen nun mehr keinen Geländewagen
braucht. Alle wichtigen und interessanten Punkte sind auch mit einem PKW zu erreichen. Im Idealfall fährt man einen 4x4 Bus, damit
man etwas mit Stehhöhe zum schlafen hat. Flüsse wie die Meduna, die Piave und der Tagliamento sind zwar immer noch anfahrbar
und befahrbar wenn man die Einstiege kennt, nur ist Frage ob man das auch muss?!
Wir werden bestimmt auch weiterhin in die Alpen fahren, nur wird sich der Charakter der Touren in den nächsten Jahren sehr ändern.
Gesamtkilometer: 2.849 km
Kartenmaterial:
Tabacco Wanderkarten 1:50.000 Nr.: 050; 051; 01; 02; 09; 013; 018 und 028
Falk Urlaubskarte Gardasee 1:150.000
Falk Urlaubskarte Südtirol 1:150.000
® 2008 nole-medienagentur - Norbert Lehmann | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Neuhengstett Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Honda XRV 750 |
|
Verfasst am: 03.08.2008 16:12:46 Titel: |
|
|
Mh......träum, träum....... ich will auch!!!
Sehr schöner Bericht und auch tolle Bilder! Macht so richtig Urlaubslaune!!
Danke!!
Michel
P.S. Der Link hat bei mir nicht funktioniert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 03.08.2008 16:32:52 Titel: |
|
|
Michelfanti hat folgendes geschrieben: | ...............
P.S. Der Link hat bei mir nicht funktioniert. |
Repariert ...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6198 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.08.2008 16:34:23 Titel: |
|
|
Michelfanti hat folgendes geschrieben: | Mh......träum, träum....... ich will auch!!!
Sehr schöner Bericht und auch tolle Bilder! Macht so richtig Urlaubslaune!!
Danke!!
Michel
P.S. Der Link hat bei mir nicht funktioniert. |
Vielen Dank, wir sind im Geiste auch noch nicht wirklich zu Hause.
Der Link ist natürlich http://www.camptramontina.com/ ach ja, ist ja schon repariert!
Alpine Grüße Nole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 04.08.2008 12:22:59 Titel: |
|
|
viele bilder kommen mir bekannt vor...
sieht toll aus!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unser Starfotograf in Bolivien!


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Cochabamba - Bolivia
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2020 |
|
Verfasst am: 04.08.2008 15:53:13 Titel: |
|
|
Tolle Bilder, Danke!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Offenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara - Rollstuhl |
|
Verfasst am: 05.08.2008 03:25:57 Titel: |
|
|
super schöner Bericht, klasse Bilder. Wir sind auch schon wieder am überlegen ob wir nicht mal in diese Region fahren sollen. Da wir aber "Schotterfresser " sind sind wir immer wieder hin und her gerissen. | _________________ 4x4 Grüße Roman SJ418 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.08.2008 10:12:37 Titel: Re: Reisebericht italienische Ostalpen Tour 2008 |
|
|
PAT-norbert hat folgendes geschrieben: |
3. Tag
08.00 im Wald es regnet nicht mehr, ist aber sehr feucht. Trotzdem haben wir ein ordentliches Frühstück, bevor es weiter geht zum
Sella ciam Pigotto und von dort in Richtung Lago di Sauris. Eine Strecke welche noch vor ein paar Jahren ein kleines Abenteuer war, nun
aber durch den modernen Straßenbau sehr verloren hat. Der Lago di Sauris beeindruckt durch sein türkisfarbenes Wasser, leider gibt es
aber keinen direkten Zugang zum Ufer.
|
Hallo,
wir haben 2007 genau an der Stelle gebadet, die auf Deinem Bild zu sehen ist. kann/darf man da nicht mehr rein ?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6198 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.08.2008 21:08:39 Titel: Re: Reisebericht italienische Ostalpen Tour 2008 |
|
|
modian hat folgendes geschrieben: |
Hallo,
wir haben 2007 genau an der Stelle gebadet, die auf Deinem Bild zu sehen ist. kann/darf man da nicht mehr rein ?
 |
Hallo,
doch die Strecke dahin ist noch frei und wenn du die Angler nicht störst kannst du auch noch dort baden! Verbotsschilder tauchen zum Teil an den Seitenwegen auf und ganz am Ende des Weges, aber dort ist ja sowieso eine natürliche Sackgasse.
Alpine LG Nole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|