Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6309 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 12.05.2008 16:09:11 Titel: längstlenkergummis Range für höherlegung |
|
|
gibts für die längstlenker vom ( alt ) buchsen für die längstlenker die zum ausgleichen der achsgeometrie taugen ?
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6309 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 14.05.2008 09:21:35 Titel: |
|
|
gibts sowas net oder hab ich mich falsch ausgedrückt ?
mfg Kurt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 14.05.2008 09:23:37 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 14.05.2008 20:20:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 14.05.2008 20:27:13 Titel: |
|
|
taubenreuther sollte sie am Lager haben.
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 14.05.2008 20:44:24 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 14.05.2008 21:38:56 Titel: |
|
|
..habe ich mir schon gedacht , jetzt geht das wieder los. Frei nach dem Motto : "Meiner ist aber größer als deiner " .
Zur Info , und völlig Wertfrei ,beim 110er sind die OME seit +/- 350.000 Km drin , und tun ihren Dienst .
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 14.05.2008 23:14:57 Titel: |
|
|
"+/- 350.000 Km drin , und tun ihren Dienst"
GLÜCKSPILZ!
Wir hatten mit OME Polys UND vor allem mit den "originalen" Polybush Kits enorme Garantierückläufer!
Mit Superpro: NICHTS!
Hat einfach nur mit Erfahrung zu tun. | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 15.05.2008 00:03:21 Titel: |
|
|
Also wenn der nich grade zum high-speed-Hardcore-racing taugen soll, würde ich an deiner Stelle 3°korrigierte LL von QT reinbauen. kosten irgendwie weniger als ein kompletter polybush-Kit.
Caster-Kit is ne Kastration der Geländeeigenschaften.
Freilich nach 350.000km verschränkt man mit sonem Caster-Kit ausgezeichnet  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 15.05.2008 09:27:44 Titel: |
|
|
Nakatanenga hat folgendes geschrieben: | "+/- 350.000 Km drin , und tun ihren Dienst"
GLÜCKSPILZ!
Wir hatten mit OME Polys UND vor allem mit den "originalen" Polybush Kits enorme Garantierückläufer!
Mit Superpro: NICHTS!
Hat einfach nur mit Erfahrung zu tun. |
Ich gebe dir zwar nur ungerne Recht , aber die" originalen " Ploybushes sind wirklich der letzte Dreck . Von den OME´s habe ich vielleicht 25 Wagen laufen , und bisher 0 Reklamationen Man muß nur die Sache bis zum Ende bearbeiten , und gleichzeitig den Achsversatz bei Höherlegung ausgleichen. Das ist zwar teuer , aber dann halten die Bushes auch. . Davon ab , die beste Lösung ist hier von GSMIX beschrieben: geköpfte LL (muß je nach Einsatz nicht unbedingt QT sein) , und die originalen Gummi´s.
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6309 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 15.05.2008 10:24:39 Titel: |
|
|
also gekröpft längstlenker kosten wahrscheinlich mehr als mein auto wert ist , die LL sind in meinem sj verbaut.
der typ ( ich ) der die dinger eingebaut hat, hat halt net sauber gearbeitet und sucht jetzt ne lösung um die achsgeometrie wieder ordentlich auszurichten.
evtl kann man die originalen LL nur etwas zurecht biegen
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 15.05.2008 17:26:06 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 22.05.2008 00:45:08 Titel: |
|
|
Hi auch,
die zu verbiegen ist nicht so TÜFF-konform. Ich hatte früher aber mal eine Internetseite (Neuseeland, IIRC) entdeckt, wo jemand genau DAS gemacht hat. Die Lenker hat er heiß gemacht und dann mit Verlängerungsrohr gebogen. IRgendeine Materialprüfung müssen die dann auch bestanden haben. Geht also. Naja.
Du kannst die Halterung am Chassis ändern. Ist Arbeit und Flexerei, aber günstig.
Bezüglich der Buchsen kann ich die IronMan-Polys gleichfalls "auszählen". So ein Mist. Die Passform war nicht perfekt und die Buchse am Panhardstab hat sich etwas gekräuselt. Die Buchsen im vorn haben "gearbeitet", d.h. den Lack auf der Innenseite des LL-Auges abgerieben. Da war nun Rost. Nicht so schlimm, aber auch nicht schön.
Am Panhardstab hadere ich immer noch damit, wie andere als die originalen Gummibuchsen mit Stahlhülle funktionieren sollen: die originale Buchse ist im PS eingepreßt und fest. Die innere Stahlhülse wird von dem "Arm" am Chassis mittels Schraube geklemmt und jede Ausgleichsbewegung findet nur im Gummi statt. So wurde das entwickelt. Jede Polybuchse wird durch den kantigen "Arm" m.W. verdreh"sicher" gehalten - wo findet nun die Ausgleichsbewegung beim Einfedern statt ? findet da irgendeine Reibung statt im Panhardstabauge ?? Als ich die IronMan Buchse da ausbaute, war sie deformiert und vom "Arm" eingeschnitten.
Schade, denn am chassisseitigen Panhardstab ist (wenn´s Lenkgetriebe mal wieder leckt) eigentlich der sinnvollste Platz für Poly. Ich hatte es dann noch einmal mit OME probiert - aber nur am Panhardstab. Langsam wurde es doch zu teuer.
Nun, es heißt sonst, die original Polybuchse müßte es schon sein.
Ich bin damals, nach maximal 20tkm, rasch wieder zu originalen Gummies zurückgekehrt, habe mir als "Übungsprojekt" eine Presse selbstgebaut und bin glücklich. Die Gummis arbeiten so, wie Ingenieure es sich früher mal gedacht haben. Neue Gummis führen die Achse auch wieder vernünftig (oft werden ausgelutschte Gummies im Fahrverhalten gegen gerade neu eingebaute Polys verglichen) und sie halten auch 100tkm. Das reicht mir. Bei außergewöhnlichen Höherlegungen scheinen Polys auch nicht besser bzw. länger zu halten - aber das ist second-hand-Wissen und kann gern beschossen werden. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
|