Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
...und hat diesen Thread vor 5832 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.09.2009 21:15:01 Titel: Turbolader |
|
|
Finde ich sehr interessant geschrieben.
Den meisten klar, aber trotzdem lesenswert
Turboaufladung ist die wohl bekannteste Art des Motortunings. Es ist außerdem die beste Möglichkeit auch bei
kleinen Motoren ein großes Plus an Leistung zu erzeugen.
Man unterscheidet wesentlich 3 Arten von Turboladern.
-Serienlader den wir hier beschreiben,
-G-Lader ( Spirallader )
-Druckzellen Lader ( Comprex ) dem wohl wirkungsvollsten Lader der eine Kombination der Vorteile des
Turboladers und des Kompressors vereint darüber hinaus über kein Turboloch verfügt.
Der Turbolader
Er besteht wesentlich aus 2 voneinander getrennten Kammern. Die Abgasseite, die Abgase vom Motor bezieht und
die Frischluftseite, die frische Luft vom Luftfilter ansaugt. Beide verfügen über ein Schaufelrad die mittels
einer Welle miteinander verbunden sind.
Der Turbolader verfügt über keinen eigenen Antrieb, sonden wird von den Abgasen des Motors angetrieben, bevor
diese durch den Auspuff entweichen. Dabei ist zu beachten das der Motor durch die Luftstauung hier an Leistung
verliert !! Die schnell ausströmenden Abgase treiben das Schaufelrad an, welches wiederum über die Achse das
Kompressorrad antreibt und die angesaugte Frischluft verdichtet. Dieses System wird durch den Ölkreislauf des
Motors geschmiert.
Der Turbo führt die Luft schneller in den Motor als das vom Motor erzeugtem Vakuum sie anziehen würde.
Sobald die beschleunigte Luft den Brennraum erreicht, wird hier ein sogenannter Boosteffekt erzeugt,
sprich der Motor wird aufgeladen und die Leistung nimmt zu. Die geschieht dadurch, daß der Brennraum
mit mehr Luft versorgt wird und somit eine höhere Verdichtung entsteht. Dies soll jedoch auch schon in
niedrigen Drehzahlen passieren, in denen der Motor noch nicht genügend Abgase produziert.
Deshalb muss der maximale Ladedruck durch ein Bypassventil (Wastegate) gesteuert werden.
Dieses gibt ab einem bestimmten Ladedruck den direkten Weg zur Abgasanlage (Umgehung des Turbinenrades) frei. Dieses Ventil kann pneumatisch vom Druck im Saugrohr oder elektrisch (Steuergerät) angesteuert werden.
Um z.B. bei Schließung der Drosselklappe und/oder eine zu starke Abbremsung des Verdichterrades zu vermeiden,
kann auch auf der Verdichterseite ein Bypassventil eingebaut sein.
Ein Motor kann mehr als einen Turbolader haben. Diese sind meist parallel ( TwinTurbo ),
können aber auch in Reihe ( BiTurbo ) geschaltet sein.
Jedoch tritt hier ein Problem auf. Die Luft wird einerseits durch die Komprimierung ( das Verdichten der Luft )
und der warmen Turboladerseite erhitzt ( auf ca. 100 Grad ). Heiße Luft jedoch, verringert die Leistung des Motors
und unterstützt das gefährliche „Klopfen“. Hier kommt der Ladeluftkühler zum Einsatz.
Die vom Turbolader verdichtete, heiße Luft wird zur Kühlung durch den Ladeluftkühler gejagt, dieser hat den gleichen
Effekt wie der Kühler des Wasserkühlungssystems. Nach diesem Vorgang sollte die Luft eine Temperatur von ungefähr
60 Grad haben ( Daten vom Mitsubishi Lancer Evolution 7 ), es kommt jedoch auf den Ladeluftkühler an!
Das Problem bei Turbos ist auch, dass sobald die Drosselklappe geschlossen wird, ein Luftstau zwischen Turbo und
Drosselklappe entsteht. Dieser würde im Normalfall den Turbo abbremsen, die Luft unnötig erhitzen und den Turbo belasten.
Hier gibt es das sogenannte „Blow Off“ Ventil, das den Überdruck der Luft einfach aus dem System ablässt,
so dass der Turbo nicht abgebremst wird. Dies macht sich durch ein zischendes Geräusch bemerkbar.
Die Mehrleistung durch Turbolader kann sehr unterschiedlich sein. So kann man durch Modifikationen der Motorteile bis zu 400% mehr Leistung erreichen!!!
Beachte jedoch das je nach Motor Teile wie Kolben, Pleullager ect. verstärkt oder getauscht werden müßen.
Anregungen und Infos, gerne willkommen
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.09.2009 21:43:03 Titel: |
|
|
Na Ja !
Man unterscheidet wesentlich 3 Arten von Turboladern.
# Serienlader den wir hier beschreiben,
# G-Lader ( Spirallader )
# Druckzellen Lader ( Comprex ) dem wohl wirkungsvollsten Lader
Fängt ja schon gut an:
Der G-Lader ist also ein Turbolader ..... interessant.... aber leider völliger Blödsinn !!
Genau wie der Comprex-Lader .... Turbo ???? absoluter Quatsch !!
Und der Comprex als wirkungsvollster Lader ???.... au weia !!!
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
...und hat diesen Thread vor 5832 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.09.2009 21:46:20 Titel: |
|
|
Soll ich mal noch den Text zum G-Lader posten ?
....Der G-Lader ähnelt einem Kompressor, da er riemengetrieben ist und gegenüber dem Turbolader nicht das sogenannte Turboloch als Nachteil hat..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.09.2009 22:33:43 Titel: |
|
|
>>> Soll ich mal noch den Text zum G-Lader posten ? <<<
Nee, meinetwegen nicht : hab nen zerlegten G-Lader schon in der Hand gehabt ;
und das ist definitiv keiner von 3 Arten von Turboladern.
Das wusste ich aber auch schon, bevor ich ihn in der Hand hatte: heißt ja nicht umsonst G-Lader.
Ich kenne auch nur 2 Arten von Turboladern: die vom Abgas angetriebenen und die mechanisch angetriebenen.
Welches ist die 3. Art ?
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 11.09.2009 12:09:45 Titel: |
|
|
Sander hat folgendes geschrieben: |
Ich kenne auch nur 2 Arten von Turboladern: die vom Abgas angetriebenen und die mechanisch angetriebenen. |
Schau mal auf das Bild oben. Wo ist denn beim mech. angetriebenen Lader die Turbine?  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 11.09.2009 12:54:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hat nix


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schwanfeld Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 92 Ford Fiasko 2. 2004 BMW E61 3. 2004 Range Rover td6 |
|
Verfasst am: 11.09.2009 12:57:51 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab das mal so gelernt:
es gibt zwei Gattungen der Aufladung, Turbo und Kompressoraufladung
Abgasturbolader,...wie der Name schon sagt, vom Abgas angetrieben
G-Lader....mechanisch angetrieben, gehört zur Gattung Kompressor
Comprex, Roots, Flügelzellenverdichter,..... auch alles mechanisch vom Motor angetrieben, also Kompressor.....
Gruss Herbie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.09.2009 14:04:37 Titel: |
|
|
>>> Schau mal auf das Bild oben. Wo ist denn beim mech. angetriebenen Lader die Turbine? <<<
So´n Abgastturbolader hat ja 2 Seiten :
auf der Abgasseite wird eine "Turbine" vom Abgas angetrieben, die ihrerseits die "Turbine" auf der Freischluftseite antreibt, um die Frischluft komprimiert in die Brenräume zu blasen. Da sind wir hier ja alle einig.
Wenn es hier jetzt bezüglich der Frischluftseite ein Dissenz über den Begriff "Turbine" gibt, hat sich das Thema erledigt und es gibt nur eine Art von Turbolader, den Abgasturbolader.
Ansonsten:
die motoren der Jagdflugzeuge des 2. Weltkrieges wurden häufig aufgeladen ....
mit mechanisch angetriebenen Turbinen:
kann man heute noch beim "Tractorpulling" sehen wenn die diese alten Flugzeugmotoren verbaut haben.
Und die Firma Albert aus Wörgl in Österreich hat in den 80´ern mal solche Dinger als mechanischen Lader zum PKW-Tuning entwickelt und vertrieben;
die hatten ein 10:1 Getriebe, damit die Drehzahl reichte und wurden von einem Keilriemen oder Zahnriemen angetrieben.
Wenn man diese Dinger ausklammern will; dann gibt es in der Tat nur einen Turbolader, und zwar den Abgasturbolader.
Das Ding aus der Bucht ist ein geiler Schwachsinn.
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline

| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 11.09.2009 14:21:48 Titel: |
|
|
Sander hat folgendes geschrieben: | >>> Soll ich mal noch den Text zum G-Lader posten ? <<<
Nee, meinetwegen nicht : hab nen zerlegten G-Lader schon in der Hand gehabt ;
und das ist definitiv keiner von 3 Arten von Turboladern.
Das wusste ich aber auch schon, bevor ich ihn in der Hand hatte: heißt ja nicht umsonst G-Lader.
Ich kenne auch nur 2 Arten von Turboladern: die vom Abgas angetriebenen und die mechanisch angetriebenen.
Welches ist die 3. Art ?
Manfred |
der Druckwellenlader (Comprex) gehört für mich eindeutig in diese Gruppe. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.09.2009 14:54:20 Titel: |
|
|
Beim Druckwellenlader werden die Druckwelllen der Gase lediglich durch den "Lader" gesteuert, die Aufladung geschieht durch die Druckwellen der Gase direkt.
Das Abgas "schiebt" die Frischluft direkt in den Brennraum !
Ich kann hier keine Ähnlichkeit mit einer Turbo- oder Kompressoraufladung sehen.
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline

| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 11.09.2009 14:57:48 Titel: |
|
|
Sander hat folgendes geschrieben: | Beim Druckwellenlader werden die Druckwelllen der Gase lediglich durch den "Lader" gesteuert, die Aufladung geschieht durch die Druckwellen der Gase direkt.
Das Abgas "schiebt" die Frischluft direkt in den Brennraum !
Ich kann hier keine Ähnlichkeit mit einer Turbo- oder Kompressoraufladung sehen.
Manfred |
Tschuldigung
ich meinte natürlich eine dritte Art von Ladern!
besser so? | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 11.09.2009 18:09:40 Titel: |
|
|
Sander hat folgendes geschrieben: |
Wenn es hier jetzt bezüglich der Frischluftseite ein Dissenz über den Begriff "Turbine" gibt, hat sich das Thema erledigt und es gibt nur eine Art von Turbolader, den Abgasturbolader. |
Jepp, Verdichter oder auch Kompressor.
Hier ein Bild geklaut von einer Turbolader Servicefirma (weiss aber nicht mehr von woher):
 | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.09.2009 18:29:21 Titel: |
|
|
Zum Turbolader (Topic Überschrift)
gibt im Prinzip 3 Arten.
Alle über Abgas angetrieben.
1. Ein Tubolader, ganz normale Ausführung
Benötigt in der Regel höhere Drehzahlen um wirklich was zu bringen
2. VTG Lader (Variable Turbinen Geometrie)
Diese Turbos werden heutzutage häuftig verbaut.
Durch die Veränderung der Anstellung der Schaufelräder auf der Abgasseite ist es möglich, schon bei niedrigen Drehzahlen viel Leistungssteigerung zu bewirken.
Theoretischer Nachteil: Komplexere Mechanik, fehleranfälliger.
3. Registeraufladung:
Zwei Turbolader, einer für niedrige Drehzahl, einer für hohe Drehzahl.
Nachteil: Mehr Gewicht durch zwei Turbolader.
Vorteil: Mehr Druck über das gesamt Drehzahlband.
Blick in die Zukunft, bzw. heute auch gebräuchlich:
Turbo und Kompressor an einem Aggregat:
Kompressor arbeiten im Niedrigdrehzahlband, wird dann abgeschalten sobald eine gewisse Drehzahl überschritten wird.
Dann kommt der normale Abgasturbolader zum Einsatz und erledigt den Rest.
VW verbaut sowas momentan an den aktuellen Motoren wie beim Golf.
Andere Hersteller sicher auch.
Magentkupplung trennt die Riemenscheibe vom Kompressor.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.09.2009 19:36:03 Titel: |
|
|
Jepp;
mir ging es eigentlich ursprünglich darum, dass G-Lader und Comprex-Lader nicht die 2. und 3. Art von Turboladern sind.
( Für die, die sich in der Materie gar nicht auskennen. )
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 11.09.2009 19:49:43 Titel: |
|
|
Neuste Entwickulungen arbeiten mit turboladern welche bei geringen Drehzahlen des motors, wenn also nicht genügend abgas zur Verfügung steht, Elektrisch angetrieben werden, sobald der Abgasstrom ausreicht um den Lader anzutreiben wird der Elektromotor abgeschaltet. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|