Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.07.2009 20:58:15 Titel: Zusammenfassung Y60 2.8TD Motortuning |
|
|
Hi,
da ich dieses Wochenende mit Gimli ein wenig über seine Motormodifikationen gesprochen habe, fände ich es super wenn wir hier mal eine Zusammenfassung machen könnten.
Sprich:
Was kann man am 2.8 Motor alles optimieren bzw. nachrüsten um dem Motor mehr Laufruhe, Leistung und Drehmoment zu geben.
Es gibt hier zwar schon einige Freds bezügl. LLK (Ladeluftkühler) und allem möglichen, jedoch ist es immer ein ziemlicher Kampf sich da durch zu lesen und die Infos zu verwerten.
Ich geb mal paar Stichworte wie..
- Ladeluftkühler
- Abgasrückführung
- Ladedruck
- Einspritzmenge
- Dampfrad
- .......
Vielleicht können hier die Leute, die schon einiges am Motor verändert haben mal reinschreiben, was genau sie gemacht haben, welche Teile man dafür benötigt und sowas. Super wären auch paar Internet Adressen, wo man entsprechende Teile (bevorzugt in Deutschland) bestellen kann.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.07.2009 21:04:03 Titel: |
|
|
Dampfrad = Ladedruckmodifikationen. Wenn der Y60noch ohne Elektronik ist, so wie der 160er, dann ists doch recht einfach:
Ladedruck Limit erhöhen. Dafür entweder Steuerstange vom Wastegate kürzen oder eben das Dampfrad einbauen. Dieses reguliert den Ladedruck zum Wastegate und das Wastegate denkt, es darf noch etwas mehr powern bis zum Limit.
Ladeluftkühler istimmer gut, bringt aber nur was, wenn er auch zum Kühen kommt.
Pumpe: Förderzeitpunkt und Fördermenge anpassen (lassen).
Du kannst mit diesen Modifikationen bis zu 75% mehr rausholen, aber auch ganz schnell den Motor himmeln. Ein ausgewogenes Verhältnis ist recht wichtig, ebenso der Einsatzweck. Wenns nur für Offroad ist geht mehr - Da Du keine Vollgasorgien auf der Autobahn auf Dauer fährst.
Abgasrückführung raus. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 19.07.2009 21:13:25 Titel: |
|
|
Leider kann man manches nur selbst bauen.
Für ein schnelleres Ansprechverhalten vom Turbo:
-Dumppipe vergrößern und begradigen (Der Gußsammler an der Abgasturbine)
-Ansaugwege begradigen und optimieren. Jeder Bogen kostet Leistung
-Rohrdurchmesser der Abgasanlage vergrößen.
Mit den 3 Änderungen kommt der Turbo bei mir 300U/min früher. Beim 2,8er sehr wertvoll!
-Spaltmaße an der Abgasturbine und der Verdichterseite reduzieren.
Grenzwerte, mit ein wenig Sicherheit sind für die Abgasseite 0,5mm und für die Verdichterseite 0,3mm-0,4mm.
Verbessert das ansprechverhalten nochmals vom Turbo. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 3 Torx im Arsch


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Kaisersbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee 4,0 HO 2. Patrol 260 3. Patrol 160 |
|
Verfasst am: 19.07.2009 22:18:28 Titel: |
|
|
Je nach Bedarf verändere ich die Fördermenge der ESP. Geht ganz einfach mit einem Schraubenzieher und lässt sich auch wieder problemlos in die Ausgangsstellung zurück versetzen. Du kannst damit das Drehmoment sehr einfach erhöhen. Aber Achtung!!! Immer vorsichtig bei solchen Veränderungen und mit kleinen Schritten beginnen. | _________________ Gruß Andi
www.orcrmk.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meissen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz, |
|
Verfasst am: 19.07.2009 22:38:48 Titel: |
|
|
vorher auf den prüfstand fahren und leistung messen
und dann anfangen mit bauen und hinterher wieder auf den prüfstand oder zwischen durch messen ,da weiß man halt was es gebracht hat.(klar kostet es geld) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meissen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. patrol 260 zahnschmerzen,y61 kurz, |
|
Verfasst am: 19.07.2009 22:48:00 Titel: |
|
|
ladeluftkühler ist ein muß,musste halt sehen wo hinbauen und halt kurze wege.
habe ne wassergekühlten llk genommen,brauchste ne extra kühler und eine pumpe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.08.2009 23:15:19 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Leider kann man manches nur selbst bauen.
Für ein schnelleres Ansprechverhalten vom Turbo:
-Dumppipe vergrößern und begradigen (Der Gußsammler an der Abgasturbine)
-Ansaugwege begradigen und optimieren. Jeder Bogen kostet Leistung
-Rohrdurchmesser der Abgasanlage vergrößen.
Mit den 3 Änderungen kommt der Turbo bei mir 300U/min früher. Beim 2,8er sehr wertvoll!
-Spaltmaße an der Abgasturbine und der Verdichterseite reduzieren.
Grenzwerte, mit ein wenig Sicherheit sind für die Abgasseite 0,5mm und für die Verdichterseite 0,3mm-0,4mm.
Verbessert das ansprechverhalten nochmals vom Turbo. |
Schreib mal bitte mehr dazu, da ich grad am Motor überholen bin und Ansaugkrümmer, Turbo und Abgaskrümmer eh demontiert werden.
Möchte inzuge dessn gleich noch nen Ladeluftkühler einbauen, Ladedruck erhöhen und Einspritzmenge anpassen.
Ansonsten....mit Schnorchel wird der Ansaugweg eh ziemlich groß, ich weis nicht, wie ich den noch sonderlich verringern sollte.
Den Schnorchel kann ich nicht weglassen, der Weg vom Luftfilterkasten zum Turbo ist auch fest definiert, und danach halt noch nach dem Turbo in den LLK, und danach wieder in den Ansaugkrümmer.
Falls man den LLK nicht über der Motor baut, sondern vorne im Kühlerbereich, dann wird der Ansaugweg noch länger. HM
Frage ist:
LLK Luft- oder Wasser gekühlt?
Welchen Kühler ganz genau nehmen?
Wo bekomm ich passende Luftschäuche mit 90 Grad Bogen her?
Wo kann ich so ein Dampfrad kaufen?
So ne Lufthutze, die gäbs bei Nissan oder? (falls man nicht selbst was hinbastelt)
Irgendjemand hier, der bebildert zeigen kann, wie man beim den LLK vorne im Kühlerbereich montiert? Wenn möglich bei nem .
Ich weis bei Gott nicht, wie ich dort den Platz für die Luftschläuche hernehmen sollte....
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|