Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6072 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.01.2009 17:37:59 Titel: kardanwellen abschmieren |
|
|
wurde schon an der einen oder anderen stelle diskutiert, aber mal aktuell gefragt:
kann man kardanwellen zuviel fett zumuten, d.h. kann insbesondere bei der kälte zuviel fett zu funktionseinschränkungen führen?
aus aktuellem anlass gefragt | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.01.2009 17:58:37 Titel: |
|
|
In den Kreuzgelenken: Nein. ÜBermaß wird herausgedrückt und weggeschleudert.
Im Verschiebestück: Ja !!! Da kann es sogar sein daß zu viel an Fett das Verschiebestück in seiner Funktion behindert. Irgendwie muß die Welle beim Einfedern ja kürzer werden und wenn der Hohlraum in der Welle mit Fett ausgefüllt ist (das sich bei Kälte dann auch noch weniger flott aus dem Weg macht), dann könnt die Welle sozusagen fett-hydraulisch blockiert sein. Der "Druck" wird dann weiter auf´s Verteilergetriebe und dessen Lager gegeben - da droht ernster Schaden.
Das gilt aber auch unabhängig von der Kälte, daß man in´s Verschiebestück immer nur 1-2 Hübe mit der Fettpresse hineingibt. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zweidlen CH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ganz kleiner Japaner (1:10) 2. kleiner Koreaner 3. grosser Japaner 4. alle mit 4x4 5. haben will: F-150 Raptor |
|
Verfasst am: 09.01.2009 18:05:20 Titel: |
|
|
Würd ich auch meinen. Bei den Kreuzgelenken kein Problem.
Wenn du jedoch in geschlossenen (rotierenden) Systemen zuviel Fett rein drückst, dass das Lumen quasi gefüllt ist, kann sich das Fett zu stark erhitzen und dann an Schmierfunktion einbüssen.
Also nicht abpressen, bis es aus jeder Verbindung rausdrückt...  | _________________ Wer ununterbrochen vorwärtsmarschiert, steht die Hälfte seines Lebens auf einem Bein.
(M. Bieler) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 09.01.2009 18:28:33 Titel: |
|
|
Bisher hab ich noch keine Toyota oder Suzuki Kardanwelle durch zu viel Fett getötet. Aber auch kein VTG oder kein .
Weiß aber net wie des bei LR is. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 09.01.2009 18:31:09 Titel: |
|
|
die Wellen vom Suzuki, und auch Chero sind am Schiebestück offen. Bei Suzuki landet das in der Welle, beim Chero kanns raus | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.01.2009 19:53:58 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Bisher hab ich noch keine Toyota oder Suzuki Kardanwelle durch zu viel Fett getötet. Aber auch kein VTG oder kein .
Weiß aber net wie des bei LR is. |
Bei meinem Disco drück ich immer rein bis 's rauskommt. Wie soll ich sonst wissen, wann 's reicht, ?
Probleme? Bis jetzt nicht! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 09.01.2009 20:02:33 Titel: |
|
|
master_blaster hat folgendes geschrieben: | Robert Grotz hat folgendes geschrieben: | Bisher hab ich noch keine Toyota oder Suzuki Kardanwelle durch zu viel Fett getötet. Aber auch kein VTG oder kein .
Weiß aber net wie des bei LR is. |
Bei meinem Disco drück ich immer rein bis 's rauskommt. Wie soll ich sonst wissen, wann 's reicht, ?
Probleme? Bis jetzt nicht! |
Nun einfach 2 Hübe am Schiebestück und okay ist es. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Neuzelle Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TDi 300 |
|
Verfasst am: 10.01.2009 11:57:40 Titel: |
|
|
Hi!
Beim Landy gibts am hinteren Schiebestück ne Bohrung Richtung VTG. Da kommts raus wenn genug. Vorne is eh nur ne Olle Gummimanschette drum. Im Prinzip ists Richtig das was kaputt gehen kann bei zuviel Fett. Mit soner normal Baumarktfettpresse kreigt man ganzschnell mal 150 bar (!) hin. Da geben auch Gelenkwellen mit 750mm Durchmesser nach wenns Fett nich Raus kann.
LR hat aber ausnahmsweise mal vorgesorgt
Achso bis die KW-Rohre voll sind dauerts auch ne Weil...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 11.01.2009 11:18:24 Titel: |
|
|
Eine Alternative, nach dem Vollpumpen mit Fett den Schmiernippel rausdrehen und ein Stück fahren wo sich die Achse kräftig bewegen muß.
Das überschüssige Fett ist dann draußen und der Schmirnippel kann wieder eingeschraubt werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6072 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.01.2009 19:02:46 Titel: |
|
|
danke für die tipps. bin genauso vorgegangen - zumindest bei der vorderen. bei der hinteren musste ich eh das kreuzgelenk wechseln, da konnte ich im ausgebauten zustand alles optimal fetten...
ist aber so, dass überschüssiges fett bei meiner vorderen dg welle auch über den gummikondom am schiebestück rausgedrückt wird... | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.01.2009 21:06:00 Titel: |
|
|
Hi,
es ist ja gut, wenn das Fett genug Platz zum Entweichen hat. Ich dachte da an kleine Bohrungen durch die es vielleicht nicht schnell genug wegkann wenn die Achse mal ganz schlagartig einfedert.
Man sieht ja beim Pilotlager hinten in der Kurbelwelle, welchen Effekt Fett haben kann (wenn man auf diese Weise das Pilotlager herauspreßt). Es ist halt auch etwas zäh und nun mal nicht komprimierbar.
However, ich bleibe auch bei 2Hub im Verschiebestück und kann ab jetzt vielleicht nochmal beruhigt einen 3.Hub dazugeben. Man muß ja auch kein Fett verschwenden; selbst wenn es nirgendwo Schaden anrichtet, ist es im Wellenrohr zu nix nutze. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6072 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.01.2009 10:42:07 Titel: |
|
|
ne landybehr - deine theorie ist absolut richtig - das ist mal ein fall wo mehr eindeutig weniger ist. ist ja dann oft auch ein fall von "shit, schon wieder seit monaten nicht abgeschmiert, dann jetzt aber richtig" - quasi nachholen und vorbeugen in einem. 2 hub sind völlig ausreichend weiß ich jetzt auch. | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 15.01.2009 17:26:36 Titel: |
|
|
Die hintere Welle ist bei mir Richtung VTG mit einem Kunststoffstöpsel verschlossen. Den hab ich mir schon mal rausgedrückt, als ich alle 2000tkm wohl zu viel des guten abgeschmiert hab.
Kreuzgelenke schmier ich , auch schon beim Benz, immer so, bis es irgendwo rauskommt, in der Hoffnung, dann auch jede Stelle erreicht zu haben. | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Schweinfurt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano I (WD21) 2. Suzuki GSF1200 Extremumbau |
|
Verfasst am: 16.01.2009 09:40:55 Titel: |
|
|
Also ich bin jetzt auch bisserl verwirrt ..... "mach einfach zwei Hübe" .... und woher weis man dann das tatsächlich überall Fett ist wo es sein soll?
Bisher hab ich abschmieren nur an Industriemaschinen und ähnlichen gesehen .... und dort ist die Regel: Es wird solange gepumpt bis frisches sauberes Fett rausgedrückt wird!
Und das ergibt für mich, als Laien, dann auch einen Sinn
Bevor jetzt kommt "aber wenn das Teil sich zusammenschiebt etc. etc." ...... wenn zuviel Fett beim reinpressen rausgedrückt werden kann, dann drückt es auch im Betrieb raus ..... | _________________ [center]Jetzt hat mir aber einer nen Floh ins Ohr gesetzt ......... 300ZX TwinTurbo im Terrano[/center] |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.01.2009 11:26:40 Titel: |
|
|
Hi Nadi,
also bei der LR-Welle sieht es für mich so aus, als wäre der Schmiernippel dort wo die Mitte der ist.
Wenn man also 2Hub hineinpreßt UND sich sicher ist, daß die Presse auch fördert, dann MUSS das Fett an der sein. Das kann sich sonst nirgendwohin verpis...
(Das ist ja gerade die Sorge die ich eingeimpft bekam. Klar drückt sich das Fett im Betrieb heraus. Aber das ist so ähnlich als würde man sagen, daß ein Reh auf der Fahrbahn dem Auto auch ausweicht oder daß es viel leichter als das Auto ist und weggeschubst werden müßte wie ein Fußball. Fährst Du langsam, stimmt das. Kommst Du mit hohem Tempo an, dann .. ist klar was passiert. So auch bei der Welle - das "zuviel an Fett" sitzt da und wartet. Beim Straßenbetrieb muß die Welle ja nicht viel arbeiten. Das geht noch glatt. Aber dann rumpelst Du einmal mit hohem Tempo über ein Hindernis und nun wird die Welle in kürzester Zeit so zusammengeschoben wie vorher noch nie. Jetzt entscheidet sich, ob das Fett schnell genug wegkann. Muß ja nicht so passieren wie mein Szenario es ausmalt. Hängt vom Wellendesign ab. Weil aber der Schaden durch eine fetthydraulisch blockierte Welle am Verteilergetriebe recht hoch sein dürfte, schadet es doch nicht, beim Schmieren sparsam zu sein.
Bei Ackerschleppern, so sehe ich´s, macht so eine Welle zur Vorderachse keinen großen Weg. Die Achse pendelt vorn unterm Motor um einen Längsbolzen. Das ist nicht weit von der Achsmitte weg. Das ist was anderes, als wenn die Achse beim Landrover 20cm Weg macht. Ich glaube die Welle braucht so 2cm Verschiebeweg.) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
|