Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Patrol startet nach langem stehen sehr schlecht


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Henrik K.
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5703 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder
BeitragVerfasst am: 13.12.2009 11:43:17    Titel: Patrol startet nach langem stehen sehr schlecht
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

habe seit längerem das Problem, dass mein Patrol irgendwo im Kraftstoffsystem Luft zieht. Wenn er einen Tag lang steht, springt er auch mit mehrmaligem Vorglühen kaum an, nach ewigem leiern kommt er dann.

Wenn ich am Kraftstoffilter vorpumpe, zweimal glühe, den Startknopf ganz reindrehe, dann startet er sofort. Warm springt er problemlos an.

Frage jetzt: Gibts im Kraftstoffsystem eine Rücklaufsperre, die ein Rücklaufen in den Tank verhindert? Ich hab mal den Deckel im Kofferaumboden geöffnet, der Patrol hat anscheinend auch keine Kraftstoffpumpe, sondern zieht den Diesel mit der Einspritzpumpe an?

Ich werde jetzt mal alle Leitungen, den Filter wechseln und schauen obs besser ist. Hat das jemand schonmal gehabt, gibts da eine bestimmte Schwachstelle?

Danke,
Henrik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.12.2009 11:55:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Richtig,

der Patrol hat eine alte Einspritzpumpe, bei diesem System gibt es keine Vorförderpumpe im Tank wie bei anderen Systemen.
Allein die Pumpe im Motorraum saugt den Kraftstoff an.

Schau Dir mal den Tankgeber genauer an, der oben auf dem Tank verschraubt ist.
Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf rosten sehr gerne und werden dadurch undicht.
Falls irgendwo durchgerostet kannst Du es mit Flüssigmetall flicken. Hab ich auch so gemacht.
Vorher halt alles sauber machen, und den Rost so gut wie möglich wegschleifen.

Die Tankgebereinheit gibt es leider nur komplett, und die ist neu schweineteuer.

Ansonsten fallen wir auch nur noch die Leitungen ein, daß die eventuell irgendwo undicht sind. Kraftstoff-Filter Gehäuse kannst ja auch mal anschauen, aber normal fehlt sich da nix.

Gruß Andreas
Nach oben
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 13.12.2009 14:41:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur zur Verständnis, wenn die Leitung irgendwo undicht ist, ist sie das dann nicht auch während des Betriebes und macht sich entsprechend bemerkbar ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.12.2009 15:33:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenns nur leicht undicht ist, dann merkt man das beim fahren nicht.
Aber sehen würde man es, wenns irgendwo naß ist.

Gruß Andreas
Nach oben
Henrik K.
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5703 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder
BeitragVerfasst am: 13.12.2009 17:27:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

den Tankgeber habe ich mir angeschaut, trockener Dreck / Staub ist drauf, anonsten etwas flugrostig, aber nicht verrostet. Habe mit meinem Patrol allgemein rostmäßig wohl richtig Glück gehabt, wie ich jetzt nach dem Kauf festgestellt habe. Vor 2 Wochen habe ich das Auto mit dem 4 Tonnen Gabelstapler hochgehoben und ihn mit dem Hochdruckreiniger untenrum richtig saubergemacht sowie den Rahmen mit Wasser gespült. Untenrum ist der Rahmen stellenweise rostig (Fleckenweise), aber nichts angegriffen. Ist jetzt mit 3 Liter Korrosionsschutzöl versiegelt.

Das mit dem Starten ist wirklich nur wenn er länger gestanden hat und der Motor kalt ist. Vorpumpen, mehrfach vorglühen und den Startknopf ganz reindrehen, und das Gaspedal durchtreten. Dann kommt er sofort, läuft 6-7 Sekunden unrund. Danach alles kein Problem.

Wenn ich nur vorglühe und leiere, bis er anspringt, dann stößt der Patrol eine beängstigende Rußwolke aus. Im Rückspiegel und den Seitenspiegeln sehe ich dann nichts, bis sich die Wolke langsam verzogen hat.

Hat der Patrol 4 Stunden gestanden, braucht der Anlasser schon minimal länger, bis der Motor läuft. Habe manchmal auch das Gefühl, dass der Motor beim Beschleunigen manchmal richtig Feuer hat und zieht und manchmal ziemlich träge ist. Vermute Spritmangel? Ansonsten läuft er schön rund und sauber. Hat 260.000Km, braucht kein Öl und Wasser. Erste Kupplung, Turbo, Kopfdichtung. Glühkerzen sind frisch gemacht.

Gruss,
Henrik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.12.2009 17:36:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie alt ist der Kraftstoff-Filter?

Gruß Andreas
Nach oben
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 13.12.2009 22:05:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Henrik K. hat folgendes geschrieben:


Wenn ich nur vorglühe und leiere, bis er anspringt, dann stößt der Patrol eine beängstigende Rußwolke aus. Im Rückspiegel und den Seitenspiegeln sehe ich dann nichts, bis sich die Wolke langsam verzogen hat.



Kaltstart mit Vorglühen im Winter= springt gleich an aber mit Qualmwolke(hell)
fast kalt Start im Winter ohne Vorglühen gibt eine dunkle Qualmwolke mit etwas Orgelei.
Kaltstart im Sommer mit Vorglühen ist, nebenbei, fast Qualmfrei.
Fast kalter Start im Sommer ohne Vorglühen gibt auch eine dunkle Qualmwolke mit etwas Orgelei.

Ist halt ein alter Diesel, die "dürfen" das.

Bei meinem wird der Rahmen im Frühjahr mit 25 Liter Korrosionsschutzfett heiss flüssig gespühlt und versiegelt.
An den Hang gestellt, vorn dicht, hinten Metalltrichter und dann ab hinein das heisse Fett, Löcher im Rahmen vorher natürlich abdichten.
Nach dem Vollaufen vorn öffnen und rauslaufen lassen, abkühlen und die andere Seite machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henrik K.
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5703 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder
BeitragVerfasst am: 14.12.2009 21:16:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

@tinker20: Der Kraftstoffilter ist noch der alte, ist auf jeden Fall schon länger drin. Habe nach dem Kauf alle Öle und Filter gewechselt, nur den Dieselfilter dringelassen, da ich auf 2 Tankfüllungen Reiniger für Einspritzdüsen dazugegeben habe. Falls sich da noch vor dem Filter was löst, bleibts dann wenigstens nicht im neuen Filter hängen. Werde den aber diese Woche noch wechseln, die zweite Tankfüllung ist fast leer.

@K260: Genauso verhält sich mein Motor beim Starten. Die Reinigung übrigens kann ich wirklich wärmstens empfehlen. Ich habe bei uns in der Firma den Patrol mit dem 4 Tonnen Stapler etwas hochgehoben und ihn mit dem Hochdruckreiniger untenrum saubergemacht. Man hat vorher gar nicht so viel Schmutz gesehen, aber mit dem Kärcher sind Unmengen Dreck rausgekommen. Unerklärlich, wo die herkommen Smile Im Rahmen war auch ordentlich was drin. Beim Reinfühlen mit dem kleinen Finger hat man nur einen dünnen erdigen / staubigen Belag innen am Rahmenrohr erfühlen können. Aber mit Wasserdruck hats 3 - 4 Minuten (!) pro Rohr gebraucht, bis nur noch klares Wasser kam. Hab immer abwechselnd von Vorne und Hinten durchgespült.

Die Stoßstangen hingen innendrin voll mit Dreck, vorne und hinten. Und in den Radkästen war einiges an Schmutz. Besonders tückisch fand ich die obere Aufnahme der beiden Federn an der Vorderachse. Dort ist oben auf der Federaufnahme eine Platte aus Blech aufgeschraubt, unter der sich ca 0,2 Liter aller möglicher Dreck ansammeln kann. Ist ein ideales Rostnest. Habe die Platten abgeschraubt und musste den Dreck (beide waren Voll!) mit dem Schraubenziehe rauskratzen.

Ciao,
Henrik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 15.12.2009 01:24:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das mit dem Dreck kenne ich, auf den ersten Blick ist alles gar nicht so wild, mit dem Dampfer hängste dann doch eine halbe Stunde dabei.

Hochbocken kann ich den Patrol leider nicht, daher sind meine Möglichkeiten der Reinigung eingeschränkt, aber die Rahmenholme bekomme ich auch sauber.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.12.2009 12:36:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Kaltstart mit Vorglühen im Winter= springt gleich an aber mit Qualmwolke(hell)
fast kalt Start im Winter ohne Vorglühen gibt eine dunkle Qualmwolke mit etwas Orgelei.
Kaltstart im Sommer mit Vorglühen ist, nebenbei, fast Qualmfrei.
Fast kalter Start im Sommer ohne Vorglühen gibt auch eine dunkle Qualmwolke mit etwas Orgelei.



Kann ich absolut 100% bestätigen. Ist bei meinem genau das gleiche, obwohl ich nen neuen Kopf drauf habe.
Zudem läuft er die ersten Sekunden extrem stottrig wenn er richtig kalt ist (mehrere Stunden bei Minusgraden draußen gestanden)

Liegt wohl daran, daß der Motor keine Funktion hat, für den Kaltstart den Förderbeginn zu verändern.

Muß man sich wohl echt damit abfinden.

Gruß Andreas
Nach oben
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 15.12.2009 21:42:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei den derzeitigen Temperaturen gleicht das erste Anwerfen dem Start eines Nebelwerfers. Das war schon immer so, ist also harmlos.

Und unrund läuft meiner zuerst auch, zumindest je kälter es ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jagger
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Großkrotzenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. MAN FAE 8.150 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Amarok V6
BeitragVerfasst am: 15.12.2009 23:03:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,
@Henrik: Da kann ich dich absolut beruhigen, das macht meiner genauso. Das hat er auch letzten Winter schon so gemacht.

Glaube dem kann man nur mit ner Standheizung die über den Kühlwasserkreislauf heizt in den Griff bekommen.

Gruß Markus Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.289  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen