Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 19.03.2009 22:05:31 Titel: Viskolüfter beim Landy, ich checks net. |
|
|
Woran merkt man das der Viskolüfter hinüber ist?
Meiner lässt sich ganz leicht drehen im kalten Zustand, Motor aus. Ich hab aber noch in Erinnung das dass früher nicht möglich war? Hat schonmal einer den ausgetauscht gegen einen Elektrolüfter und was nehm ich da am besten? | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2009 22:07:30 Titel: Re: Viskolüfter beim Landy, ich checks net. |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Woran merkt man das der Viskolüfter hinüber ist?
Meiner lässt sich ganz leicht drehen im kalten Zustand, Motor aus. |
Das ist auch gut so und muss so sein.
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Ich hab aber noch in Erinnung das dass früher nicht möglich war? Hat schonmal einer den ausgetauscht gegen einen Elektrolüfter und was nehm ich da am besten? |
Das haben wohl schon viele gemacht und es ist gar nicht so schwer.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 19.03.2009 22:10:34 Titel: Re: Viskolüfter beim Landy, ich checks net. |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Woran merkt man das der Viskolüfter hinüber ist?
Meiner lässt sich ganz leicht drehen im kalten Zustand, Motor aus. Ich hab aber noch in Erinnung das dass früher nicht möglich war? Hat schonmal einer den ausgetauscht gegen einen Elektrolüfter und was nehm ich da am besten? |
sollte das nicht so sein.. er soll doch erstmal etwas temp. erreichen und erst
richtig mitlaufen wenn zu warm wird..
er hat sich selber gebaut??
bitte um aufklärung wenn falsch | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.03.2009 22:13:44 Titel: |
|
|
Komisch, warum ging dann das früher nicht? Hat sich der selber repariert? Mir ist das nur aufgefallen weil ich heut mal reingeguckt hab weil ich in kürze den Riemen wechseln will. Früher hat sich das Teil nicht drehen lassen. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.03.2009 00:38:03 Titel: |
|
|
Hallo
Zitat: | Früher hat sich das Teil nicht drehen lassen |
warte bis es wieder wärmer wird, dann ist das wieder so
die Grundfunktion dürfte ja den meisten von Euch klar sein
sobald der Luftstrom eine bestimmte Temp erreicht, schliesst die Kupplung und der Lüfter dreht mit voller Drehzahl mit, sobald der Luftstrom wieder kühler wird, öffnet die Kupplung wieder und der Lüfter läuft nur leicht mit, kann sogar festgehalten werden (mit Handschuh)
jetzt zur Frage warum lässt er sich manchmal bei kaltem Motor schwer drehen?
wenn man den warmen Motor abstellt, strahlt der Motorblock und der Kühler Wärme ab, diese kann, wenns es draußen nicht sehr kalt ist ausreichen, um die Viskokupplung zu aktivieren.
Da der Motor aber nicht läuft, wird die Kupplung nicht mehr gekühlt und bleibt im geschlossenen Zustand, wenn man nun einige Stunden später den Lüfter drehen will, merkt man den Widerstand, der kann von leicht bis komplett starr sein, je nachdem wie heiß der Motor beim abstellen war und wie gut die Kupplung darauf reagiert
wenn man nun den Motor startet und auf ca 2000 Umdrehungen geht, hört man ganz deutlich das rauschen des Lüfters, das aber nach ca 10 bis 20 sec wieder aufhört, dann hat die Kupplung genug kalte Luft bekommen, und gibt den Lüfter wieder frei
wenns nun draußen ziemlich kalt war, dann reicht die Strahlungswärme nicht um die Kupplung zu schliessen, daher lässt sich der Lüfter dann auch bei kaltem Motor mit der Hand drehen und auch das Rauschen am Anfang fällt weg
Und falls nun jemand meint, die Kupplung müsste ja dann wieder auf sein, wenns kalt ist, Nein das ist nicht so, sie kann zwar im Stand einkuppeln, aber ohne kalte Luft und vor allem OHNE Drehung macht sie nicht wieder auf, warum ist ne andere Geschichte, das liegt an der Konstruktion im Inneren.
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.03.2009 08:36:47 Titel: |
|
|
Danke für die Erklärung. Da werd ich mal drauf achten.  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 20.03.2009 09:11:00 Titel: |
|
|
Moin!
Wenn da ölige Flüssigkeit oder weißliche Krümel rauskommen, ist er hin. Auch wenn er Spiel hat, ist er auszuwechseln. Wenn er fest auf der Welle sitzt, ist alles i O. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.03.2009 09:48:17 Titel: |
|
|
also ich hab meinen Visko gerade ausgebaut. Selbst auf der AB bei Vollgas bergauf oder im Gelände, ging die Temperatur nie über 91°C
Im Gelände bekommt der LLK natürlich kaum Luft zur Kühlung und bringt dann sicher nicht so viel Leistung.
Ist nur gut zu wissen, dass wenn das Ding mal hinüber ist, braucht man sich wohl wenig Sorgen machen und kann es einfach ausbauen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 23.03.2009 10:00:54 Titel: |
|
|
Im ersten Moment sollte auch bei Kälte das Dingens etwas Widerstand zeigen. Denn erst durch die Rotation wird das Viscoöl nach aussen gedrückt.
So funktionierts: http://www.rainer4x4.de/visco.htm
Ach ja, wie vorher schon geschrieben, der TDI200/300 braucht in unseren Breitengraden keinen Lüfter. Ich fahr 11 Monate im Jahr ohne herum. Den E-Lüfter hab ich seit dem Umbau TDI200 nach TDI300 auch weggelassen. Der ist nicht einmal angesprungen und war zum Schluss mit Dreck festgegammelt.
Nur die vier Wo. Urlaub mit Anhänger in den Bergen nehm ich das Visco-Teil mit. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|