Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6154 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 15.10.2008 13:15:05 Titel: Sterling Laderegler |
|
|
Hallo,
folgende Überlegung:
An meinem BJ war mal wieder eine Batterie hinüber, also ganz frisch 2 neue drin.
Lohnt sich da der Einbau eines Sterling Reglers, damit beide Batterien immer volle Ladung haben und auch behalten, kostentechnisch ist das ja ne Überlegung wert, 2x Batterien 257 Euro, der Regler liegt in der normalen Ausführung bei ca. 109 Euro für den normalen und 150 Euro für den Pro Digital.
Bekannter von mir hat einen solchen Regler im WoMo und ist begeistert.
Um diesen Kasten geht´s:
http://www.awn-shop.de/STERLING-Laderegler"PD"12V/24V/0211159/produktdetails.html?PHPSESSID=081fec640a39613a170c5e1d8d... [Link automatisch gekürzt] | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 15.10.2008 13:25:39 Titel: |
|
|
Geht gut. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 15.10.2008 13:31:28 Titel: |
|
|
Jopp, sind spitze die Dinger, schon oft verbaut... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 15.10.2008 13:55:42 Titel: |
|
|
Baut man das Ding möglichst nahe an die Batterie, oder was ist da zu beachten? | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6154 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 15.10.2008 14:47:09 Titel: |
|
|
Im Moment tendiere ich (nach Rücksprache mit Busse-Yachtshop) eher zum funktionsgleichen Sterling Lichtmaschinen Batterie Ladegerät.
Vorteil ist, dass man da überhaupt nicht an der Lichtmaschine rumfummeln muss, also nix mit Löten und Kennung herausfinden, für mich nach Durchlesen der Einbauanleitung böhmische Dörfer.
Oder geht das doch einfacher, wenn man erstmal die Lichtmaschine vor Augen hat?
http://www.busse-yachtshop.de/shop/wbc.php?tpl=produktdetail.html&pid=324
Nachteil ist der doch heftige Preis für das 24 Volt Gerät.
Einbauort müsste bei dem dann erst mal überlegt werden, nix mit feucht und so, wahrscheinlich eher Innenraum und von da aus Kabel zur Lichtmaschine ---Batterien | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 15.10.2008 14:51:31 Titel: |
|
|
jenzz hat folgendes geschrieben: | Baut man das Ding möglichst nahe an die Batterie, oder was ist da zu beachten? |
Sollte im Blickfeld vom Fahrer, weil Dioden Dir den Ladezustand zeigen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6154 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 15.10.2008 21:21:15 Titel: |
|
|
Mist, geht wohl doch nicht:
Zitat: | 2. Achtung! Es gibt alte (>10 Jahre) Bosch Lichtmaschinen mit einem externen Regler. Wenn es sich
dabei um einen mechanischen Regler handelt (Fragen Sie bitte den nächsten Bosch-Dienst), regelt dieser
dadurch ab, dass er das positive Feld auf negativ setzt. Dadurch kommt es zu einem Kurzschluss mit dem
Sterling Hochleistungsregler und dieser geht kaputt. Den Sterling Hochleistungsregler deshalb niemals
zusammen mit einem alten, mechanischen und externen Bosch-Regler benutzen!! |
Aus der Einbauanleitung
Zitat: | Die Toyota-Regler sind meist noch mechanisch |
So die Auskunft im Buschtaxiforum.....
Sieht im Inneren so aus:
(War der alte, defekte...) | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.10.2008 20:43:50 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
die einzigen wirklichen Vorteile, die der Sterling bietet sind die themperaturkompensierte Ladung ( in sehr heißen oder kalten Gegenden nicht soo schlecht) und der Ausgleich des Spannungsfalls des Ladekabels (hilft vielleicht ein bissl). Das können andere Laderegler auch, für viel weniger Geld.
Eine kennliniengesteuerte Ladung macht bei einer Lichtmaschine im Auto meistens keinen Sinn, die LIMA ist und bleibt nicht das optimale Ladegerät. Damit muß man leben, so wie Millionen Autobatterien auch.
Batteriehersteller, die bestimmte Ladekennlinien empfehlen, tun das für stationäres Laden. Da sind die Verhältnisse anders als im KFZ-Betrieb.
Im Auto werden Batterien voll, oder auch nicht - mit oder ohne Sterling.
Ich würde an Deiner Stelle den originalen Regler verwenden. Hat 25 Jahre funktioniert, wird auch die nächsten 25 Jahre funktionieren.
Solltest Du wirklich ständig eine unterdurchschnittliche Batterielebensdauer haben,
müsste man sich mal das Ladesystem anschauen (lassen). Mehr würde ich nicht ändern.
Übrigens: Die Fa. Sterling wird Dich sicher besser uns seriöser Beraten als irgendwelche Händler und kann Dir Anhand deines Reglers auch sagen, ob`s überhaupt funktioniert. http://german.sterling-power.com/
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 16.10.2008 20:51:53 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: |
Solltest Du wirklich ständig eine unterdurchschnittliche Batterielebensdauer haben,
müsste man sich mal das Ladesystem anschauen (lassen). |
Hängen da evtl 12Volt-Verbraucher an nur einer Batterie dran
Soll auch nicht sehr zuträglich für die Lebensdauer sein. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6154 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 16.10.2008 22:11:43 Titel: |
|
|
Ne, 12V war mal ganz am Anfang drin, ein Radio vom Vorbesitzer, einfach an Plus und Minus einer Batterie.
Damals war der Batterieverbrauch auch dementsprechend....
Allerdings immer auf Garantie.
Aber ansonsten ist da nix mehr drin mit 12V.
Das Problem der Batterien ist wohl recht häufig bei In-Reihe-verkabelten Batterien. Steht so in einigen Foren, Maggie-deutz-Forum zu Beispiel.
Zitat: | Noch eine kleine Ergänzung:
Dass die Spannungen von in geschalteten 12 Batterien auf die Dauer auseinanderlaufen ist normal. Dies führt dann ebenfalls dazu dass eine Batterie überladen, die andere unterladen wird. Dies kann man nur verhindern indem man die Batterien einzeln lädt oder aber einen Ladungsausgleich durchführt. Eine Einzelladung ist sehr aufwendig, für den Ladungsausgleich gibt es aber mittlerweile den PowerCheq den man bei http://www.bordanconsult.net/ erhält. Dieser wird mittlerweile schon erfolgreich bei Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die Lebensdauer von Batterien, insbesondere von Gelbatterien die eine Überladung übelnehmen, lässt sich beträchtlich verlängern. |
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=9850&hl=.
Ist wohl durchaus nicht unüblich, dass da öfter mal eine der beiden Batterien schlapp macht.
Ich habe ja auch den Powercheq drin, solange die Batterien ok sind, sind auch immer absolut gleiche Messwerte bei beiden, der Powercheq soll ja gerade das unterstützen.
Ich nehm mal an, dass mir eine der Batterien vor einigen Wochen abgekackt ist, als (aus welchen Gründen auch immer) Luft im System war und der BJ einfach ausging. Da habe ich dann ziemlich übel mit dem Anlasser rumgesaut und dabei wohl die eine Batterie gehimmelt.
Im Buschtaxi-Forum sind auch etliche User, bei deren Autos die Batterien nach 2 Jahren hin sind.....
Gut ist nun, dass meine beiden neuen 2 Jahre Garantie haben. Das lässt hoffen, zumal der Elektriker meinte, alles ist ok, also Lichtmaschine und Regler.
Vom im Buschtaxiforum empfohlenen Rausschmiss des gesamten Kabelbaums schrecke ich zurück, keine Hebebühne und alles unter freiem Himmel und dann die Krake bändigen muss ich mir nicht antun, selbst Peer vom Landcruiser-Experiment hat seinerzeit den Kabelbaum bei fast nackigem Auto rausgerupft und heftig geschwitzt.
Und ein Ladegerät ha ich ja nun auch, da kann ich ja sporadisch ab und zu mal jede einzelne Batterie vollpusten, unter dem Motto eines User im BT-Forum:
Zitat: | "Batterien sind wie Frauen, nur viel empfindlicher" |
Summa sumarum werde ich den Regler von Sterling erst mal nicht kaufen, bis ich eventuell eine positive Auskunft von Sterling selbst bekomme, Kurzschluss des Reglers ist ja nicht grad preiswert. | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|