Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6362 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.03.2008 08:59:38 Titel: versifftes Kühlsystem reinigen - wie ? |
|
|
folgendes Problem - ist infolge defekter Kopfdichtung in´s Kühlsystem geraten. Kein Wasser im Ölkreislauf des Motors - Gott sei Dank.
Demzufolge hat sich eine äußerst widerspenstige Emulsion, äußerst lecker; ähnlich wie AA von nem Baby mit Stoffwechselstörungen.
Wie bekommt man das restlos raus ? Mit warmen/heißem Wasser und Reinigungsmittel ala normalem Waschmittel oder gibt es spezielle Reinigungslösungen für solche Fälle ? Geht ja auch um die feinen Kapilarröhren in Kühler/Heizungskühler.
Lösungsmittel wie Bremsenreiniger werden den Gummischläuchen, Simmeringen (WaPu) ja nicht gut bekommen.
Bitte Tips | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 12.03.2008 09:16:25 Titel: |
|
|
Moin Vinzenz . Ich hatte mal ein ähnliches Problem , hab dann erstmal den Kühler selber mit dem Gartenschlauch gespült . Dazu die Schläuche ab , oben Wasser rein , alte Babybadewanne drunter und solange spülen , bis nur noch einigermaßen sauberes Wasser rauskommt . Der größte Teil von dem Geschlabber setzt sich im Kühler fest , damit haste schonmal das meiste raus . Das Thermostat ist schnell rausgenommen und man kann es von Hand reinigen .
Dann hab ich die Schläuche wieder montiert und die Anlage mit Wasser gefüllt und ne Flasche Kühlsystemreiniger von Bars Leak dazugegeben . Schluck Glykol dazu und dann ne ausgiebige Spazierfahrt gemacht . Dabei die Heizung auf warm , damit auch der Heizungswärmetauscher mit gespült wird .
Nach der Fahrt die Füllung wieder raus und wieder ganz normales Kühlwasser auffüllen . Sollten nach der Aktion noch irgendwelche Emulsionsreste im Motor gewesen sein , sind sie ungefährlich und lösen sich im neuen Kühlwasser recht schnell . Bei Bedarf kann man ja nach ein paar hundert Kilometern nochmal ablassen , Wasser mit reiniger drauf und nochmals spülen . Aber ich denke mal , das wär unnötig . | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6362 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.03.2008 09:19:58 Titel: |
|
|
hört sich gut an - dann werd ich das mal so machen
Danke | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 17.03.2008 20:03:39 Titel: |
|
|
alternativ gibt es von bars leaks einen kühlsystemreiniger.
danach bars leaks kühlerdicht rein und du sorgst kleinen undichtigkeiten vor. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 17.03.2008 20:51:51 Titel: |
|
|
alternativ gibt es von bars leaks einen kühlsystemreiniger.
danach bars leaks kühlerdicht rein und du sorgst kleinen undichtigkeiten vor. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Taubenbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 |
|
Verfasst am: 18.03.2008 08:36:17 Titel: |
|
|
Hallo
so wie´s Viking beschrieben hatt, wurde es bei mir, bei meinem alten Pajero, in der Werkstatt auch mal gemacht. Ich hab dan gafragt was ihr da so macht.
Jetz mach ich das selber: alte Flüssigkeit raus; neues Wasser mir Kühlerreiniger rein;
eine Stunde laufen lassen mit aufgedrehter Heizung( kannst ja auch Spazieren fahren); Waschflüssigkeit
raus ; zwei mal mit klarem Wasser gespült und fertig.
Neues Wasser mit Frostschutz rein, Kühlerdicht würd ich nur nach bedarf reinschütten.
schöne grüße aus niederbayern Andy | _________________ Schöne Grüße aus Niederbayern! ANDY
Mein EX-EL
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6362 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:00:22 Titel: |
|
|
danke für die Ratschläge - habe heute mal angefangen und die alle Plörre versucht abzulassen.
Von den eigentlich ca 12l Inhalt sind vielleicht 5L raus. Der Rest hängt noch drin.
Versucht mit Warm machen, heißem Wasser Nachkippen, Druckluft ins System - wenig erfolgreich.
Folgende Bilder zeigen den Zustand nach Abnahme der Schläuche (zu Kühler, Heizungskühler ..) am Thermostatkörper
Und das ist das leckere Zeug in der Tonne
Was jetzt noch im Kopf, Thermostatgehäuse ist kann man löffeln
feine Sache das | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:05:35 Titel: |
|
|
Und mit sowas bin ich rumgefahren? - Holla, dafür hat die Motorkühlung aber lange einwandfrei funktioniert. Aber leider wurde der Ölverbrauch immer größer und irgendwann -mitten in der Stadt- Kam die ganze Brühe aus dem Überlauf des Kühlwasserbehälters rausgepresst und zog einen braunen Streifen auf der Strasse. Da konnte dann nur noch der ADAC den BMW in Schlepptau nehmen...  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:08:34 Titel: |
|
|
Balsamico Senf Dressing?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unser Starfotograf in Bolivien!


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Cochabamba - Bolivia
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2020 |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:09:28 Titel: |
|
|
Hammer!
Jetzt versteh ich auch was du mit "ähnlich wie AA von nem Baby mit Stoffwechselstörungen" gemeint hast.
Auf jeden Fall viel Erfolg im Kampf gegen die Bruehe!  | _________________
Reivindiquemos nuestros derechos al delirio y la utopía |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6362 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:09:54 Titel: |
|
|
in dem Ausgleichsbehälter muß noch so eine Art Sicherverntil gewesen sein. Das ist weg weil nur noch Loch ist übrig | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:13:02 Titel: |
|
|
Ich hatte Mitte der 90ger mal das Gleiche Problem bei einem schwer betagten Peugeot mit kaputter ZKD und da sah das Öl so aus. Das Wasser ist nur verschwunden blieb aber klar.
Hast Du den BMW nicht erst unlängst als Gebrauchtwagen gekauft? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:17:12 Titel: |
|
|
Ja, oben mittig sollte wohl was gewesen sein. Das mag auch der Grund sein, wieso es dann irgendwann schlagartig rauskam. Beim Kauf war der Ölverbrauch fast gleich null, steigerte sich dann aber kontinuierlich. Ich wusste ja, dass das Öl Richtung Kühlwasser wanderte, aber ich hoffte immernoch es würde etwas länger stabil bleiben. Naja....So kann man daneben liegen.
Zum Glück hat neben der Liegenbleibestelle da Grünflächenamt gerade Rindenmulchhäcksel abgeladen, so dass wir das Öl-Wasser-Gemisch vor Ort noch binden konnten.
Von der Konsistenz her wirklich einer Vinaigrette sehr ähnlich. An der frischen Luft verliert es aber eigentlich schnell an Volumen und Öl und Wasser trennen sich wieder aus der Emulsion. Vielleicht reicht ein über Nacht offen stehen lassen schon, dass mehr rausläuft. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:19:16 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Hast Du den BMW nicht erst unlängst als Gebrauchtwagen gekauft? |
Ja, aber wie üblich als Vollkaufmann. Das sparte ein paar Euro, nahm aber auch sämtliche Gewährleistung. Hatte vorher alles gecheckt und nur den Kühlkreislauf vergessen
"Vorteil" war ja, dass Öldruck immer > Wasserdruck, deshalb gab es kein Wasser im Öl. So is die Maschine (beziehe mich auf Vinzenz PN) innen noch top. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.03.2008 18:23:40 Titel: |
|
|
Keine Ahnung, bei meinem 505 wars umgekehrt. Der ist aber noch gute 60.000km gelaufen mit der Niveacreme als Öl. Mit 275.000km hab ich ihn verkauft- in erster Line weil er keinen KAT hatte. Der Motor konnte das ab- ich hab den nicht geschont, war mein erstes Auto. Das fuhr man so schnell wies ging.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|