Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 28.02.2009 17:30:17 Titel: Seilwinde von innen bedienen |
|
|
Moin Mädels, ich habe heute die Kabel gezogen um die auch von innen, per Kippschalter, bedienen zu können.
Jetzt hab ich folgendes Phänomen. Der Kippschalter bekommt erst Saft wenn ich einen weiteren Schalter betätige.
Ist jetzt innen der Schalter auf off und ich stecke aussen die Kabelfernbedienung in die Dose, geht nix. Das klackert sachte. Trenne ich die Steckverbindung zum Innenraum, geht es problemlos. Stecke ich wieder zusammen, geht nix. Komischerweise geht aber die Bedienung von innen. Also Kippschalter innen mit Strom versorgt, kann ich in beide Richtungen winchen.
Der Kippschalter hat 4 Anschlüsse mit Leuchtdiode. Anschluss 1 mit Klemme 15 belegt, Anschluss 2 und 3 für die Steuerleitungen vor und zurück, Anschluss 4 an Masse.
Hat da jemand ne Idee wo der Fehler liegt?
Grüße Volker | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 28.02.2009 18:38:29 Titel: |
|
|
ohne deinen schalter zu kennen würde ich auf die masser tippen! ich habs ja auch mit innen raum schalter und da ist überhaupt kein problem eigentlich... nur die masse hab ich nicht deswegen mach die mal ab und teste mal... | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.02.2009 19:12:37 Titel: |
|
|
Ich glaub,
Du hast irgendwie ne ungewollte Reihenschaltung gebaut.
Überprüf mal alles nochmal.
Sicher liegts nur an ner Kleinigkeit!
Die Masseverbindung braucht der Schalter im Innenraum nur wegen der Leuchtdiode.
Normaler Schalter ohne Beleuchtung braucht dann natürlich keine Masse, weil nur die beiden Steuerleitungen geschaltet werden.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 28.02.2009 19:26:33 Titel: |
|
|
@Volker
Ich finde es ja äußerst bedenklich, das du mit Stom hantierst ........ oder solltest du dich seit unserem letzten Zusammentreffen so grundlegen weiterentwickelt haben?
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 28.02.2009 19:31:10 Titel: Re: Seilwinde von innen bedienen |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Das klackert sachte. Trenne ich die Steckverbindung zum Innenraum, geht es problemlos. Stecke ich wieder zusammen, geht nix. |
Klingt nach Kurzschluß. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:06:10 Titel: |
|
|
...hoffentlich hast du aussen und innen am landy einen funktionierenden NOT-AUS-schalter!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:12:23 Titel: |
|
|
wozu ? Ehe man reagieren kann sind die Leitungen zerschmolzen oder/und die Batterie geplatzt. Sinniger wäre eine Sicherung. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:14:51 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | ... Sinniger wäre eine Sicherung. |
...geh davon aus dass eine vorhanden is!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:17:57 Titel: |
|
|
.. geh davon aus das keine vorhanden ist. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:20:35 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | .. geh davon aus das keine vorhanden ist. |
...ich glaub irgendwo gelesen zu haben dass volker ne sicherung verbaut hat!!
alles andere wär schon etwas leichtsinnig!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:37:31 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | vinzenz hat folgendes geschrieben: | ... Sinniger wäre eine Sicherung. |
...geh davon aus dass eine vorhanden is!  |
die kombination könnte witzich sein.....baloo > > sicherung >
hab ich gerüchteweise gehört..........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:41:04 Titel: |
|
|
in dem Fred hier ist nix von Sicherung zu lesen. Wenn verbaut ist es löblich - dann braucht man aber kein "Not-Aus"
vielleicht noch mal zur Erklärung - ein Not-Aus-Schalter ist einer zu druff kloppen, eigentlich an allen "Gewrblichen Maschinen größeren Kalibers vorhanden" und mit einer reflexartigen Bewegung zu bedienen mit (fast) jedem Körperteil. Die im Fahrzeugbau verwendeten sind Batterietrennschalter, die mittels koordinierter Drehbewegung geschaltet werden und damit kein "Not-Aus" sind, sondern "wenn will aus".
durchaus praktische Situation auf Basis @G.S.C.Nueno: unkundig ein Objekt verkabelt das durchaus 400 - 500A verbratend könnend, auch einen tollen Batterietrennschalter verbaut und im Ernst der Situation sammt dabei vorhandener Hektik taucht irgendwie ein knisterndes, brodelndes Geräusch auf.
Was passiert ?
der sofortige Griff zum Schalter ?
oder überlegen nach Art "was denn jetzt wieder ?"
eigentlich egal - weil zu spät. Einzig sinnvoll wäre eine entsprechende Sicherung. Die ist auf jeden Fall schneller als abgrasen der Fundusdatenbank im Hinterhirn.
Es scheint mir immer ein bischen Unwirklich das sich keiner vorstellen kann/will was 400 - 500A Strom eigentlich sind die eine in Gang halten.
Man nehme ein Schweißgerät, meines kann in höchster Stufe 240A, dazu 1mm Schweißdraht und dazu 15mm Stahlblech. Schätze mal 2 sec. ist ein wunderschönes Loch in selbiges geschmolzen. Eine veranschlagt unter Volllast das doppelte an Strom | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 28.02.2009 20:50:41 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | ...............
die kombination könnte witzich sein.....baloo > > sicherung >
hab ich gerüchteweise gehört..........  |
Ich würd ja gern mitlachen, versteh es aber nicht.... :menno:
............... und der Volker (GSCnuevo oder so) macht das schon richtig. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2009 22:40:29 Titel: |
|
|
Ach ihr Klugscheisser, das war ja wieder klar. Wenn man nicht alles reinschreibt dann isses nicht da und scheucht euch aus euren Samstagabendslöcher köstlich
Auf meiner HP sind sogar die Bilder davon zu sehen, sicherheitshalber hab ich ne 355 Amp Sicherung verbaut und der Trennschalter am Batteriekasten ist auch vorhanden.
Im übrigen hab ich den auch schon gebraucht. Weiter ziehe ich sogar das Drahtseil bei solchen Versuchen raus falls die mal unbedarft losrattert. Da wäre es ja blöd wenn das Seil an der Ramme hängt und die zieht ein.
Brauchts jetzt noch nen körperlichen Nachweis - oder reicht die schriftliche Zusicherung Vinzenz?
@Baloo
Was ist den weiter entwickeln Ich kenn nur Seil aufwickeln.
Der Landy110 ist der Held des Tages. Ich hab die Masse abgezogen und siehe da, es funktioniert. Anscheinend, wenn über die Kabelfernbedienung Strom anliegt, liegt auch an der Steuerleitung zum Kippschalter Strom an und der verbrutzelt irgendwie über die Leuchtdiode im Schalter Richtung Masse und sorgt für das halbherzige Klicken im .
Wie das geht, keine Ahnung. Aber sicher kann das die geballte versammelte Elektrointelligenz hier erklären. Ich dachte LEDs lassen nur in eine Richtung Strom durch? Danke. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 28.02.2009 22:57:04 Titel: |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: |
Auf meiner HP sind sogar die Bilder davon zu sehen, sicherheitshalber hab ich ne 355 Amp Sicherung verbaut |
Ich seh nur ein Kabelchaos im Batteriekasten Und die 355A Sicherung im Motorraum schert sich ein sch...dreck drum ob im Steuerstromkreis ein 1,5mm2 oder 2,5mm2 Kabel abfackelt.  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|