Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6297 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 26.04.2008 20:07:40 Titel: Umgebaute Parksperre ... |
|
|
Hallo, mein alter 413ner hat eine Umgebaute Parksperre, das heißt sie wurde überarbeitet und über Unterdruck geschaltet. Jetzt ist aber der Druckschalter der an der Achse direkt vor der Sperre sitzt kaputt und so ganz gefällt mir diese Sache nicht. Ich dachte das man die Sperre manuell betätigt. Also über eine Feder die die Sperre einrückt und mittels eines Drahtbowdenzugs der im Innenraum die Sperre ausschaltet. So ungefähr stelle ich mir das vor. Was meint ihr dazu, oder hat einer eine verbesserung oder Idee wie es geht?
Mit bestem Gruss | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 28.04.2008 13:40:07 Titel: |
|
|
hi
der umbau auf unterdruck macht durchaus sinn, ich würde nur die Dose tauschen . is ein originalteil von Vw und das ganze so lassen.
mit bowdenzug wird die sperre nur von einer feder eingedrückt das taucgt nichst auf dauer .
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stockstadt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Samurai x 2 |
|
Verfasst am: 29.04.2008 12:50:26 Titel: |
|
|
Hallo,
die Unterdrucklösung drückt mit ca. 6 kg
Der Zug mit der Feder nur ungefähr 0,5 kg
Investiere besser in einen ordentlichen Schutzkasten für den Zylinder, damit der Zylinder beim anrempeln nicht gleich platzt.
Hier wird oftmals der der Fehler gemacht, dass die Schrauben für des Gehäuse auch gleichzeitig den Zylinder fixieren.
Ich verbaue hier nur noch getrennte Lösungen.
Zylinder sitzt schwimmend auf drei Stiften. Das Gehäuse ist mit separaten Schrauben befestigt. Dabei liegt die Abdeckplatte nicht direkt auf dem Zylinder auf (Abstandshalter.
So kann sich das Gehäuse jetzt ein ganzes Stück verschieben/verbiegen, bevor der Zylinder mechanischen kräften ausgesetzt wird.
Gruss
Sacha | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 29.04.2008 12:53:58 Titel: |
|
|
Ich hab dies bisher immer mit Überdruck und Festo-Normteilen gelöst
Ob Mechanik, Unterdruck oder Überdruck scheint aber Ansichtssache zu sein.
Gibt für und gegen jede Lösung Argumente  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|