Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5867 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 27.07.2009 14:26:27 Titel: Fragen zum Zusammenspiel Doppelbatteriesystem und Laderegler |
|
|
Damit der Herr Guru frische Wurst und ich abends ein kaltes Bier habe, denken wir jetzt über das Thema Doppelbatteriesystem & Co. nach.
Ich habe verstanden, das ich für meine AGM-Batterie einen Laderegler kaufen sollte. Hier und da wird der von Sterling empfohlen. Soweit, so gut.
Aber wie spielt der mit dem Doppelbatteriesystem zusammen? Ich dachte an das von IBS, das sollte ja dafür sorgen, das die Startbatterie immer Saft zum Starten hat, die Verbraucher nur an der Verbraucherbatterie herumsaugen und ich bei Bedarf auch beide Batterien koppeln kann. Das ganze mit´m fancy Display, sehr schön, kaufe mer...
Sehe ich das denn dann richtig, das ich im folgenden Diagramm den Sterling Laderegler zwischen "Alternator" und den "Rest" klemmen (lassen) muss?
Und nächste Frage - wo und womit würde ich dann einen 220V Anschluß realisieren?
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.07.2009 19:45:38 Titel: |
|
|
der Sterling ersetzt den integrierten Regler der Lima, oder Alternator. Das bildet praktisch eine Einheit wie vorher nur das ein Kästel mehr ist. Es ändert sich faktisch nichts für nachgeschaltetes | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5867 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 28.07.2009 06:34:16 Titel: |
|
|
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 28.07.2009 07:26:06 Titel: |
|
|
tach, bei mir funzt es so:
Hauptbatterie für die gesamte Elektrik (inkl. Winde)
Auf diesen Kontakt den Regler
Zusatzbatterie manuell oder über IBS zuschaltbar.
Beide Batterien tu ich über ein Windenrelais zusammenschalten.
Wenn die hauptbatterie leer is, muß ich halt die andere zuschalten um zu starten.
So wie ich es hab, ist es bestimmt net im Sinne des Erfinders aber es geht doch sehr gut und ich hatte auf der SK keine Probleme damit.
Nur die Ladekontrollen am IBS sind nicht fürn externen regler ausgelegt. Da leuchtet die 14V (oragne) und die 14,5V LED (rot) sobald
der Regler den Batterien Schub gibt.
An den Ladekontrollen des IBS kann man schön verfolgen was der Regler grad macht. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.07.2009 11:42:40 Titel: |
|
|
Also ich hab mit dem IBS nen echten Nobrainer, funzt wie es soll. Ohne Nachzudenken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.07.2009 17:20:59 Titel: |
|
|
Robert Grotz hat folgendes geschrieben: |
Nur die Ladekontrollen am IBS sind nicht fürn externen regler ausgelegt. Da leuchtet die 14V (oragne) und die 14,5V LED (rot) sobald
der Regler den Batterien Schub gibt.
|
Das IBS sollte aber die Möglichkeit haben die Batteriearten zu wählen die gemonitort werden sollen. Norm-Blei, AGM, .. haben unterschiedliche Ladespannungen.
Wenn das so nicht ist ist das Teil sein Geld nicht wert | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.07.2009 18:09:51 Titel: |
|
|
Tach,
was hat das IBS mit einem wie auch immer gearteten Laderegler zu tun?
Nix.
Das IBS ist ein , das die Batterien zum Laden zusammenschaltet und im Stand bzw. bei geringer Ladespannung trennt, garniert mit ein paar bunten Lämpchen zur Kontrolle und ein paar Schalterchen zum manuellen bedienen.
Es verteilt, was die Lichtmaschine zur Verfügung stellt, mehr nicht.
Ob eine spezielle Ladekennline oder eine teure AGM Batterie für eine Kühlbox und ein bisschen Licht wirklich notwendig sind, ist ein ganz anderes Thema.
Wenn`s unbedingt ein spezieller Laderegler sein muß, der zwei Batterien laden soll, müssen entweder beide von gleicher Bauart sein, oder mann muß die Ladekennlinie für die "schwächere" wählen, was den Vorteil der kennliniengesteuerten Ladung zumindest teilweise aushebelt.
Grüße Stephan
P.S. Die LED-Anzeige für die Ladespannung am IBS reicht bis 14,5V. Das sollte eigentlich für alle Batterietypen reichen, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 28.07.2009 18:27:36 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Tach,
was hat das IBS mit einem wie auch immer gearteten Laderegler zu tun?
Nix.
Das IBS ist ein , das die Batterien zum Laden zusammenschaltet und im Stand bzw. bei geringer Ladespannung trennt, garniert mit ein paar bunten Lämpchen zur Kontrolle und ein paar Schalterchen zum manuellen bedienen.
Es verteilt, was die Lichtmaschine zur Verfügung stellt, mehr nicht.
Ob eine spezielle Ladekennline oder eine teure AGM Batterie für eine Kühlbox und ein bisschen Licht wirklich notwendig sind, ist ein ganz anderes Thema.
Wenn`s unbedingt ein spezieller Laderegler sein muß, der zwei Batterien laden soll, müssen entweder beide von gleicher Bauart sein, oder mann muß die Ladekennlinie für die "schwächere" wählen, was den Vorteil der kennliniengesteuerten Ladung zumindest teilweise aushebelt.
Grüße Stephan
P.S. Die LED-Anzeige für die Ladespannung am IBS reicht bis 14,5V. Das sollte eigentlich für alle Batterietypen reichen, oder? |
Dann braucht er gar keinen Sterling Laderegler mehr? Macht das IBS ja auch schon alles, oder?
Gruß
Rubber Duck
P.S.: Hab einen Sterling ProSplit Verteiler, allerdings für zwei 24v Systeme. Bin elektrisch auch nicht so bewandert, daher bin ich schon froh, dass meine Anlage (noch) funktioniert und möchte hier keine falschen Tips geben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.07.2009 18:29:24 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: |
P.S. Die LED-Anzeige für die Ladespannung am IBS reicht bis 14,5V. Das sollte eigentlich für alle Batterietypen reichen, oder? |
reicht nicht denn bei 0 Grad Celsius Batterietemperatur brauch ich 14,6V Ladespannung. Da sorgt eine offensichtlich billig-Conrad Bargrafpanzeige im IBS eher für Verwirrung weil da schon Überspannung nervös rum blinkt
Jetzt wird es aber zu unpraktisch
Sterling-Regler, vorausgesetzt korrekt eingebunden und seine optionen entsprechend genutzt ist ein gute Wahl, und das IBS wird auch sein Teil tun | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.07.2009 18:32:44 Titel: |
|
|
Rubber Duck hat folgendes geschrieben: |
Dann braucht er gar keinen Sterling Laderegler mehr? Macht das IBS ja auch schon alles, oder?
|
das sind zwei völlig verschiedene Schuhe. Der Sterling ist ein Regler wie er üblich in/an der Lima verbaut ist, nur besser und das IBS-Zeugs soll zwei Akkus zusammen oder auseinanderklemmen. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 28.07.2009 18:37:43 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | WildcatF50 hat folgendes geschrieben: |
P.S. Die LED-Anzeige für die Ladespannung am IBS reicht bis 14,5V. Das sollte eigentlich für alle Batterietypen reichen, oder? |
reicht nicht denn bei 0 Grad Celsius Batterietemperatur brauch ich 14,6V Ladespannung. Da sorgt eine offensichtlich billig-Conrad Bargrafpanzeige im IBS eher für Verwirrung weil da schon Überspannung nervös rum blinkt
Jetzt wird es aber zu unpraktisch |
- jau, denn fraglich, wie lange du im Motorraum 0 Grad oder weniger hast - mir taut selbst bei -15°C aussen der Schnee auf der Haube recht schnell weg.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.07.2009 18:55:06 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | vinzenz hat folgendes geschrieben: | WildcatF50 hat folgendes geschrieben: |
P.S. Die LED-Anzeige für die Ladespannung am IBS reicht bis 14,5V. Das sollte eigentlich für alle Batterietypen reichen, oder? |
reicht nicht denn bei 0 Grad Celsius Batterietemperatur brauch ich 14,6V Ladespannung. Da sorgt eine offensichtlich billig-Conrad Bargrafpanzeige im IBS eher für Verwirrung weil da schon Überspannung nervös rum blinkt
Jetzt wird es aber zu unpraktisch |
- jau, denn fraglich, wie lange du im Motorraum 0 Grad oder weniger hast - mir taut selbst bei -15°C aussen der Schnee auf der Haube recht schnell weg.  |
du hast dich mit Elektrik und speziell dem Verhalten von Lima - Akku - Temperatur noch nicht beschäftigt ?
Muß man ja nicht, geht ja irgendwie meistens.
Außerdem sprach ich von Batterietemperatur. Das Gehäuse selbiger ist ein hochfester Kunstoff und was Hartgummiartiges und daraus folgend sehr schlechter Wärmeleiter. Während der letzte Batzen Schnee von deiner Motorhaube tropft herscht im Innenleben der Batterie noch -13 Grad. Dazu kommt das Saftgebene Element. Den Rest kannst bestimmt selber zusammenreimen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.07.2009 23:44:42 Titel: |
|
|
Hallo,
Zitat: | du hast dich mit Elektrik und speziell dem Verhalten von Lima - Akku - Temperatur noch nicht beschäftigt ?
Muß man ja nicht, geht ja irgendwie meistens.
Außerdem sprach ich von Batterietemperatur. Das Gehäuse selbiger ist ein hochfester Kunstoff und was Hartgummiartiges und daraus folgend sehr schlechter Wärmeleiter. Während der letzte Batzen Schnee von deiner Motorhaube tropft herscht im Innenleben der Batterie noch -13 Grad. Dazu kommt das Saftgebene Element. Den Rest kannst bestimmt selber zusammenreimen |
Batterien werden warm, wenn sie geladen werden...
nur wegen des tiefgreifenden Verständnisses.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 31.07.2009 08:36:44 Titel: |
|
|
Mit dem Temperaturverhalten an sich nicht, ein wenig Ahnung von Kabeln behaupte ich zu haben...
Klar, dass du Batterietemperatur meinst, die Lichtmaschine ist ja in nullkommanix auf warm, da ja thermisch direkt an den Motor gekoppelt.
Auch klar, dass das eine Weile dauert, bis die Batterie warm ist - aber wir reden hier ja von Reisefahrzeugen und nicht von Muttis Kindergartenauto.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5867 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 23.09.2009 09:50:56 Titel: Re: Fragen zum Zusammenspiel Doppelbatteriesystem und Ladere |
|
|
Ich nochmal mit neuen Wünschen und Ideen...
Ich postete ja dieshier:
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: |  |
Das sich daran durch einen Sterling Laderegler nix ändert, hab ich ja verstanden.
Wenn ich nun gerne noch eine 220V Zufuhr hätte? Zur Erklärung: Ich möchte auf´n Campingplatz kommen, das Auto an 220V hängen, beide Batterien werden mittels EINES Ladegerätes (so´n CTek z.B.) geladen. Die Kühlbox läuft nach wie vor über die Verbraucherbatterie (die gerade geladen wird).
Mein laienhaftes Verständnis wäre nun, das EINE Ladegerät parallel zur Lima(+Laderegler) zu schalten. Das IBS System bekommt nun Strom und denkt "die Karre fährt, dann mach ich mal meinen Ladejob und verteile den Strom schön auf Starter und Verbrauchsbatterie".
a) Tut das so? Oder ist das Unfug?
b) Andere Vorschläge dazu?
c) Was passiert, wenn ich im Anfall von geistiger Umnachtung den Motor starte in der o.g. Konstellation und plötzlich 2 Ladeströme habe, einmal von der Lima(+Sterling) und einmal vom 220V System+CTek? Brennt die Karre? | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|