Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Gröbenzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6310 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ 4.0 2. Audi A3 3. Ducato 2.8tdj |
|
Verfasst am: 01.05.2008 11:38:24 Titel: Querschnitt Windenanschlußkabel, akademischer Ansatz ;) |
|
|
Der Relaiskasten auf der neuen stört die Optik, behindert die Kühlluftzufuhr und sorgt im Falle eines Auffahrunfalls möglicherweise für vermeidbare Kurzschlüsse mit anschliessendem Freudenfeuer; von daher möchte ich ihn unter die Haube verbannen.
Zu diesem Behufe muß ich die Windenanschlußkabel verlängern. Als gelehriger Forumsuser wird die Suche bemüht und alsbald auch mehr als ausreichende Diskussionen zum Thema Kabelquerschnitt gefunden. Nach reiflicher Überlegung komme ich zu dem Schluß, dass für mich als Normal-4x4er 50qmm reichen müssen.
Mangels Vorstellung wie dick denn nun ein Kabel mit der Fläche 50 qmm wirklich ist versuche ich mich am Umkehrschluß: Die von Warn verweneten Kabel haben einen (per Schublehre) ermittelten Durchmesser von 11,5mm.
Die Formel für die Fläche des Kreises lautet r² x pi , großzügig gerundet ergibt sich daraus (6x6) x 3,14 also 113 qmm.
Nach kurzem Nachdenken scheint die Isolierung schuld zu sein, da sie ja doppelt in die obige Rechnung eingeht.
Der um die angenommene Dicke der Isolierung von 1mm reduzierte Durchmesser beträgt nun 9,5mm; dummerweise entspricht selbst das noch einem rechnerischen Querschnitt von 70 qmm, immer noch 20 qmm mehr als das die E-Götter des Forums empfehlen.
Nun steh ich da, ich armer Tor... Wo liegt mein Fehler (if any)?
schönen Tag und vaterschaftliche Grüsse an alle Betroffenen!
Jürgen | _________________ Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.05.2008 11:45:31 Titel: |
|
|
Für 50 mm² brauchst Du ein Kabeldurchmesser von rd. 8 mm.
Gruß
andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006
| Fahrzeuge 1. L200 2. Servicar |
|
Verfasst am: 01.05.2008 12:53:13 Titel: |
|
|
Hei,
beim Kabelquerschnitt berechnest Du die komplette Fläche des Kabels, ohne zu berücksichtigen, dass da zwischen den einzelnen Adern noch jede Menge "Hohlräume" sind. Die musst Du natürlich auch noch abziehen!
Wenn Du es genau machen möchtest: Einzelnes Drähtchen messen und zählen, wieviele Drähtchen im Kabel sind.
Grüße,
Tom | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Leider Schrott

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen |
|
Verfasst am: 01.05.2008 13:15:39 Titel: |
|
|
Noch ein kleiner Tipp: Nie aufgrund vom Außendurchmesser eines Kabels auf den Querschnitt schlußfolgern.
Es gibt nämlich sehr viele unterschiedliche Sorten u. Varianten von Außenisolierungen; mal aus Silikon, mal (...).
Will sagen, es gibt viele verschiedene Wandstärken von Außenisolierungen
Grüße aus der Eifel, Patrick . | _________________ +++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.05.2008 15:23:30 Titel: |
|
|
wo im motorraum willst du denn den relaiskasten unterbringen? würde mich interessieren, suche auch noch nach nem platz dafür. habe aber noch keinen gefunden der sinn macht.
wieso sollte es im fall eines unfalles einen kurzschluss oder so geben? dafür baut man ja nen hauptschalter odre in die + leitung nahe an der batterie. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 01.05.2008 17:07:18 Titel: |
|
|
@NE : es gibt keinen Kurzschluss wenn das ganze System möglichst nah an der Batterie zu dem Zeitpunkt des "Fehlers" ausgeschaltet ist.
Liegt jedoch am Relaiskasten Strom an weil man während der Fahrt vielleicht den Windenstrom nicht ausgeschaltet hat kann es im Crashfall tatsächlich fünkeln.
Und ob man nach einem Biß ins Lenkrad nach einem Crash noch in der Lage ist einen Hauptschalter zu betätigen kann man auch in Frage stellen ...
Zur Montage im Innenraum : Sollte dann aber schon weiter richtung Spritzwand sein, alles was vorne ist kann auch deformiert werden und dann dort fünkeln wo im Zweifelsfall noch mehr brennbares in der Nähe ist.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.05.2008 17:14:19 Titel: |
|
|
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: |
Zur Montage im Innenraum : Sollte dann aber schon weiter richtung Spritzwand sein, alles was vorne ist kann auch deformiert werden und dann dort fünkeln wo im Zweifelsfall noch mehr brennbares in der Nähe ist. |
Daher fragte ich nach einem sinnigen Einbauort.
Die Batterie ist direkt vor dem Beifahrerfussraum. Und der einzige Ort wo das hinpassen würde bei mir ist auf dem fahrerseitigen Kotflügel.
Da müssten die Kabel mehr als doppelt so lang sein. So wirklich sinn macht das nicht finde ich.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Gröbenzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6310 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ 4.0 2. Audi A3 3. Ducato 2.8tdj |
|
Verfasst am: 01.05.2008 17:45:44 Titel: |
|
|
@NE: Platz habe ich gefunden, unmittelbar hinter dem Wischwasserbehälter. Das klappt soweit ganz gut, kann aber sein dass Du da platzmässig ein wenig eingeschränkter bist als ich mit meinem Sonderfall Ich stell nachher hier mal ein Foto rein.
Mit dem Crash habt ihr natürlich recht, passieren kann überall was aber vorne auf der ist er schon _sehr_ exponiert.
Jürgen | _________________ Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.05.2008 17:54:06 Titel: |
|
|
Bau Dir nen Windenhauptschalter ein oder ein , dann bist Du auf der sicheren Seite im Falle eine Unfalls, das kostet keine 60 Euro.
Bilder: http://runicon.de/viewer.php?albid=603&stage=3
Den Relaiskasten auf die Fahrerseite neben den Wischwasserbehälter zu setzen hallte ich für nicht so gut. Da hat man dann viel längere Kabelwege und braucht auch einen entsprechend grösseren Querschnitt.
Man könnte aber einen Halter bauen, dass der Kasten direkt über die Batterie hinkommt. Das wäre dann der perfekte Standort. Da ich aber in Zukunft auf eine Doppel-Batterie-Halterung umbauen will, wo dann kein Platz mehr für den Kasten wäre, mache ich mir nicht erst die Mühe da was zu basteln. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Gröbenzell Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6310 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ 4.0 2. Audi A3 3. Ducato 2.8tdj |
|
Verfasst am: 02.05.2008 11:36:18 Titel: |
|
|
@NE:
auch bei mir klappts mit der Befestigung über der Batterie nicht und zwar deswegen:
Stattdessen bin ich hierhin gegangen, ohne ABS habe ich da ja jede Menge Platz:
und werde den durch die 80cm längeren Kabel verursachten Spannungsabfall durch den Einsatz eines speziellen Kabels mit hochreinem Kupfer (Achtung, Ironiefalle, Audiophile kennen das Zeugs) zu kompensieren versuchen
Mit dem Haupt-Schalter bin ich am Grübeln, ich habe mir da noch keine Meinung gebildet. "Heiß" ist ja eigentlich nur das Kabel vom Relaiskasten zur Batterie und das kann sehr wirkungsvoll gegen Beschädigung geschützt werden. Mal sehen...
Jürgen | _________________ Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 30.05.2008 21:14:19 Titel: |
|
|
Eine Sicherungseinrichtung gehört max. ca. 20cm von der Batterie weg in die Leitung. Das kann sein eine Sicherung oder ein Trennschalter (manuell oder Relais). Ein Trennrelais kann man sinnvollerweise gleich mit dem vorgeschriebenen Not-AUS kombinieren. Professionelle Windensteuerungen schalten nach z.B. 15 Minuten automatisch den Hauptstrom aus, dito auch bei Steuerkabelbruch und bei einer Tastenbetätigung sowohl wie auch Trennrelais sofort wieder ein.
Grüße,
Axel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 30.05.2008 22:00:02 Titel: |
|
|
Nur mal so als Idee:
Im CarHifiSektor wird meist 25mm² Kabel verbaut, aber 2Stück 10mm² würden mehr Strom transportieren können!
Flexiblere Kabel und dünnere Isolierung sind die folge!
Vom Preis und Verfügbarkeit ganz zu schweigen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 30.05.2008 22:37:33 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: | Nur mal so als Idee:
Im CarHifiSektor wird meist 25mm² Kabel verbaut, aber 2Stück 10mm² würden mehr Strom transportieren können! |
meine Feststellung, der CarHiFi-Bereich ist bezüglich verwendeter Grundlagen und Theorien um Faktoren dämlicher als alle Offroader dieser Welt und unzähliger bisher unentdeckter Universen des All´s. Übrigens, der spezifische Widerstand von CU ist in allen Bereichen gleich
Zitat: | Flexiblere Kabel und dünnere Isolierung sind die folge! |
das ist so nicht richtig. Flexibilität und isolierung hängen vom Einsatzzweck (ganz simpel Vergleich Starthilfekabel oder Schweißerkabel) und Isolierung von der Spannungsfestigkeit und mechanischen Widerstandsfähigkeit ab. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.05.2008 07:34:26 Titel: |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | Eine Sicherungseinrichtung gehört max. ca. 20cm von der Batterie weg in die Leitung. Das kann sein eine Sicherung oder ein Trennschalter (manuell oder Relais). Ein Trennrelais kann man sinnvollerweise gleich mit dem vorgeschriebenen Not-AUS kombinieren. Professionelle Windensteuerungen schalten nach z.B. 15 Minuten automatisch den Hauptstrom aus, dito auch bei Steuerkabelbruch und bei einer Tastenbetätigung sowohl wie auch Trennrelais sofort wieder ein.
Grüße,
Axel |
meiner Sitzt genau an der Batterie, je weiter weg, desto mehr die Gefahr dass was am Kabel zwischen Patterie und Trannschalter passiert  | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.05.2008 08:53:48 Titel: |
|
|
kato hat folgendes geschrieben: | Nur mal so als Idee:
Im CarHifiSektor wird meist 25mm² Kabel verbaut, aber 2Stück 10mm² würden mehr Strom transportieren können!
Flexiblere Kabel und dünnere Isolierung sind die folge!
Vom Preis und Verfügbarkeit ganz zu schweigen |
Warum?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|