Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Sandkrug Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6021 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero V80 3,2 DID 2. Pajero V20 2,8 Diesel 3. Pajero V20Cabrio 3,0 V6 |
|
Verfasst am: 02.02.2009 16:44:17 Titel: Diesel & Wasser = kein Feinstaub |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.02.2009 16:48:39 Titel: |
|
|
...Und die Technik. Das bringt bei Minusgraden relativ schnell ganz andere Probleme. So freut man sich über einen zugelaufenen und dann zugefrorenen Auspufftopf. Das man sowas auch schon mit normalem Kurzstreckenbetrieb erreicht, durfte Polaris vor kurzem amüsiert bei einem Kunden diagnostizieren. Die Idee ist ja geil...Aber alle Autos mit riesiger permanenter Kondensationsfahne hinten?
Und das Wasser kommt auch nicht zum Diesel, es muss ähnlich NOX extra eingespritzt werden. Durch die höhere Verdichtung, geht das schon auf den Motor...Es sei denn, der Dieselanteil wird ensprechend zurück genommen. Nur das kostet Leistung und vermindert die Effizienz. Wassereinspritzungen beim benziner sind ja ne bekannte Sache - Und etwas verrufen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Sandkrug Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6021 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero V80 3,2 DID 2. Pajero V20 2,8 Diesel 3. Pajero V20Cabrio 3,0 V6 |
|
Verfasst am: 02.02.2009 16:54:43 Titel: |
|
|
Hallo Flashi,
hast Du den Text schon gelesen?
Es soll ja schon eine Emulsion geben, und angeblich fahren in Berlin Testbusse.
Gruß
Gerriet | _________________ Gruß Gerriet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.02.2009 16:56:21 Titel: |
|
|
Ui...Mea Culpa. Du hast recht. Das hatte ich überlesen. Ansonsten war ich bis unten durch. Na dann mal "Neugierde voraus"  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 02.02.2009 17:06:35 Titel: |
|
|
Der passende TV Bericht dazu war gestern im Fernseh | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 02.02.2009 17:17:48 Titel: |
|
|
feine Sache das - aber nicht das dann normales Wasser dann mit der Mineralölsteuer belegt wird !
Was ist mit der ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Sandkrug Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6021 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero V80 3,2 DID 2. Pajero V20 2,8 Diesel 3. Pajero V20Cabrio 3,0 V6 |
|
Verfasst am: 02.02.2009 17:44:01 Titel: |
|
|
Du darfst nur Leitungswasser von autorisierten Wasserversogern nehmen.
Aber auch nur, wenn Du keine Bleirohre mehr im Haus hast.
Gruß
Gerriet | _________________ Gruß Gerriet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 02.02.2009 18:08:11 Titel: |
|
|
Scheint aber im Winter ein Problem zu sein...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 02.02.2009 23:25:17 Titel: |
|
|
Wassereinspritzung ist nix neues. Hatten z.B. die Bomber im 2.Weltkrieg um "kurzzeitig" die Leistung zu erhöhen bei StuKa Angriffen | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2009 00:16:49 Titel: |
|
|
Ein für mich als alter Spritpanscher ein sehr interessanter Artikel.
Da lässt sich sicher noch ein Frostschutz reinpanschen, so dass die Brühe auch mehr Kälte als -20°C verträgt.
Schade nur, dass sich anscheinend die Autoindustrie sich dem verwehrt, von den Teilezulieferern mal ganz zu schweigen.
In diesen Tagen frage ich mich ernsthaft, warum der Staat solche Projekte nicht im Sinne des Klimaschutzes fördert
und sich stattdessen auf Lobbyisten stützt, die nun auch noch mit Abwrackprämien konjunkturell gefördert werden.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 edeler Dosenspender

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Paderborn
| |
|
Verfasst am: 03.02.2009 00:32:47 Titel: |
|
|
Moin moin
Solche Themen werden bei uns in der Firma sehr genau verfolgt, da sie sehr auf die Umwelt achten und auf den Verbrauch. Da wir ja mit den Linienbussen mitten durch die Fußgängerzone fahren, erreichen unsere Fahrzeuge fast alle schon den EEV Standdart. Teilweise durch nachrüstkat oder eben durch neue Technologie in den Fahrzeugen.
Intressant ist es für Betriebe, die eine eigene Tankstelle haben und somit die Fahrzeuge immer den Gleichen Treibstoff bekommen. | _________________ cu Bobycarfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 03.02.2009 02:10:29 Titel: |
|
|
... sehr geile Sache!
Nur ist das wie auch eingangs schon im Text geschrieben, lange nicht mehr neu, sondern wurde schon mehrere Jahre erfolgreich vor der Öffentlichkeit vertuscht. - Genau wie viele andere relativ einfache und kostengünstige Erfindungen/Versuche Abgase zu reduzieren bzw. Mineralöl einzusparen, und natürlich dadurch, den daraus Kapital schlagenden "Leuten" aus der Industrie, Wirtschaft und dem ganzen Ratenschwanz, getarnt mit den Bezeichnungen - Politiker/Staat, das Geschäft zu versauen, auch.
Die Umwelt stand noch nie im Vordergrund. ... Die tun immer nur so, so lange genug dabei abfällt.
Die sogenannten 3Liter-Autos (bezieht sich auf den Verbrauch ) gibts doch auch erst richtig offiziell, seit dem der Sprit so teuer geworden ist. - Da paßt dann auch der Schnitt (die Gewinnspanne) wieder.
10 Jahre zuvor, als ein Liter Sprit noch 1,60DM kostete, wollte keiner aus Wirtschaft und Politik was davon hören.
Sollte uns das nicht zu denken geben? Ich glaube, ... nein. ... | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 09.02.2009 21:10:55 Titel: Wasser Diesel |
|
|
Hallo
hab gerade in der Arbeit eine "alte" AutoBild vom Jul2007 gefunden und diesen Artikel
Hab die Seiten auch noch groß und vollständig  | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ..bergauf fussgängerschützend..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Lipperland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW X3 2. Smart Roadster 3. Suzuki DR 800 |
|
Verfasst am: 10.02.2009 11:30:29 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: | Die sogenannten 3Liter-Autos (bezieht sich auf den Verbrauch ) gibts doch auch erst richtig offiziell, seit dem der Sprit so teuer geworden ist. |
Hm, irgendwie ist es schlimmer... als der Sprit noch nicht so teuer wahr, gab es den , Lupo und Smart als 3-Liter-Auto. Aktuell ist es m.W. nur noch der Smart, Lupo und werden nicht mehr produziert - da hat der Fortschritt den Rückwärtsgang eingelegt...
Das Problem an Wasser im Diesel ist eher: Die Emulsion bleibt nicht stabil, Wasser und Diesel haben den Drang sich wieder zu trennen. Mit Emulgatoren kann man dem zwar in begrenztem Maße nachhelfen, aber leider nicht dauerhaft. Wenn man den getankten, mit Wasser versetzten Diesel möglichst schnell und konjunkturfreudig wieder durch den Auspuff hustet ist das kein Problem, aber wenn man's länger stehen lässt trennen sich die beiden Phasen wieder. Keine Frage - in einem Stadtbus hält sich der Sprit eh nicht lange genug, der ist da schon das optimale Testobjekt, nur auf die Masse der Autofahrer loslassen kann man es in der Form eher schlecht.
Davon abgesehen: Die meisten Diesel-Einspritzpumpen reagieren auch nicht so vorteilhaft auf den Wasseranteil...
Gruß,
Derk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 10.02.2009 12:03:17 Titel: |
|
|
ESP´s reagieren richtig auf verwässerten Diesel hab meine erste ESP noch in Teilen (schön farbig angelaufen) im Keller liegen.
Der Herr im obrigen Artikel mischt erst kurz vor der Einspritzung. | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
|