Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5881 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.06.2009 23:29:36 Titel: Chrysler Homo - Top oder Flop? Eure Erfahrungen... |
|
|
Da wir ja nun relativ urplötzlich 2 Chrysler haben (brandneu sogar 3, aber der letzte zählt noch nicht richtig dazu), hatte ich die letzten Wochen und Monate mehrfach Kontakt mit der Chrysler Homologation und anderen Chrysler Abteilungen, alles über , die zentrale Email-Sammel-und-Verteilstelle. Sehr unterschiedliche Ergebnisse:
- Anfrage, ob mein Y-Motor (5.2 mit 158 kW bei 4750 U/min) der selbe Motor wäre wie auf der Euro2-Minikat-ABE angegeben (Y01-Motor mit 155 kW bei 4300 U/min): nach nur wenigen Tagen (allerdings trotzdem NACH erfolgter Eintragung beim TÜV) kam eine Herstellerbescheinigung, dass beides die selben Motoren seien, trotz unterschiedlicher Leistungs-/Umdrehungsangaben. Keine Rechnung dabei, bisher kostenfrei!
- Anfrage wegen Recalls, Factory Build Sheet und Originallackcodes: Rückruf mit der Info über die Recall-Nummern und die Lack-Codes. Factory Build Sheet aus USA kann Chrysler Deutschland angeblich nicht besorgen. Erst recht nicht von unserem Kanadier. Info kostenfrei (war ja nur ne mündliche Info per Rückruf)
- Und jetzt kommts: Anfrage wegen Erhöhung der Anhängelast unseres Kanadiers (95er ZJ 5.2) von eingetragenen 2490 kg auf die bei den ZJs hier in D so üblichen 3500 kg (haben mittlerweile ja auch ein dt. Modell, da steht tatsächlich 3500 kg Anhängelast im Brief drin, wie bei vielen von euch!). Wochenlang keine Reaktion, nochmal die gleiche email wieder an . Nach weiteren Wochen endlich eine Herstellerbescheinigung, leider aber mit 2900 kg Anhängelast statt 3500 kg (wie bei den deutschen Modellen). Keine Rechnung dabei. Nun gut, denke ich mir, der Brief bringt mir zwar nix (wollte ja 3500 kg! Wegen ner läppischen Erhöhung von 400 kg lohnt sich ja net mal die TÜV-Vorfahrt + Änderung der Papiere), aber hat ja auch nix gekostet.
Von wegen: Nach 3 Wochen (so schnell war das Schreiben selbst nicht bei mir angekommen nach meiner Anfrage!) statt einer Rechung gleich eine Mahnung über den Betrag von 59,50 Euro (Preis für Herstellerbescheinigung)! Rücksprache mit Chrysler Buchhaltung und Homologation ergibt: Ich sei über die Kostenpflichtigkeit der Herstellerbescheinigung von der Hotline informiert worden (hatte ja gar nicht tel., sondern ne email abgeschickt!!!???), und sie hätten auch ne Rechnung da (nur ich nicht, witzig!).
Erwähnte lieber nicht, dass ich vorher ja schon die Herstellerbescheinigung zur Motorenidentität kostenlos bekommen hatte, nicht dass dann dafür morgen auch gleich ne Mahnung ohne Rechnung reinschneit!
Meine Reklamation: Hatte 3500 kg Anhängelast angefordert, aber nur 2900 kg bescheinigt bekommen, das bringt mir nix und ist quasi "nicht die bestellte Ware".
Der Chrysler Homo-Mensch meinte, für nen deutschen ZJ sei 3500 kg normal, aber für nen Kanadier könnten sie nur 2900 kg Anhängelast bestätigen. Wenn mir seine Bescheinigung nix bringt, solle ich sie im Original wieder zurücksenden, dann würden sie die Rechnung (die ich gar nicht habe) über 59,50 Euro stornieren. Jetzt bin ich am Überlegen, was ich mache:
Krieg ich die 3500 kg Anhängelast irgendwo/irgendwie für unseren Kanadier her (Herstellerbescheinigung o. ä.)? Wer weiß was? Welche Anhängelast habt ihr bei euren Kanadiern eingetragen?
Oder gibts für nen Kanadier wirklich nur max. 2900 kg?
Mittlerweile seien die Chrysler Herstellerbescheinigungen teurer geworden, die 59,50 € seien noch der alte günstige Preis... - kann das jemand bestätigen? Was kosten denn die Chrysler Bescheinigungen jetzt?
Was sind eure Erfahrungen mit den Chrysler Homos: Hopp oder topp? Servicefreundlich oder pfuschig (bei uns sind sie ja abwechselnd beides)?
Grüsse aus Freising | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5881 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.06.2009 17:53:43 Titel: |
|
|
Doch so viele Leute mit kanadischen ZJs hier...
Egal, war jetzt grad mal beim TÜV, die 2490 kg Anhängelast auf die 2900 kg der Herstellerbescheinigung aufstocken. Kostete 43,19 Euro + die 59,50 Euro für die Herstellerbescheinigung.
Fragte auch, wie man nen Kanadier auf die deutschen 3500 kg Anhängelast bringt (wenn Chrysler nur 2900 kg bestätigt), der TÜV-Prüfer meinte, da müsse man vermutlich den Getriebeölkühler und die Bremsen auf 3500 kg anpassen... - frage mich immer noch, ob die dt. Modelle wirklich nen anderen Getriebeölkühler und andere Bremsen haben???
Zuletzt kamen der TÜV-Prüfer und ich dann noch drauf, dass so ein mittelgroßer Autoanhänger (die Dinger, die´s bei uns um die Ecke zu mieten gibt, hatte grade noch ne Kopie von diesem Autoanhänger-Fzg.schein von der letzten Vermietung einstecken) mit 500 kg Eigengewicht nur 2700 kg Gesamtgewicht haben darf, na toll:
Da habe ich jetzt von 2490 kg auf 2900 kg Anhängelast aufgestockt (für 100 Euro!!!), nur um jetzt zu erfahren, dass so ein Autoanhänger nur insgesamt 2700 kg haben darf, d. h. ich hab 100 Euro für ne läppische 200-Euro-Aufstockung ausgegeben (da wäre ja die Überladungsstrafe wohl billiger! Wie beim Parken in Freising, da ist auch die Strafe effektiv billiger als die Parktickets auf´s Jahr gerechnet)...
Natürlich gibt es auch schwerere Anhänger, die mehr aufladen dürfen, aber dann sind die jetzt freigegebenen 2900 kg wieder sehr schnell erreicht, wenn der Anhänger selbst schon 600 oder 700 kg wiegt, nämlich bei nem 2200-2300 kg Fahrzeug... - und ein 2200 kg Fahrzeug darf ja schon der mittelgroße 500-kg-Anhänger stemmen, also wie man´s dreht, mehr als ein 2200/2300 kg Fahrzeug geht nicht... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.08.2009 08:06:32 Titel: Telefonnummer Chrysler Homologation |
|
|
Hallo Wilfired,
hab grad deinen Artikel gelesen und musst schmunzeln...
Ich habe ein ganz anderes Problem und würde gerne mit der Chrysler Homologation aufnehmen, habe aber leide keine Telefonnummer (so oft wie die ihre Zugehörigkeit zu einem anderen Konzern wechseln, werden meine Telefondaten nicht aktualisiert;-)) Hast du da einen Ansprechpartner bzw. eine Nummer, die du mir geben könntest? Wäre super!
Viele Grüße und vielen Dank schon mal, Otto | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5881 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.08.2009 10:54:47 Titel: |
|
|
Hier die Kontaktdaten, die mir weitergeholfen haben (das mit der email an talkto funzt aber schon, manchmal erst nach der 2. email, aber die rufen dann tatsächlich zurück!):
Chrysler Deutschland GmbH, Homologation, Postfach, 10878 Berlin, Tel. 0 30/26 94-46 78)
Chrysler Deutschland GmbH
Englische Straße 30
10587 Berlin
Tel.:0180/3000361*
Fax:0180/3000363*
E-Mail:  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|