Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6207 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.08.2008 12:09:28 Titel: Nano Politur Wer hats probiert ? |
|
|
Klingt ja bestechend.
Im Prinzip wirft man die Autotür zu und der Dreck fällt ab-sofern er überhaupt dran heftet.
Wer hat diese Mittel schon mal ausprobiert ?
Welche taugen was?
Können leicht verarbeitet werden.?
Wawa | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.08.2008 12:12:36 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 09.08.2008 12:46:47 Titel: |
|
|
mein auto is matt,das glänzt sowiso nich
und dreck drann is doch gut,das gehört so............
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 09.08.2008 13:04:31 Titel: |
|
|
Es funktioniert, hält aber meist nur 3-6 Monate (je nach dem was man verwendet und ob das Fahrzeug draussen steht oder in der Grage etc.)!
Sicher perlt der Regen sauber ab, aber es ist nicht so, als könntest du in ein Schlammloch fahren und danach wieder sauber rauskommen!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: KYF Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Ford Mondeo |
|
Verfasst am: 09.08.2008 13:45:07 Titel: |
|
|
Prinzipiell muss man 2 Sorten von Nanolackpolitur unterscheiden.
Einmal Nanolackpolitur zum Aufbereiten von original Nanolacken. Diese wird z.B bei mehreren Modellen von MB, Audi, VW benötigt. Werden Nanolacke mit herkömmlicher Politur gepflegt, kann es unter Umständen zu schwer reparabelen "Verschleierungen" kommen. Ich denke mal, dass es dir nicht darum geht sondern um die Politur, die herkömmliche Lacke nanoversiegelt.
Bei meinem "Vielfahrmondeo" habe ich das komplette Nanoprogramm drauf.
Alles wurde im Februar, da war der neu, aufgebracht.
Scheibenversieglung....geht gut, Wasser perlt toll ab, keine Schlierenbildung, kein Blendeffekt und Insekten gehen problemlos runter.
Felgenversieglung....Bremsenstaub geht nahezu ohne chem. Keule allein durch die Waschstrasse runter.
Nanolackversieglung....der Wasserabperleffekt ist nicht mit dem der Scheibenversieglung zu vergleichen. Auch das das Auto nach dem Regen blitzblank ist, funktioniert so nicht. Sicher ist, dass dein Lack vernünftig vor Umwelteinflüssen geschützt ist und anhaftender Dreck, im Sommer speziell Insekten oder Baumharz (ich z.B. bin ein "unter der Linde Parker"), leichter runter gehen. Ausserdem ist mein Auto nahezu ausschiesslich Waschstrassen gepflegt.
Nach kürzester Zeit hat man auf dem neuen Lack diese hässlichen Waschanlagenspuren.
Damit ist's jetzt auch vorbei. Der Lack ist (fast) noch wie am ersten Tag.
Zusammenfassend finde ich es lohnend, wenn man auf ein halbwegs sauberes Auto wert legt oder etwas für die optische Erhaltung tun will.
Die Nanoprodukte die ich benutzt habe sind alle von Würth und funktionieren noch bestens. Vor dem Winter werde ich das Ganze sicher noch mal auffrischen. | _________________ Grüsse vom ex Explorerfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 11.08.2008 11:30:38 Titel: |
|
|
Ich habe nacheinander zwei Nano-Polituren verwendet und bin nach mehreren Anwendungen definitiv zum Schluß gekommen, das der erhebliche Mehrpreis für Nano im Vergleich zu einer guten Wachspolitur rausgeschmissenes Geld ist. Das Nanozeug funzt genauso gut wie Wachs und hält auch keinen Deut länger. Abgesehen davon ist eine gute Wachspolitur leichter und rückstandsfreier auszupolieren als die Nano-Milch, die ich verwendet habe. Da gab es in den Ecken und Ritzen ewig weiße Rückstände von dem Schleifmittel... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|