Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5951 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 08.04.2009 10:04:32 Titel: Zur Abwechslung mal eine gelungene Expedition |
|
|
http://www.antarcticachallenge.com/Home
Vielleicht sollten die nächsten Völkerwanderer sich bei denen (artic trucks) mit Autos eindecken. Ist ja nicht die erste schöne Expedition die die durchgezogen haben.
Ist ja mehr oder weniger deren täglich Brot Autos für sowas vorzubereiten.
Ging natürlich nicht ohne Verluste ab, aber geschafft haben sie es. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.04.2009 11:50:06 Titel: |
|
|
Da gibts es super Filme auf Youtube. Unter anderem Top Gear  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 08.04.2009 16:55:47 Titel: |
|
|
Wer es sich leisten kann: Arctictrucks wird demnächst mit den roten Hilux, die für die Top Gear Sendung zum Magentischen Nordpool genutzt wurden, Selbstfahrer-Touren anbieten.
http://www.arctictrucks.is/?pageid=3877 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 08.04.2009 17:01:16 Titel: |
|
|
Die Jungs sind doch aber mit dem Frachtflugzeug bis fast vor die Haustür gebracht worden, meiner Meinung nach nicht vergleichbar mit der anderen Expedition. | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5951 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 08.04.2009 17:44:25 Titel: |
|
|
Hat ja auch niemand mit den anderen Expeditionen verglichen. 5000 km in der Antarktis und bis auf über 3.000 m hoch ist aber auch nicht zu verachten. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 08.04.2009 17:50:19 Titel: |
|
|
Die Hilux waren als Begleitfahrzeuge für das Amundsen South Pole Race unterwegs. Es war also garnicht das Ziel, zu beweisen, dass man zum Südpol fahren kann. Das haben bereits andere geschafft
http://www.amundsenomega3southpolerace.com/ | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Chief of GORM

Mit dabei seit Mitte 2007 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. G55 AMG meins! 2. 300GE meiner Frau 3. 280GE Jacky Ickx Dakar 4. U 1300L Capito Dakar 5. Holder B18 nix Dakar, VW Iltis Dakar |
|
Verfasst am: 08.04.2009 21:48:23 Titel: |
|
|
Die tour ist auch nicht neu wurde 2006 schon erfolgreich von einem englischen Team im umgebauten F150 6x6 gefahren. Trotzdem  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 09.04.2009 15:32:21 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 20.04.2009 15:20:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 20.04.2009 16:00:38 Titel: |
|
|
was für geile Kisten, diese Hilux
Aber was haben die da getankt JET ist doch Kerosin?
 | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5951 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 20.04.2009 16:25:09 Titel: |
|
|
Japp Kerosin mit irgendeinem Zusatz meine ich irgendwo auf der HP gelesen zu haben... Diesel wäre bei den Temperaturen ausgeflockt. Diesel und Kerosin sind ja nicht weit auseinander. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 20.04.2009 16:25:54 Titel: |
|
|
Diesel tut es bei den Temperaturen nicht mehr.
Auch in Sibirien wird mit Kerosin gefahren, dort wirst Du eigentlich keinen Diesel an der "Tankstelle" finden (okay, es gibt wohl noch Restposten Bio-Ethanol)
Hier ein paar Infos zu den Kerosin Klassen:
Sorten (Spezifikation und Verwendung)
Zivilluftfahrt
JET A
Die gegenwärtig ausschließlich noch in den USA in Anwendung befindliche Treibstoffsorte JET A entspricht der militärischen Spezifikation JP-1 mit einem Freezing Point von −40 °C.
JET A-1
Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation JET A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Freezing Point (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie JET A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35.
JET A-1 enthält zusätzlich Biozide wie beispielsweise Kathon, um Mikrobenbewuchs der Tanks zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Das ist wichtig, da die Abfallstoffe dieser Mikroben Korrosion stark fördern können.
Die militärische Luftfahrt der NATO verwendet den gleichen Grundkraftstoff unter der Bezeichnung Jet Propellant-8 (JP-8, NATO-Code F-34), wobei diesem für die militärische Anwendung noch spezielle Zusätze (Additive), wie Frostschutzmittel (Fuel System Icing Inhibitor, FSII), Korrosionsschutzmittel, Schmiermittel und antistatische Stoffe zugegeben werden.
JET B
Für Flüge in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen, wie zum Beispiel Alaska, Kanada und Sibirien, existieren noch die Sorten JET B für den zivilen und JP-4 mit den entsprechenden Additiven für den militärischen Einsatz (Wide Cut Fuels), welche aus 65 % Benzin- und 35 % Kerosinfraktionen bestehen und einen Freezing Point von −60 °C haben. Die Triebwerke müssen jedoch für die Verwendung dieses Treibstoffes geeignet sein.
TS-1
Eine weitere Sorte mit einem Flammpunkt von 28 °C und ebenfalls einem Freezing Point von −60 °C ist das gelegentlich noch in Osteuropa nach der russischen Spezifikation GOST 10227-62 verwendete TS-1.[5]
Militärluftfahrt
JP-1
Die Spezifikation AN-F-32, die in den USA den Düsentreibstoff erstmals unter dem Namen JP-1 (engl.: Jet Propellant-1, soviel wie Düsentreibstoff 1) beschreibt, geht auf das Jahr 1944 zurück. Hauptnachteil des 1944 eingeführten Treibstoffes ist, dass er nur bis zu Temperaturen von −40 °C eingesetzt werden kann. Das heute obsolete JP-1 besitzt einen Freezing Point von maximal −60 °C und einen Flammpunkt von minimal 43 °C, hat einen Siedebereich von ca. 180 bis 230 °C und ist in die Gefahrklasse A II eingeordnet.
JP-2, JP-3
Das 1945 eingeführte JP-2 sowie das 1947 eingeführte JP-3 sind heute obsolet. Sie waren sogenannte Wide Cut Fuels mit einem Freezing Point von maximal −60 °C.
JP-4
Für Flüge in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen, wie zum Beispiel Alaska, Kanada und Sibirien existieren noch die Sorten JET B für den zivilen und JP-4 mit den entsprechenden Additiven für den militärischen Einsatz (Wide Cut Fuels), welche aus 65 % Benzin- und 35 % Kerosinfraktionen bestehen und ebenfalls einen Freezing Point von maximal −72 °C haben. Die Triebwerke müssen jedoch für die Verwendung dieses Treibstoffes geeignet sein. Als 1951 eingeführter Betriebsstoff der US-Luftwaffe wurde JP-4 ab etwa Herbst 1996 durch JP-8 ersetzt.
Weitere Infos gibts bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kerosin
So long,
Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
|