Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6059 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 05.01.2009 21:41:23 Titel: große Reifen - Schaltgetriebe - kurze Gesamtübersetzung ?? |
|
|
...... was für Probleme könnten da auftreten ?
Folgendes habe ich vor:
- Schaltgetriebe (1.Gang 3.40 - VG 2.48) in meinen ca. 170 PS Rallye-Explorer einbauen
- 38x13,5 Reifen montieren
- Gesamtübesetzung ist jetzt schon recht kurz (Achsen 5.38)
zum Vergleich: z.Zt. Automatik 1. Gang 2.47 / VG 2.48 / Achsen 5.38 - 37er Reifen
Kille ich in der geplanten Kombination unweigerlich ständig die Kupplung ?  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.01.2009 21:44:12 Titel: |
|
|
Wegen der Belastung sicher nicht. Durch die sehr kurze Gesamtübersetzung im ersten Gang, wird die kupplung weniger Belastet. Wenn Du aber deshalb nun zu oft hoch schalten musst, weil der erste Gang zu kurz ist, dann wird sie natürlich mehr belastet durch häufigere Kuppeln. Meintest Du das? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6059 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 05.01.2009 21:51:54 Titel: |
|
|
Zitat: | Durch die sehr kurze Gesamtübersetzung im ersten Gang, wird die kupplung weniger Belastet. |
Nun, ich dachte da eher, das dies genau andersrum ist.
Das die Kupplung halt durch das relativ hohe Drehmoment im ersten Gang sehr stark belastet wird
Wenn die Fuhre einmal am Rollen ist, ist die das wohl eher zu vernachlässigen.
Beim Automaten ist das ja (fast) egal, da wohl solche Lastspitzen im Wandler "verarbeitet" werden. | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.01.2009 21:56:52 Titel: |
|
|
Neeee....Du hast da einen Denkfeher, quasi eine Drehung.
Drehmoment setzt entsprechenden Widerstand des zu drehendes Teiles voraus. Der sinkt aber, weil alles sehr kurz untersetzt ist. Dafür muss der Motor jetzt mehr Drehungen machen,was die Kupplung aber nicht interessiert.
Und wenn das Auto rollt und gegen den Motor wirkt, dann ist es beim Drehmoment ja wiederum genau umgekehrt. An der Kupplung kommt ne höhere Drehzahl durchs Getriebe an, dafür ist das Drehmoment geringer als bei langer Übersetzung.
Ausgehende von geichen Bedingungen am Rad als Vergeichsbasis. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6059 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 05.01.2009 22:03:14 Titel: |
|
|
Ahhhh ... klar
Zitat: | Drehmoment setzt entsprechenden Widerstand des zu drehendes Teiles voraus. Der sinkt aber, weil alles sehr kurz untersetzt ist. |
Klickediklick
Danke ..... dann kann ich ja die nächste Evolutionsstufe angehen ....  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
|