Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6571 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.08.2007 13:17:47 Titel: Servodruckleitung defekt |
|
|
Ich hab mich heute früh an den fälligen Ölwechsel gemacht und dabei mal geschaut, warum meine Lenkung in den letzten Tagen solch merkwürdige Kreissägengeräusche macht.
Was soll ich sagen, 0,0 l Servoöl mehr drin - trocken. Also aufgefüllt, ne Runde gefahren und dann sah ich das (spudelnde) Elend, die Leitung zum Lenkgetriebe hats zerbröselt.
Der Freundliche hat natürlich nix auf Lager, in den gängigen Shops nix gefunden.
Hat jemand noch so ein Teil rumzuliegen? Wenn ich beim Freundlichen bestelle, was kost das ca.??
Und das 2 Tage vorm Urlaub!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2007 16:03:34 Titel: |
|
|
Hey Buddy: Schließ Dich mit Grafe kurz, fahr hin und bau die Leitung aus meinem ZJ aus!
Dann kannst Du in den Urlaub fahren ohne Sorgen, ist ja nicht weit von Dir.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6571 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.08.2007 16:06:32 Titel: |
|
|
Danke Andreas, war mittlerweile beim freundlichen, morgen früh ist mein Dicker fertig. Die Leitung kost ca. 50 Euronen (halt ich für preiswert?!).
Nun darf ich bis morgen früh einen Doge Caliber probefahren - ich glaub, der Toyo meiner Gutsten muss bald eingetauscht werden
Aber trotzdem nochmal ganz lieben Dank für Dein Angebot!!!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2007 16:07:09 Titel: |
|
|
OK  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 02.08.2007 17:10:27 Titel: |
|
|
buddy hat folgendes geschrieben: | Danke Andreas, war mittlerweile beim freundlichen, morgen früh ist mein Dicker fertig. Die Leitung kost ca. 50 Euronen (halt ich für preiswert?!).
|
Manchmal ist der schlechte Ruf der "freundlichen" nicht gerechtfertigt: Derselbige Schlauch kostet bei ASP-Eberle 14% mehr..... | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Finger weg von meinem Titel

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 06.08.2007 23:04:45 Titel: |
|
|
Länge des Schlauches wissen, Anschlüsse freilegen, auf zur nächsten Hydraulik- oder Kranbude. Die verpressen selbst | _________________ 2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Müllsammler


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hyundai Terracan |
|
Verfasst am: 20.02.2009 18:56:09 Titel: |
|
|
alten thread ausgegraben!
habe die letzten tage ebenfalls geräusche beim lenken - die hier beschriebenen kreissägengeräusche kommen da schon in die nähe. ebenfalls festgestellt, dass im vorratsbehälter ebbe herrscht.
jetzt 2 fragen:
1. macht eine leere servolenkung tatsächlich geräusche?
2. servoöl: ist castrol tq-d in ordnung?
mfg g.
 | _________________ Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.
kostbaresvonvogl.at |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.02.2009 22:34:28 Titel: |
|
|
Hallo
Zitat: | macht eine leere servolenkung tatsächlich geräusche? |
ja und nicht gerade leise, besonders unter Last beim lenken merkst es als erstes
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 21.02.2009 11:29:07 Titel: |
|
|
ldf hat folgendes geschrieben: | Länge des Schlauches wissen, Anschlüsse freilegen, auf zur nächsten Hydraulik- oder Kranbude. Die verpressen selbst |
Wenn das nur so einfach wäre ...
Die meisten Fahrzeughersteller verwenden für Lenkungsteile irgendwelche Eigenkreationen sprich Sondergrößen. Sowas macht Dir kein Hydraulikservice, das gibt's aus Sicherheitstechnischen und Haftungs -Gründen meist nur orschinoal.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.02.2009 15:00:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Sowas macht Dir kein Hydraulikservice, |
mir is mal die Leitung am Freitag nachmittag geplatzt die beim , vom Behälter zur Pumpe geht (oder wars Lenkgetriebe?), jedenfalls geht se unterm Kühler durch von einer zur anderen Seite
hätte bei Nissan 280 DM gekostet, und war natürlich nicht auf Lager, der Treckerhändler im Nachbardort hat mir für 30 DM ein neues Anschlußstück mit ner schraubverbindung dazwischen gebaut und das WE war gerettet
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 21.02.2009 23:02:47 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Sowas macht Dir kein Hydraulikservice, |
mir is mal die Leitung am Freitag nachmittag geplatzt die beim , vom Behälter zur Pumpe geht (oder wars Lenkgetriebe?), jedenfalls geht se unterm Kühler durch von einer zur anderen Seite
hätte bei Nissan 280 DM gekostet, und war natürlich nicht auf Lager, der Treckerhändler im Nachbardort hat mir für 30 DM ein neues Anschlußstück mit ner schraubverbindung dazwischen gebaut und das WE war gerettet
Gruß Mani |
Waaaaaaas ........
Das war aber sicher nur in der "drucklosen" Rücklaufleitung vom Lenkgetriebe zum Behälter , und nicht in der Druckleitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe.
Zumindest bei Nissan gibts die Druckleitungen soweit ich weiß nur orschinoal, ... keine zusätzlichen Verschraubungen oder Nachbauteile erlaubt - sonst Betriebserlaubnis futsch!
An Lenkungsteilen darf nämlich nicht "rumgedocktort" werden!!!  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 26.02.2009 14:41:59 Titel: |
|
|
Hmm ich habe hier in Österreich alle Hydraulikleitungen
neu machen lassen. (natürlich verpresst)
Die haben einen Arbeitsdruck der wesentlich höher ist als
das was die Servopumpe überhaupt schafft.
Vom Platzdruck reden wir mal garnicht.
Also ich habe da überhaupt keine Bedenken.
Wegen der Betriebserlaubnis hab ich keine Ahnung
ob sie dadurch erlischt.
Übrigends vom Behälter zur Pumpe ists normalerweise Drucklos.
Ich würde den Schlauch aber trotzdem komplett neu machen lassen,
da er schon im Drucklosen Zustand begonnen hat zu sabbern.
Da wird der Rest des Schlauches auch nicht mehr so toll aussehen.
Also nicht mal eben das beschädigte Stück rausschneiden und eine
Verschraubung rein.
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Müllsammler


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hyundai Terracan |
|
Verfasst am: 28.02.2009 21:21:25 Titel: |
|
|
so. hab vor ein paar tagen den servo-vorratsbehälter aufgefüllt --> alle geräusche weg. ok.
kurz danach hat er wieder angefangen beim lenken fürchterlich zu rasseln. hab mir gedacht: gut, irgendwo undicht, öl wird wieder weg sein.
nö. falsch gedacht. im vorratsbehälter füllstand ok.
was kanns sein? muss die servoanlage entlüftet werden? wenn ja - wie?
vielen dank schon mal.
georg
PS. hab durch zufall heut in der betriebsanleitung gelesen, dass KEIN atf ins servo soll? | _________________ Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.
kostbaresvonvogl.at |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6571 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.02.2009 22:00:08 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: | DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Sowas macht Dir kein Hydraulikservice, |
mir is mal die Leitung am Freitag nachmittag geplatzt die beim , vom Behälter zur Pumpe geht (oder wars Lenkgetriebe?), jedenfalls geht se unterm Kühler durch von einer zur anderen Seite
hätte bei Nissan 280 DM gekostet, und war natürlich nicht auf Lager, der Treckerhändler im Nachbardort hat mir für 30 DM ein neues Anschlußstück mit ner schraubverbindung dazwischen gebaut und das WE war gerettet
Gruß Mani |
Waaaaaaas ........
Das war aber sicher nur in der "drucklosen" Rücklaufleitung vom Lenkgetriebe zum Behälter , und nicht in der Druckleitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe.
Zumindest bei Nissan gibts die Druckleitungen soweit ich weiß nur orschinoal, ... keine zusätzlichen Verschraubungen oder Nachbauteile erlaubt - sonst Betriebserlaubnis futsch!
An Lenkungsteilen darf nämlich nicht "rumgedocktort" werden!!!  |
hab bei mir auch ne Stahlflexdruckleitung von der S-Pumpe zum Lenkgetriebe schon paar Jahre drin Grund: Servoleitung zu dem Zeitpunkt, als meine defekt, beim Hersteller nimmer lieferbar...
machbar is es, sowas 1:1 anfertigen zu lassen incl. Anschlüsse. Hab damals mit dem TÜV vorab alles gesprochen weil ich auch wie du etwas Bedenken hatte, ob es erlaubt is.
TÜV sagte zu. Unter der Voraussetzung, dass ich ein Prüfprotokol mitbringe, wo hervor geht, das die Leitung vom Druck her dauerhaft hält.
die Stahlflexleitung hält den doppelten Druck, is qualitativ robuster wie die originale Servoleitung und ist auch entsprechend geprüft.
also stand dem Einbau nichts mehr im Wege und bei den HU`s sind die Prüfer immer wieder positiv überrascht, wenn sie die Druckangabe an der Verpressung ablesen. Einfach gesagt, die S-Leitung is vom Druck her überdimensioniert. Also genug Reserve drin, bis sie platzt. Da macht die originale S-Leitung vorher die Krätsche.
Hatte noch nie Schwierigkeiten bei den nachfolgenden HU`s ob TÜV, Dekra oder andere Prüfeinrichtungen. Prüfprotokol hab ich aber immer dabei, aber noch nie gebraucht.
O-Ton einiger Prüfer wenn sie die Leitung sehn ... endlich mal was Gescheites drin, nicht so dünner Spielzeugkram, da passiert niggs, dass hält und is dicht.
PS: ansonsten hab ich bei mir überall (Kupplung, Ölkühler, Bremsleitungen) Stahlflexleitungen drin, alle entsprechend geprüft
..will nichts anderes mehr haben, da keinerlei Probleme mehr mit porösen Leitungen etc. und langlebiger, robuster sind so Stahlflexleitungen gegenüber Serienleitungen auch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|