Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
optimaler Knickwinkel der Kardanwelle
Wie stelle ich die Knickwinkel ein?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Brumsnudl
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6160 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Disco 300tdi
2. Gas M24 Wolga ´75
3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 02:14:45    Titel: optimaler Knickwinkel der Kardanwelle
 Antworten mit Zitat  

Hallo Leute!

Mein Auto rattert bevorzugt im 4. und 5. Gang. Nachdem ich nun wirklich ALLES inspiziert und getauscht habe, was in Frage kommt, bin ich nun der Meinung, die Vibrationen kommen vom ungünstigen Eigenschwingverhalten der Kardan.
Ich habe das Differentialtrieblingslager überprüft, die Kreuzgelenke erneuert, das Verteilergetriebeausgangslager erneuert und sogar das Schaltgetriebe gegen eins mit sehr kleiner Laufleistung getauscht. Keine Verbesserung.

Nach einer Getriebetieferlegung hat es sich ein wenig verbessert, das habe ich v.a. nach dem Tausch des Getriebes mit dem originalen Halter gemerkt.

Nun möchte ich irgendwie die Achse drehen, sodass sich ein optimaler Knickwinkel ergibt. Bin ich richtig in der Annahme, dass die Knickwinkel aus- und eingangsseitig am besten gleich groß sein müssen? Gibts irgendeinen Trick, diese gleich zu bekommen? Oder heißt es: Achse drehen und so lange rumprobieren, bis es besser ist? (Darum frage ich hier, damit ich das nich machen muss :-) )

Ich denke doch, ihr habt ähnliche Erfahrungen mit euren höhergelegten Boliden. Darum freue ich mich über jede Idee!

Gute Nacht!

Basti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 07:21:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich weiß jetzt grad nicht, was der Vitara vorne für ne Achskonstruktion hat, aber wenn Du vorne die Achse Richtung kleinerem Knickwinkel drehen würdest, versaust Du die Lenkgeometrie noch mehr.

Du wirst die Achsen aber nicht einfach drehen können, wenigsten nicht bei Schraubengefederten Achsen, bei Blattfedern bin ich mir nicht sicher, hinten gehts vielleicht, aber vorne änderst Du ja die Lenkgeometrie mit und die sollte am besten so original wie möglich sein.

Das einfachste wird wahrscheinlich sein, wenn Du dich nach anderen Kardanwellen mit Doppelgelenken umsiehst, dann wird das brummen weg sein.

Knickwinkel gleich groß, wäre schon optimal aber nicht machbar bei Höherlegung, die VTG Flansche sind ja, ich sag mal waagerecht, wenn Du jetzt die Achsen so drehen würdest, das die Flansche auch Waage wären, vergrößerst Du den Knickwinkel der Gelenke noch mehr.

Ist dein Rattern wirklich Gang abhänig? Wenn es mit Vibrationen der Wellen zusammenhängen würde, wäre es geschwindigkeitsabhänig.

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 07.10.2008 07:49:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das Rattern ist Geschwindigkeitsabhängig. Grundsätzlich ist der zulässige Knickwinkel von der Umdrehungszahl abhängig. Find Tabelle grad nicht. aber bei 5000U/Min sinds wohl bloß noch 3,4 Grad. Und dabei soll der Winkel Ein- wie Ausgangsseitig gleich sein.

Wie man das beim Vitara entsprechend korrigiert - keine Ahnung

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Brumsnudl
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6160 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Disco 300tdi
2. Gas M24 Wolga ´75
3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 13:21:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für eure Antworten!

Also es geht um die Hinterachse, die durch den Dreieckslenker sehr gut drehbar ist (man kann das Gelenk verstellen). Genau bei der von dir angesprochenen Problematik, Disco, bin ich mir unsicher: Mache ich den Knickwinkel größer, dafür aber aus- und eingangsseitig gleich?
Das Rattern ist eher weniger geschwindigkeitsabhängig. Ich würde eher sagen: es tritt ab einer bestimmten Geschwindigkeit auf und ist LASTabhängig. Das heißt: mehr Gas, mehr Geratter :-( Muss ich doch woanders suchen?
Ich glaube mein 3"-Fahrwerk ist nich so besonders extrem, als das ich überdurchschnittlich Probleme mit der Kardan hab (im Vgl. zu anderen Höherlegungen im Forum).

Ich weiß nicht, ob die Anfertigung einer Doppelgelenkwelle mich überzeugt. Ich habs eigentlich eher satt, schon so viel gewechselt zu haben und keine Verbesserung zu spüren...

Basti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 13:37:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Brumsnudl hat folgendes geschrieben:
Danke für eure Antworten!

Also es geht um die Hinterachse, die durch den Dreieckslenker sehr gut drehbar ist (man kann das Gelenk verstellen). Genau bei der von dir angesprochenen Problematik, Disco, bin ich mir unsicher: Mache ich den Knickwinkel größer, dafür aber aus- und eingangsseitig gleich?
Das Rattern ist eher weniger geschwindigkeitsabhängig. Ich würde eher sagen: es tritt ab einer bestimmten Geschwindigkeit auf und ist LASTabhängig. Das heißt: mehr Gas, mehr Geratter :-( Muss ich doch woanders suchen?
Ich glaube mein 3"-Fahrwerk ist nich so besonders extrem, als das ich überdurchschnittlich Probleme mit der Kardan hab (im Vgl. zu anderen Höherlegungen im Forum).

Ich weiß nicht, ob die Anfertigung einer Doppelgelenkwelle mich überzeugt. Ich habs eigentlich eher satt, schon so viel gewechselt zu haben und keine Verbesserung zu spüren...

Basti


Dein Symptom passt schon, aber das Geratter kommt vom größeren Knickwinkel und wenn Du die Achse jetzt verdrehst in Richtung parallel, wird der noch größer.

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Brumsnudl
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6160 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Disco 300tdi
2. Gas M24 Wolga ´75
3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 14:55:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Aukeee, danke dir!

Das heißt entweder Getriebe weiter absenken (was nichtmehr ohne weiteres geht, ist schon ca. 3cm weiter unten) oder Doppelgelenkwelle?

MfG,
Basti

P.S.: Übrigens bin ich immer froh, wenn ich was schweres geladen habe, das Rattern ist weg und das Auto fährt gleich viel agiler (vom Gefühl her). Frisst das viel Leistung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 15:41:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Getriebe absenken ist aber doch u.a. kontraproduktiv. Sonst hat der Vitara bald ein Hängebauch.

Vernünftigste Lösung wäre ne Doppelgelenkwelle, ob ne Weitwinkelwelle bei sowas reicht, weiß ich nicht. Deren Kreuzgelenke lassen zwar größere max. Knickwinkel zu, der Winkel an sich bleibt aber pro Gelenk gleich.

Kann schon gut sein, das es etwas Leistung kostet. Wenn ich mal so zurück denke an die Lego Technikzeit, ich meine die Kardanwellen liefen unter starken Knick auch schwerer. Wird also bei nem richtigen PKW ähnlich sein.

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.10.2008 16:01:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

..hab mir das auch mal durchgelesen

basti..du wirst über kurz oder lang an einer Weitwinkel oder Doppelgelenk-Kardanwelle nicht vorbeikommen.

Du kannst zwar hier und da noch bissel was machen, aber wegbekommen wirst du das Rattern auf Dauer nicht.

Beispiel:

mein Fronti is auch etwas höher gelegt (60mm OME Spiralfedern +25 mm Federspacer) = 80mm bis 85mm.

die Grenze des Knickwinkles, der Original-Kardanwelle, beim Fronti A Sport liegt bei ca. 3" (75 mm) Höherlegung.

bei mir hat es bei ca. 100km/h im 4 H-Gang bei langen Bodenwellen auf der Autobahn, unbeladen, gerattert.

War er hinten etwas beladen oder hatte ich den Anhänger dran, war alles ok, da sich ja der Knickwinkel wieder positiv verbesserte.

hab also dann ne 8mm Getriebeabsenkung gemacht. Das ging ganz gut, is aber hart an der Grenze des Knickwinkels bei unbeladenem Fahrzeug. Mein GW zeigte die gleichen oder ähnliche Syntome wie du sie beschrieben hast.

zur Zeit bauen wir daher einen SYE vom Cherokee um und passen es an mein VTG an, da es für meinen Fronti am Markt nichts gibt. Dann kommt ne vordere längenausgleichende Doppelgelenkkardanwelle vom Cherokee 4.0 l mit HD-Kreuzgelnken dran. Flansche angepasst an meinem hnteren Diff und die hintere Knickwinkelgeschichte is Geschichte.

was will ich damit sagen..
schau dich auch mal bei den anderen GW-Marken um, vielleicht kann man Bauteile von dehnen nehmen mit bissel Anpassungsarbeiten.

Kürzen, auswuchten, anpassen einer anderen Kardanwelle, macht dir jeder Kardanwellendienst ab so 90 Euronen. Bevor du dir jetzt eine teure Doppelgelenk-Kardanwelle speziell für dich anfertigen lässt.

Flansche werden sich auch passende finden..da gibt es zig Ausführungen.. Ja

..und je nachdem ob du einen festen VTG-Ausgang (Welle/Flansch) hast oder über ein Schiebestück, richtet sich der Preis.

hab für meinne XJ -Welle 25 Euronen bezahlt. Die is ok...passt..
Umbausatz auf festen VTG-Ausgang vom Jeep kostet so +/- 150 Euronen. Hab halt original ein Schiebestück an der VTG-Welle.

Anpassen, auswuchten der K-Welle so um die 90 Euronen bis 100 Euronen.
ok,den hinteren VTG-Ausgang anpassen, das las ich in einer Werkstatt machen, da bissel was plangeschliefen und geschweisst werden muss. Hab die Maschinen und das Schweissgerät dafür nicht.

alles in Allem, is es aber noch in einem normalen preislichen Rahmen, wenn alles fertig ist. Grund, es is gleich richtig gemacht, die Knickwinkel-Probleme sind weg und teure Folgeschäden bleiben auch aus, wenn man mal die Preise der Ersatzteile, die Arbeitszeit rechnet für Folgeschäden, was entstehen können.


hoffe war nicht zu lang...stand auch vor paar Wochen vor der Entscheidung..hm was machste..so lassen, is zwar hart an der Genze Unsicher ...oder umbauen und Ruhe is.. Supi

hab mich dann für die vordere xj-Doppelgelenk-Kardanwelle entscheiden, wo bei mir dann hinten rein kommt..und muss mir da keine Gedanken mehr machen, wegen dem Knickwinkel der Original-K-Welle.

Winke Winke
Nach oben
Lutz
Viagra-Schrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Alfeld


BeitragVerfasst am: 07.10.2008 18:06:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Basti

Hmmm, hatten wir das Thema Doppelgelenk nicht schon mal oder täusche ich mich??? Unsicher
Frag mal beim Mezzzo nach, vielleicht hat der ja Zeit dir eine zu bauen.
Ich habe momentan keine Zeit, sorry.

_________________
... es gibt immer was zu verbessern ...

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Brumsnudl
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6160 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Disco 300tdi
2. Gas M24 Wolga ´75
3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR
BeitragVerfasst am: 07.10.2008 18:39:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielen Dank für deine Ausführung, Sandmann! Sehr informativ!

Und danke dir, Lutz! Ich find das immer so nett, wie du dich so um mich kümmerst in der weiten Forenwelt Love it Dann ist das doch mal ein Thema für das VFF.

Ich schau mich um, danke euch!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 08.10.2008 16:53:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke, Du hast 3 Möglichkeiten. Die meisten wurden ja schon genannt.

1) gleiche Winkel der Flansche schaffen. Was aber nicht heißt, daß die Flansche partout senkrecht stehen müssen. Hat man beispielweise am Getriebe einen 5° Knick und dann am Diff auch 5° Knick, dann ist das eben auch gut. Ich meine, jetzt (dabei versuch´ ich doch verständlich auszudrücken :) ), daß die Flansche zueinander stehen können wie ein "C" (so wie man die Hände hält wenn man einen Ast biegt) oder wie ein "Z" (so in etwa wie Fahrradpedale zueinander stehen). Ja, also, oder eben einmal die Winkel so wie beschrieben, oder einmal am Getriebe 5° und am Diff -5°.

2) es scheint sehr praktikabel zu sein, das Diff so zu drehen, daß die Kardalwelle da ohne jeden Knick fluchtet, also gerade steht. Und der eine Winkel am Getriebe macht sich wohl nicht immer dann bemerkbar. Und falls doch, dann muß eine Welle her, die ein Gleichlaufgelenk getriebeseitig hat. Das dann allerdings schafft wunderbaren vibrationsarmen Lauf, denn am Diff wäre in dieser Konstellation ja nichts, was Vibrationen hervorrufen könnte.

3) gleich die Gleichlaufgelenkwelle einbauen. Die Weitwinkelwelle hat m.E. nur dann Sinn wenn die Knickwinkel beim Ausfedern so groß werden daß die Kreuzgelenke knarzen. Hatte ich mal bei einer blattgefederten Vorderachse - da aber beim Bremsen kippte die Ache noch mehr nach vorn und die Kreuze sprühten Funken. Abschleifen half etwas, aber durch eine Weitwinkelwelle war das Problem richtig gelöst (Vibrationen hatte ich da nicht; im normalen Fahrbetrieb war alles gut. Nur eben beim Bremsen trat´s auf und zum Glück bremnst man nicht immer und nur kurz).

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.29  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen