Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6104 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 22.11.2008 19:04:13 Titel: pneumatik zeugs für sperre |
|
|
ich werde vermutlich demnächst meine unterdruckperren auf druckluftsperren umrüsten kann mir jemand sagen woher ich das dafür benötigte zeugs bekomme und vorallem was ich alles brauche.
-nen kompressor hab ich schon
-als tank kommt vermutlich ein feuerlöscher zum einsatz.
fehlen tun noch
- Zylinder
- schalter
- Druckschalter
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Guter Forengeist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gelnhausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)- 2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul) 3. Dacia Logan 4. 425er Quad von TGB verkauft..... |
|
Verfasst am: 22.11.2008 22:37:21 Titel: |
|
|
der laden ist nicht schlecht, da war ich schon
http://www.pneumo-gmbh.de/ns/pneumo.htm | _________________ „Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 12:05:55 Titel: |
|
|
Hallo Eljot
warum möchtest du den die Sperren umrüsten , funzt das mit dem Unterdruck nicht?
Gruss Dirk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 23.11.2008 12:14:06 Titel: |
|
|
Kannst du den Zylinder nicht weiter verwenden?
Bei meiner VW Betätigung bräucht ich jetzt nur die Schläuche zu vertauschen. Funzt bei mir seitdem ich ein Rückschlagventil drinn hab auch mit Unterdruck super. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 23.11.2008 12:26:55 Titel: |
|
|
Wen ich mir da die Unterdrucksperren vom Dimitry oder Johannes so anschaue oder mir überlege wie oft die schon druntergelegen sind verstehe ich den Umbau.
@Kurt.
Um die Zylinder zu finden brauchst Du folgende Angaben:
-Wieviel weg müssen die Zylinder machen?
-Wieviel müssen die Drücken/ziehen (in Kg)
-Mit oder ohne Puffer/Sanftanschlag
-Betriebsdruck
Welche Schalter weiß ich grad net genau.
Druckschalter hat sich ein einstellbares 20€ Modell von Landefeld.de bei mir bewährt.
Nen 6liter Tank mit Druckminderer/Manometer hätt ich Dir sogar noch. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 13:20:58 Titel: |
|
|
[quote="Robert Grotz"]Wen ich mir da die Unterdrucksperren vom Dimitry oder Johannes so anschaue oder mir überlege wie oft die schon druntergelegen sind verstehe ich den Umbau.
Bin geschockt bekomme ja die Schwarz Sperren vom Johannes
kan mir jemand erklären wo der haken liegt warum das nicht funzt??
bin jetzt echt verwirrt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6104 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 23.11.2008 14:20:58 Titel: |
|
|
autovonderinsel hat folgendes geschrieben: | Hallo Eljot
warum möchtest du den die Sperren umrüsten , funzt das mit dem Unterdruck nicht?
Gruss Dirk |
Die vw teile sind auf dauer zu teuer und werden vorallem auch seltener
ausserdem glaube ich das ein druckluftzylinder mehr kraft bringt
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Miss Mont Ventoux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 14:36:36 Titel: |
|
|
Unterdrucksperre Maxi Drive funktioniert jetzt schon seit 4 Jahren ohne jemals drunter gelegen zu haben. Zugegebenermaßen haben wir die fachgerecht einbauen lassen - sollte man nicht verallgemeinern dass Unterdrucksperren Probleme mit sich bringen! Kommt eher auf die Art der Sperre an und auf den einmaligen richtigen Einbau  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 14:55:15 Titel: |
|
|
kann mich über meine Unterdrucksperren auch nicht beklagen
funktionieren seid Jahren einwandfrei und ohne Defekte
damals einbauen lassen....
und wenn man(n) sie braucht, sind sie immer da
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 15:01:23 Titel: |
|
|
Hallo,
der Haken liegt in der Erwartungshaltung der Leute, die meinen Alles müßte immer, unter allen Bedingungen und ohne Einschränkungen funktionieren.
Jedes System halt nun mal systembedingte Vor- und Nachteile.
Die Schwarz & Co. Sperre gibts schon länger als andere Sperrensysteme auf dem Markt, ganz so schlecht ist das Ganze also nicht.
"Unterdruckbetätigung" ist aber kein Hinweis auf ein bestimmtes Sperrensystem, nur weil die Schwarzsperre eben dafür konstruiert ist.
Bei Kurt muß es sich nicht automatisch um eine Stiftsperre (Schwarz) handeln,
warscheinlich ist eine Klauensperre verbaut, von Hey, K&K oder sonstwem.
Da ist der Umbau auf Druckluft schon eher üblich.
Die Theorie sagt, daß die Sperrmuffe unter ungünstigen Bedingungen schneller und vollständig einrückt, wenn sie "so richtig mit Schmackes reingedroschen wird".
Komplizierter ist Druckluft allemal, evtl. auch Störanfälliger, weil mehr Teile mitspielen. Wichtig ist, die Betätigungsorgane auf die erhöhten Kräfte abzustimmen, sonst schießt man sich in`s Knie.
Pasende Zylinder und Schaltorgane hat jeder Handel für Industriebedarf.
Meine Sperrenzylinder waren doppeltwirkende von Festo, geschaltet über manuelle Pneumatikventile, also ohne Umweg über Magnetventile.
Soll das Auto auch auf der Straße gefahren werden, würde ich auf eine Ausrückfeder nicht verzichten, damit bei Druckausfall die Sperre nicht wild hin-und herrutscht.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 15:35:57 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
der Haken liegt in der Erwartungshaltung der Leute, die meinen Alles müßte immer, unter allen Bedingungen und ohne Einschränkungen funktionieren.
Jedes System halt nun mal systembedingte Vor- und Nachteile.
Die Schwarz & Co. Sperre gibts schon länger als andere Sperrensysteme auf dem Markt, ganz so schlecht ist das Ganze also nicht.
"Unterdruckbetätigung" ist aber kein Hinweis auf ein bestimmtes Sperrensystem, nur weil die Schwarzsperre eben dafür konstruiert ist.
Bei Kurt muß es sich nicht automatisch um eine Stiftsperre (Schwarz) handeln,
warscheinlich ist eine Klauensperre verbaut, von Hey, K&K oder sonstwem.
Da ist der Umbau auf Druckluft schon eher üblich.
Die Theorie sagt, daß die Sperrmuffe unter ungünstigen Bedingungen schneller und vollständig einrückt, wenn sie "so richtig mit Schmackes reingedroschen wird".
Komplizierter ist Druckluft allemal, evtl. auch Störanfälliger, weil mehr Teile mitspielen.
Wichtig ist, die Betätigungsorgane auf die erhöhten Kräfte abzustimmen, sonst schießt man sich in`s Knie.
Pasende Zylinder und Schaltorgane hat jeder Handel für Industriebedarf.
Meine Sperrenzylinder waren doppeltwirkende von Festo, geschaltet über manuelle Pneumatikventile, also ohne Umweg über Magnetventile.
Soll das Auto auch auf der Straße gefahren werden, würde ich auf eine Ausrückfeder nicht verzichten, damit bei Druckausfall die Sperre nicht wild hin-und herrutscht.
Grüße Stephan |
ich will da nicht zu sehr in den Unterdruckbereich gehen, aber du sprichst es ja gerade an.
..ich hab bei meinen manuellen Unterdrucksperren, keine Ausrückfeder mehr an der Schaltstange/Ausrückstange verbaut, so wie man es eigendlich von diesem Sperrentyp her kennt. Da rutscht auch nichts hin und her.
fahre schon einige Zeit neue und überarbeitete Unterdruckkammern mit geänderten Membranen wo noch besser und schneller schalten und wo man auch diese "Sicherheitsfeder" nimmer braucht. Also im Unterdruckbereich hat sich einiges getan.
wollte es halt nur mal ansprechen, da immer noch das "alte Denken" von Unterdrucksperren (langsamen Ein-Ausrücken ) in den Foren ist.
aber nun zurück zum eigentlichen Thema.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 15:43:31 Titel: |
|
|
Hi,
hat sich auf Druckluftzylinder bezogen. Muß auch nicht pasieren, ist aber denkbar.
Ich bin übrigens selbst ein Fan der Schwarzsperre und halte das "schnell einrücken Problem" für sehr, sehr relativ.
Ist aber schon so, daß Man mit Druckluft "nach oben" mehr Möglichkeiten hat, die Frage ist, ob das immer sein muß. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 17:53:31 Titel: |
|
|
Ihr macht mir Mut Danke :-)
Die Schwarz Sperren bekomme ich Samstag
sie sind ja schon Komplett im eingebaut ,aber was gibt es zu beachten beim verlegen der Leitungen ??
Ich wollte die Stücke auf der Achse und in kritischen bereichen in Federn verlegen
was muss ich noch beachten`?
wo greife ich beim 110 er TD5 den Unterdruck am besten ab ? am Bremskraftverstärker ist so ein Hartplastikschlauch da würde ich ungerne drangehen
gibt es eine gute Möglichkeit?
ach ja eine Frage noch : schaltet die Sperre auch ohne das der Motor läuft?
Gruss Dirk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 23.11.2008 18:31:57 Titel: |
|
|
Bei mir hat der Vorbesitzer das von HEy im Trailfahrzeug so einbauen lassen.
Zum einlegen der Sperre beim LJ braucht mer nicht viel Kraft und schneller geht das mit überdruck auch nicht bis die einrastet, wird ja normalerweise nur mit ner kleinen Feder reingedrückt.
Bei mir war seltsamerweise die Feder auch noch drinn, hab se jetzt auch drinn gelassen um zu gewährleisten das das als Parksperre noch ohne Einschränkungen funktioniert.
Seitdem ich ein Rückschlagventil (aquarium Zubehör für 2,50€) in der Unterdruckversorgung hab, hab ich auch bei Vollgas noch genug Unterdruck um die Feder zu halten. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.11.2008 18:41:00 Titel: |
|
|
Hi Dirk,
der Unterdruckabgriff muß irgendwo zwischen Bremskraftverstärker und Unterdruckerzeuger - beim Td5 warscheinlich eine Unterdruckpumpe - erfolgen, es sei denn, dein Auto steuert bereits irgendwas per Unterdruck, dann halt dort.
Da wird man was basteln müssen. bin aber kein Landyspezialist.
Normalerweise hat man dann einen kleinen Unterdruckbehälter mit Rückschlagventil, der Unterdruck für ein paar Schaltungen ohne laufenden Motor speichert.
Eigentlich ist bei der Schwarzsperre jeweils ein kompletter Anschlußstrang mit Druckluftleitungen, Steuerleitungen für die Kontrollampen und Magnetventilblock dabei. Kann bei einer gebrauchten natürlich anders sein, die druckluftanschlüse sind aber gerormt.
Wenn du Magnetventile zu Ansteuerung nimmst solltest Du beachten, daß sie auch Strom aufnehmen,wenn die Sperre auf "aus" steht. Ohne Abschaltvorrichtung
(kann natürlich auch das Zündschloß sein) ziehen die schnell die Battterien leer.
Außerdem saugen alle Unterdruckventile beim Umschalten Umgebungsluft an, die dann halt einigermaßen sauber sein sollte. Das muß man bei der Montage bedenken.
Grüße Stphan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|