Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5976 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 09.03.2009 13:40:00 Titel: Umbau vom Jimnyverteilergetriebe wer kanns'? |
|
|
Hallo, wer ist fit in Sachen Umbau bzw.Tausch vom originalen VTG gegen eines vom 413ner?
Ich scheue mich für eine gekürzte Kardanwelle, zwei Halterungen aus vierkant Rohr und einen Adapter für den Tachoantrieb bis zu 800,00Euro zu zahlen. Deshalb meine Frage wer ist in der Lage sowas ordentlich nachzubauen. Preis wäre dann verhandelbar.
Gruss aus Nordhessen | _________________ Leben, und leben lassen! oder gibbste Gas kommste hoch! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 09.03.2009 14:35:13 Titel: |
|
|
Qualität hat nun mal ihren Preis..
Tja und wers als erst/einziger erfunden hat bestimmt den Preis.
Ach ja, ich hatte das Kit in meinem Jimny verbaut, das Tachoritzel bekommst du ohne eine Cnc Fräse nie nachgebaut. | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 09.03.2009 16:20:37 Titel: |
|
|
Wenn das Qualität ist würde ich tippen das die Kardanwelle zu kürzen am teuersten ist. Die Platte muß ganz genau wieder positioniert werden und danach eigentlich noch mal fein gewuchtet. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5976 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 09.03.2009 18:20:56 Titel: Umbau VTG Jimny... |
|
|
Hallo, das kürzen der Kardanwelle macht eine Firma in Sachsen kostet ca.100,00Euro.Bleiben also noch 700,00Euro für zwei ca.40x40x4x500mm lange vierkant Rohre und und diesen Adapter für den Tachoantrieb. Ich kann das nicht verstehen das da noch kein findiger Hobbydreher, der drin fit ist und sich dieser Angelegenheit annimmt und auf Bestellung eine Kleinserie auflegt.Also ich muss mir mein Geld als Forstwirt hart verdienen,ich warte noch auf den Hobbydreher der das kann.
Gruss aus Nordhessen. | _________________ Leben, und leben lassen! oder gibbste Gas kommste hoch! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 09.03.2009 18:42:56 Titel: |
|
|
Der den Bausatz hersgestellt hat, muss sein Geld auch schwer verdienen, z.B. mit entwicklung von Teilen, die es so nicht fertig gibt! Da geht ne Menge Zeit und Material drauf!
Ich habs auch schon verbaut, und finde das Set spitze! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.03.2009 18:59:12 Titel: |
|
|
?
Hab meine Wellen alle selbst gekürzt oder verlängert!
Jeder der schweißen und ne Meßuhr bedienen kann, bekommt sowas selbst hin. Zum wuchten kann man sie einschicken.
Man muss die Welle auf Maß abschneiden, einbauen, 1 Schweißpunkt setzten, und sie mit der Meßuhr durchdrehen und ausrichten. Hat man sie ein paar mal geheftet, und sie läuft och rund, wird sie ausgebaut.
Mit dem Brenner vor dem Verschweißen richtig heiß machen. Dann verzieht sie während dem schweißen auch nicht.
Hab bis heute keine Welle wuchten lassen, und hatte nie Vibrationen!
Es ist ja auch kein Problem beim Kreutzgelenkwechsel. Oder lasst ihr danach die Welle wuchten? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|