Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5880 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 26.07.2009 08:54:02 Titel: Wassereinspritzung (oder Wasser/Methanol) |
|
|
Im 2. Weltkrieg gab es bei den meisten Kolbengetriebenen Propeller Jäger eine sogenannte Wassereinspritzung.
Sie steigerte die Leistung maßiv!
Nun jetzt, was bewirkte diese Einspritzung im Detail? Vor allem die Wassereinspritzung interessiert..
(Methanol gibt vermutlich im Endeffekt mehr Sauerstoff in den Brennraum)
Soll das Wasser nur abkühlen um ebenfalls Mehr Sauerstoff in den Brennraum zu kriegen?
Wer weiß Bescheid?
Gruß Christian | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2009 10:08:10 Titel: |
|
|
Wasser kühlt und sorgt für höhere Verdichtung. Methanol ist kein Sauerstofflieferant, sondern ein Zusatz, der den Abbrandprozess beschleunigt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 10:17:47 Titel: |
|
|
Einfach mal nach WAES googeln, da findest du sehr viele Info´s | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:17:17 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Wasser kühlt und sorgt für höhere Verdichtung. Methanol ist kein Sauerstofflieferant, sondern ein Zusatz, der den Abbrandprozess beschleunigt. |
Nicht die Verdichtung wird erhöht sonder die Füllung!
Die Verdichtung wird durch das Verhaltniß Bohrung/Hub zu Brennraumgröße bestimmt.
Die Zylinderfüllung wird durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Gase bestimmt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:20:39 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Wasser kühlt und sorgt für höhere Verdichtung. Methanol ist kein Sauerstofflieferant, sondern ein Zusatz, der den Abbrandprozess beschleunigt. |
Nicht die Verdichtung wird erhöht sonder die Füllung!
Die Verdichtung wird durch das Verhaltniß Bohrung/Hub zu Brennraumgröße bestimmt.
Die Zylinderfüllung wird durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Gase bestimmt |
Da das Wasser nicht an der Verbrennung teilnimmt, verhält sich der Wassernebel / -dampf als zusätzliches Medium, was für eine höhere Kompression der anderen Stoffe sorgt -> Die Benzin-Luft Anteile im Gesamtgemisch von Benzin-Luft-Wasser bekommen weniger Platz und werden höher verdichtet. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:33:45 Titel: |
|
|
Demnach würden alle beigemischten nichtbrennbaren Additive die Verdichtung erhöhen. Wenn es so wäre wie du schreibst könnte bei keinem Wagen die Verdichtung bestimmt werden ohne zu wissen welcher Kraftstoff benutzt wird.
Mag ja sein daß die unbrennbaren Stoffe den Raum einnehmen, aber damit verkleinern sie gleichzeitig auch den Raum vor der Verdichtung und somit ändert sich nichts.
Ich kenne nur diese Art die Verdichtung zu berechnen:
Das Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Hubraum + Verdichtungsraum) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Verdichtungsraum).
Ich lass mich da aber gerne belehren! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:39:39 Titel: |
|
|
Nein, keine Sorge. Du hast schon vollkommen recht. Ich merke gerade, dass ich da nur ein Verständnisproblem mit dem Terminus ansich hatte. So passts aber. Meine Beschreibung sei also nur als physikalische Erklärung für die Leistungssteigerung zu sehen, ohne den Begriff Verdichtung in falschen Zusammenhang zu bringen.
Es wird enger und macht mehr Brumm.
Das Wasser ist vor dem Kolbehub noch ein normaler Wassertropfennebel (zum großen Teil, der Rest ist schon auf dem geschlossenen Ventil verdampft) und wird während der Kompressionsphase gasförmig. Dadurch entzieht es der Umgebung Energie und würde also gleichzeitig auch sein ideales Volumen vergrößern. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:45:52 Titel: |
|
|
Ich glaube es geht letzlich nur darum zu klären wann man von Verdichtung bzw. Verdichtungsverhältnis und wann vom Verdichtungsdruck/Kompressionsdruck redet.
Wir fahren das System und sind begeistert. Allerdings benutzen wir zur Zeit aus Kostengründen Ethanol.
Wir haben spürbare Mehrleistung und kühlere Abgastemperaturen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:47:55 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Ich glaube es geht letzlich nur darum zu klären wann man von Verdichtung bzw. Verdichtungsverhältnis und wann vom Verdichtungsdruck/Kompressionsdruck redet. |
Genau
Und ich bring das dauernd durcheinander
Mog9 hat folgendes geschrieben: | Wir fahren das System und sind begeistert. Allerdings benutzen wir zur Zeit aus Kostengründen Ethanol.
Wir haben spürbare Mehrleistung und kühlere Abgastemperaturen! |
Erzähl mehr. Was für ein fahrzeug? Benziner oder Diesel?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:53:21 Titel: |
|
|
Wir haben es in unserem Unimog Doka mit 6BT Cummins und Automatikgetriebe. Der bringt es jetzt auf ca 350 PS. Über den Winter sollen es aber 450 werden. Man ist ja nie so richtig zufrieden und probiert gerne verschiedene Sachen aus.
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2009 15:56:49 Titel: |
|
|
Ja, Du hattest Grafe auch gerade passende Flausen in den Kopf gesetzt, stimmts?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 16:00:59 Titel: |
|
|
Wer ich?
Nöööö, hab nur ein paar Anregungen gegeben was man vielleicht machen könnte wenn man wollen würde und sich das Dürfen auch noch traut.
Gib doch zu, das wäre gar nicht mal so schlecht!
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 26.07.2009 16:01:46 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Wasser kühlt und sorgt für höhere Verdichtung. Methanol ist kein Sauerstofflieferant, sondern ein Zusatz, der den Abbrandprozess beschleunigt. |
... Methanol ist ein flüssiger Alkohol, und wenn Alkohol verdunstet - sprich, sich in einen gasförmigen Zustand begibt, kühlt es die Umgebung ab.
> dadurch besserer Füllungsgrad des Zylinder's im Motor.
... und ist natürlich auch Brenn-/Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.
> "besser gesteuerte" Verbrennung bei höheren Drehzahlen.
Das Wasser (Nebel/Dampf) dient in erster Linie dazu, die durch feste Größen (Hub/Bohrung) vorgegebene Verdichtung zu erhöhen, in dem es sich selber nur sehr wenig komprimieren läßt, und zweiten bringt es mehr Sauerstoff mit ein, was wiederum der Verbrennung förderlich ist. - weniger zur Kühlung  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.07.2009 16:05:50 Titel: |
|
|
Zum 814. Mal - Wasser bringt keinen Sauerstoff mit ein. Woher kommen solche Ammenmärchen eigentlich? Wasser ist ein Oxid und die Bindungsenergie zwischen Wasserstoff und Sauerstoff ist viel höher, als in einem Verbrennungsmotor durch Wärme oder Druck zur Auftrennung aufgebracht werden kann.
Sonst würde nämlich hinten Wasserstoff rauskommen und der würde sich wiederum entzünden
Den Rest schrieb ich ja selber schon.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2009 16:09:56 Titel: |
|
|
- weniger zur Kühlung [/quote]
Teilweise ist dies aber genau der Grund warum es eingestzt wird. Die Agastemperatur geht teilweise um ca 100 Grad runter!
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|