Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6145 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.10.2008 17:03:16 Titel: Suche Info`s über Suzuki Grand Vitara 2,5 Bj.2000 |
|
|
Servus
Kann mir jemand ein paar Info`s über den Suzuki Grand Vitara 2,5 Benziner 4 Türer Bj.2000 geben.
Speziell über Verbrauch,Fahrverhalten,Umbaumöglichkeiten,Reifenumbau,Haltbarkeit,Geländegängigkeit, u.s.w.
Hat der 2,5 Liter Benziner eigendlich eine Steuerkette ? oder Zahnriemen?.
Ich hoffe , es gibt hier jemand , der sich mit dem Wagen auskennt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6145 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.10.2008 17:23:30 Titel: |
|
|
Frag mal den Karpow hier aus´n Forum der hat meines Erachtens so einen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6145 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.10.2008 17:06:23 Titel: |
|
|
Servus Thomas
Karpow hat aber das Nachfolgemodell ab 2005.
Ich brauche Info`s über das Modell 2000.
Trotzdem Danke. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ..bergauf fussgängerschützend..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Lipperland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW X3 2. Smart Roadster 3. Suzuki DR 800 |
|
Verfasst am: 13.10.2008 10:07:07 Titel: |
|
|
Moin,
wir hatten so einen längere Zeit. Das war er :
Der 2.5er hat Steuerketten - bewusste Mehrzahl. Der Verbrauch ist natürlich nach oben offen, unserer lag bei 9,5-10 Litern im Normalbetrieb, auf der Autobahn auch mal 12 Liter - dann ist man aber auch mit 140-160 km/h vollbepackt unterwegs. Anstelle der Standardbereifung (235/60R16) sollten sich auch 235/70R16 unterbringen lassen, darüber hinaus wird aber mehr Luft im Radkasten erforderlich. Von Trailmaster gibt's höhere Federn (+35 mm), damit habe ich aber keine Erfahrungen. Für's Gelände könnte die Bodenfreiheit etwas höher sein, gänzlich vermurkst werden die Böschungs- und Rampenwinkel durch die gerne mal montierten Trittbretter, den Frontbügel oder auch den überaus massiven Anhängebock. Mit der Serienbereifung (Bridgestone Dueler 687) gewinnt man abseits der Straße keinen Blumentopf.
Vom Fahrverhalten her ist er eher komfortabel. Man kann damit zwar genauso schnell unterwegs sein wie mit Toyotas RAV, aber es geht nicht ganz so leichtfüßig. Dafür klingt der Motor halt nett, zieht wesentlich besser durch als der 2.0er V6 im alten Vitara, und liegt im Verbrauch für 'nen V6 halt recht erträglich - und auch nicht höher als bei den Vierzylindern im Vitara.
Die Haltbarkeit ist meiner Erfahrung nach gut, man sollte halt nur - wie immer bei Suzuki - keine Höchstleistungen bei der Verarbeitung erwarten. Die grauen Kunststoffe verkratzen leicht, der Fahrersitz gibt unter höheren Belastungen schon mal nach, Suzukis Werks-Anhängekupplung rostet wie Sau... Dafür ist die Technik eben zuverlässig, wir sind auf 80000 km nicht einmal liegen geblieben, beim Verkauf standen 130000 km auf der Uhr.
Was an technischen Defekten auftreten kann: Die Stabis vorne, hängende Freilaufnaben (deren Betätigung erfolgt per Unterdruck, und bei längerer Nichtbenutzung gehen sie gerne mal fest), eventuell noch die vordere rechtsseitige Antriebswelle, die etwas zum ausschlagen neigt (bei uns nicht aufgetreten).
Das größte Problem wird wohl sein, einen im guten Erhaltungszustand aufzutreiben. Meiner Erfahrung nach werden die meisten als Nutzfahrzeug eingesetzt, und entsprechend heruntergeritten sind sie dann. Aso, wenn der Wagen bei einer Probefahrt fürchterliche Rasselgeräusche machen sollte - das ist in den seltensten Fällen das berüchtigte Steuerkettenproblem seines Vorgängers, sondern meistens einfach nur ein zu niedriger Ölstand. Ganz ohne Ölverbrauch hat es zumindest unser V6 nie von Ölwechsel zu Ölwechsel geschafft. Sollte das Geräusch hingegen auch bei korrektem Ölstand auftreten, würde ich lieber einen anderen suchen...
Gruß,
Derk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|