Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Greenmountain Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Samurai Van 2. Stihl MS 290 3. VW GOLF 6 4. 2 Fahrräder 5. 2 Schubkarren |
|
Verfasst am: 05.05.2009 18:50:05 Titel: Frage an 'nen Elektroinstallateur |
|
|
Hab da mal ne Frage:
Ich bekomm einen neuen Hausanschlußkasten...von dort bis zu meinem Zähler sind es 50 Meter.
Nun will ich in Eigenleistung dat Kabel in die Erde bringen...brauch dann nur der Strippenzieher noch verklemmen.
Was soll ich für ein Kabel einbuddeln??? Es schwirrten heut Größen von 25 oder 35 Quadrat durch's Telefon...wat iss dat??
Hab nur Größen von 5x2,5 oder 5x3,5 u.ä. gefunden.
Bitte um Hilfe
mfg Daniel | _________________ Daniel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:06:55 Titel: |
|
|
Nun Du wirst einen Hausanschluss ganz sicher nicht mit Kabelquerschnitten von 2.5 oder 3.5mm² realisieren. Die Dir gegenüber genannten Werte sind dementsprechend wirklich Erdkabel mit diesem Querschnitt. Bei der Etagenverkabelung von einzelnen Wohnungssicherungskästen, nimmt man schon 16mm². Ein HAK braucht also mehr. Kurzum: Dickes passendes Kabel ziehen. Der Veräufer des Fachgeschäfts, wo Du es kaufst, kann Dich beraten.
Flashi
ehemals "Elektrofachhelfer" (1996) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:12:10 Titel: |
|
|
bin kein Elektriker, die Quadrat sind die Querschnittsfläche der einzelnen Ader, ist abhängig von der Länge der Strecke und der Leistung die übertragen werden soll, da das ganze in der Erde verlegt werden soll darfs dann auch "Erdkabel" sein hat eine höhere Schutzklasse der Isolierung, im Baumarkt wirst man da wohl nicht fündig. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:35:32 Titel: |
|
|
als ehemaliger Starkstromanlagenbauer kann ich dir sagen das dein Hausanschlußkasten vom Verteilerschrank (dieser wird, je nach Abnehmeranzahl mit 4x150 oder auch 4x250 qcm gespeist) mit 4x32 qcm gespeist wird.
dein Hausanschlußkasten wird im Normalfall im Keller (sofern vorhanden), im Hausflur 80cm über dem Boden angebracht. in Einzelfällen kann auch ein in den Boden eingelassener HAK verbaut werden.
von diesem HAK zu deinem Zählerkasten verbaust du (sofern es ein Einfamilienhaus ist) 4x16 qcm
vom Zählerkasten zur Sicherungsverteilung ebenfalls 4x16 qcm
noch Fragen? einfach fragen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:38:34 Titel: |
|
|
Hallo,
der Querschnitt hängt auch davon ab, was für (Panzer-)Sicherungen im Kasten sind.
Wenn da Sicherungen mit 63 A drin sind, dann muß die Leitung dahinter diesen Strom auch abkönnen.
Sitzen nur 25 A Sicherungen drin, dann reicht auch ein kleinerer Querschnitt.
Es kann daher kein pauschale Aussage gemacht werden.
Zumal die Verlegeart auch noch eine Rolle spielt,
z.B. im Kabelkanal als Einzelader, oder NYM Leitung, oder Unterputz, usw.
( ohne Gewähr )
Beipiel:
Als ich bei mir im Haus die Elektrik komplett neu gemacht habe, bin ich von den Panzersicherungen ( 63 A ),
( sitzen dort, wo die Stromleitungen zum Dach reinkommen ), zum Zählerkasten mit 4 x 25mm2 gefahren.
Vom Zählerkasten ging es dann, abgesichert mit 35 A, mit 5x10mm2 zu den Stockwerksicherungkästen.
Ich bin damit einen Querschnitt "höher" gegangen, als in der Tabelle vorgeschlagen.
Und der Elektrikermeister, der alles abgenommen hat war zufrieden.
Gruss,
Joachim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:39:50 Titel: |
|
|
@Micha: Du solltest dennoch Quadratzentimeter gegen Quadratmillimeter ersetzen. Sonst verlegt sich der arme Mann wirklich Kabel mit jeweils rund 6cm Leitungsdurchmesser. Bei drei Phasen, einem Schutz und einem Null-Leiter, wäre das ein Bündel in der dicke einer jungen Birke  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:41:38 Titel: |
|
|
OffRoad Coswig hat folgendes geschrieben: | noch Fragen? einfach fragen |
Ja.
OffRoad Coswig hat folgendes geschrieben: | 4x16 qcm
noch Fragen? einfach fragen |
Sind es wirklich qcm, oder qmm ( Quadratmillimeter ) ?
EDIT: Flashi war schneller
Gruss,
Joachim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:42:56 Titel: |
|
|
OffRoad Coswig hat folgendes geschrieben: | als ehemaliger Starkstromanlagenbauer kann ich dir sagen das dein Hausanschlußkasten vom Verteilerschrank (dieser wird, je nach Abnehmeranzahl mit 4x150 oder auch 4x250 qcm gespeist) mit 4x32 qcm gespeist wird.
dein Hausanschlußkasten wird im Normalfall im Keller (sofern vorhanden), im Hausflur 80cm über dem Boden angebracht. in Einzelfällen kann auch ein in den Boden eingelassener HAK verbaut werden.
von diesem HAK zu deinem Zählerkasten verbaust du (sofern es ein Einfamilienhaus ist) 4x16 qcm
vom Zählerkasten zur Sicherungsverteilung ebenfalls 4x16 qcm
noch Fragen? einfach fragen |
Berichtigung natürlich qmm , nicht qcm | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 19:58:49 Titel: |
|
|
grijo hat folgendes geschrieben: | Hallo,
der Querschnitt hängt auch davon ab, was für (Panzer-)Sicherungen im Kasten sind.
Wenn da Sicherungen mit 63 A drin sind, dann muß die Leitung dahinter diesen Strom auch abkönnen.
Sitzen nur 25 A Sicherungen drin, dann reicht auch ein kleinerer Querschnitt.
Es kann daher kein pauschale Aussage gemacht werden.
Zumal die Verlegeart auch noch eine Rolle spielt,
z.B. im Kabelkanal als Einzelader, oder NYM Leitung, oder Unterputz, usw.
( ohne Gewähr )
Beipiel:
Als ich bei mir im Haus die Elektrik komplett neu gemacht habe, bin ich von den Panzersicherungen ( 63 A ),
( sitzen dort, wo die Stromleitungen zum Dach reinkommen ), zum Zählerkasten mit 4 x 25mm2 gefahren.
Vom Zählerkasten ging es dann, abgesichert mit 35 A, mit 5x10mm2 zu den Stockwerksicherungkästen.
Ich bin damit einen Querschnitt "höher" gegangen, als in der Tabelle vorgeschlagen.
Und der Elektrikermeister, der alles abgenommen hat war zufrieden.
Gruss,
Joachim |
die Absicherung im HAK machen die Stadtwerke oder der jeweilige Stromversorger
die Absicherung im Haus sollte vom Elektriker vorgenommen werden, schon allein wegen der Feuchträume... (da muß ein FI-Schütz rein)
ansonsten reichen, wenn Licht und Steckdosenkreisläufe getrennt, sind 16 Ampere Automatiksicherungen aus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 20:06:42 Titel: |
|
|
interessant wäre zu wissen wieviel WE in dem Haus vorhanden sind. Danach richtet sich die "Last" des Anschlusses und damit der Querschnitt der Leitungen mit den ganzen Faktoren Erdkabel, nicht frei verlegt was die mögliche Stromdichte angeht.
Vielleicht mal nen Fachmann fragen ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 20:10:00 Titel: |
|
|
wir haben alle "normalen" EFH mit nem 32ziger Erdkabel versorgt
das reicht locker
bei ner Villa kannste dann schonmal an 50ziger oder 70ziger Querschnitte denken | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 20:11:08 Titel: |
|
|
Haben Villen alle eine ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 20:13:21 Titel: |
|
|
lach*
eher nich  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 05.05.2009 21:25:07 Titel: |
|
|
Vorallem wo mo habt Ihr das 32er her?? 2 x 16er verdrillt?
Wir haben nur 35er; aber egal.
Also bei der Antragstellung auf einen Hausanschluss gibt man den Anschlusswert an und darau wird dann das Kabel ausgelegt. Das ganze von einem Instalateur der bei dem EVU eine Konzession hat.
Der legt dann auch die weitere Querschnittsdicken und Absicherungen fest. Deshalb lernt man das und und und.
Dann wieso geht es vom HAK durch die Erde??
Zwischen HAK und Zähler darf/soll ein so geringer Weg wie möglich sein. Da wundert es mich das euer EVU eine solche Sache Genehmigen sollte. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.05.2009 22:01:34 Titel: |
|
|
TK,s-TJ hat folgendes geschrieben: | Vorallem wo mo habt Ihr das 32er her?? 2 x 16er verdrillt?
Wir haben nur 35er; aber egal.
Also bei der Antragstellung auf einen Hausanschluss gibt man den Anschlusswert an und darau wird dann das Kabel ausgelegt. Das ganze von einem Instalateur der bei dem EVU eine Konzession hat.
Der legt dann auch die weitere Querschnittsdicken und Absicherungen fest. Deshalb lernt man das und und und.
Dann wieso geht es vom HAK durch die Erde??
Zwischen HAK und Zähler darf/soll ein so geringer Weg wie möglich sein. Da wundert es mich das euer EVU eine solche Sache Genehmigen sollte. |
an einem meiner früheren wohnorte stand der HAK am gartenzaun...aber war halt alt
heute wirds im haus verbaut oder wenn nicht anders geht, direkt vorm haus...kabel durch wand zum ZS...fertig
ich denk mal daniel machts alleine.... hoffentlich brennts nicht ab das gute stück
(wenn mutti die micro an hat, die solariumbank und vati die drehbank anschmeißt) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|