Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 5935 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.04.2009 15:49:27 Titel: Optimierte Ansaugung für den Td5 |
|
|
Bin zwar noch den Motorraum am aufräumen, aber schon mal nen paar Bilder vorab, denn nur mitlesen ist langweilig
Fragen und fachliche Kritik ausdrücklich erwünscht.
Passt wie angegossen unter die motorhaube, jetzt kommts wieder runter um die Kiste zu beizen  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 27.04.2009 16:22:47 Titel: |
|
|
Luftmangel beim TD5 ist bei dir ja schon fast ne Phobie
Nee, jetzt mal ernsthaft.
Drückt es dir da nicht jeden Menge Regenwasser rein
Ich habe da immer so einen lustigen kleinen See auf der Motorhaube der je nach Geschwindigkeit von vorne nach hinten wandert. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 5935 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.04.2009 16:38:31 Titel: |
|
|
Regenwasser ist kein Problem selbst beim fluten mit dem Gartenschlauch bleibt der Lufi (Papierfilter) trocken, denn die über 40 Zyclonfilter verrichten ganze Arbeit.
aus dem auspuff kommt dann halt zusätzlich etwas Wasserdampf
Je nach gefahrener Geschwindigkeit bzw. Lastzustand werden die Regentropfen aber schon durch ihre massenträgheit oben in der hutze nach außen abgeleitet. (hinten sind Ablaufschlitze drin)
eigentlich ist auf der motorhaube im hinteren Drittel ein druckneutraler Raum. also hat die hutze keinen RAM-Air-Effekt. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.04.2009 16:41:56 Titel: |
|
|
eine kleine Erklärung dazu wäre nett. Ist ja irgendwie 1/3 2/3 geteilt. Ist das 1/3 für Innenraumlüftung? Mir würde (bei meinem Einsatz) auch das Wasser evtl. Sorgen machen. Sieht aber irgendwie auf den Bildern so aus als würde das seitlich noch runter gehn...
EDIT sagt: ich war zu langsam...  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 5935 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 27.04.2009 17:06:39 Titel: |
|
|
Von vorne gesehen das 1/3 ganz rechts ist Getriebebelüftung. die linken 2/3 sind für motor und Lüftung.
Die Lüftung wird über den seitlichen 100mm Schlauch über Hochleistungslüfter angesteuert.
Heizung über Webasto-wärmetauscher in der mittelkonsole (Umluft) und Websato Thermo-Top C. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 27.04.2009 19:35:05 Titel: |
|
|
Auf jeden Fall schön bunt unter der Haube. Sorry.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Rostock & Berlin Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW Td5 |
|
Verfasst am: 28.04.2009 10:55:05 Titel: |
|
|
Wenn der Teil auf der Motorhaube druckneutral ist, wie funktioniert dann die Getriebebelüftung? Hast du da dann noch einen Lüfter zwischen geklemmt?
Noch ne andere Frage: Welche Funktion haben diese Ladeluftschläuche (Hump Hose)... Verwirbelung????
Grüße Daniel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.04.2009 10:59:21 Titel: |
|
|
daniel110 hat folgendes geschrieben: |
Noch ne andere Frage: Welche Funktion haben diese Ladeluftschläuche (Hump Hose)... Verwirbelung????
Grüße Daniel |
ich dachte, die haben nur die Funktion bei Versatz den Querschnitt nicht zu reduzieren.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin-Mitte Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 300TDI 2. Range Rover 3,5 carb |
|
Verfasst am: 28.04.2009 11:06:40 Titel: |
|
|
Der Luftfilter ist für deine >130Ps zu klein. Wozu benötigst Du die Domstrebe? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 5935 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.04.2009 11:42:25 Titel: |
|
|
kaid90 hat folgendes geschrieben: | Der Luftfilter ist für deine >130Ps zu klein. Wozu benötigst Du die Domstrebe? |
Nein nicht mal rechnerisch zu klein! Selbst bei nem flow von 10 Kubikmeter pro Minute habe ich noch über 99% Abscheidung und nen Ansaugwiderstand von ca. 8mBar.
Die Domstrebe hält die Aircoilover im Zaum  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin-Mitte Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 300TDI 2. Range Rover 3,5 carb |
|
Verfasst am: 28.04.2009 12:04:13 Titel: |
|
|
Auf dem Papier hat Picoflex einen Nennvolumenstrom von 7m³ bei einem Anfangswiderstand von 25mbar und ist damit bis ca 110 PS geeignet. Also sogar für einen SerienTD5 zu klein. Ist der unterschied realität zu ISO 5011 so groß? warum? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
...und hat diesen Thread vor 5935 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.04.2009 12:20:07 Titel: |
|
|
Sorry ich vergaß zu erwähnen das ist ein für mich optimierter Picoflex10
Der pico7 geht ohne Flexarbeiten in den Td5.
Wenn du dir die Leistungskurve beim Serien-Td5 anschaust wirst Du sehen das für Normalverbraucher ein pico7 ausreichen sollte. Denn die Nennleistung von 90kw wird bei irgendwas um 4200rpm erreicht. Wieoft fährt man in dem Drehzahlbereich?
pico7 bedeutet ja nicht das er nicht mehr durchsatz schafft, sondern nur dass, dann die Abscheiderate abnimmt. (Bei steigendem Ansaugwiderstand versteht sich)
Freilich für permanent-vollgasfahrer-auf deutschen Autobahnen is der pico7 die falsche Wahl.
Aber in nem Reisedefender für die wüste gibts m.E. nix besseres. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.04.2009 12:23:39 Titel: |
|
|
Kannste mal sehen.
Die einzigen Male wo ich die rpm über 4000 fast täglich erreiche ist wenn der Reisedefender in der Wüste ist.
Würde er dann in der Praxis seine volle Leistung nicht erreichen können?
Finde das System sehr interessant
Kann man das theoretisch auch im Tdi verwenden, das Picodingens? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 28.04.2009 12:32:56 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Kannste mal sehen.
Die einzigen Male wo ich die rpm über 4000 fast täglich erreiche ist wenn der Reisedefender in der Wüste ist.
|
Aber hoffentlich immer nur kurzfristig. Wenn da die Abscheiderate nicht voll da ist, kann man damit leben. Die Pistenfahrerei mit mehreren Fahrzeugen, das ist es wo der Filter belastet wird. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.04.2009 12:40:43 Titel: |
|
|
Ansich nur in den ganz grossen Dünen wo die Kraft gerade so oder auch mal erst nach dem 3x Probieren reicht: Einmal in der untersetzten Anfahrt wenn der Motor noch wenig belastet sehr hoch dreht und dann im Schubbetrieb bei langen Abfahrten wenn man ihn im Drehzahlgrenzbereich bei Laune halten muss. Ob dem eine längere Pistenfahrt am gleichen Tag voran ging ist Situationsabhängig. Oft schmeisst sich das Auto auch selbst mit Sand zu wenn man sich festgefahren hat und mit eingelenkten Rädern Gas gibt.
Generell muss man den Lufi im Dauersand (je nach Wetter und Boden) alle 3 Tage mal anschauen. Viel ist auch dann nicht drin.
Mich interessiert dieser Picofilter vorallem weil man immer wieder mal Leute dabei hat oder die was planen die keinen Schnorchel haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|