Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5806 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 11:58:09 Titel: Haustechnik: Solarenergie für Warmwasser |
|
|
Ich bin gerade am überlegen ob ich das bei mir einbauen soll. Ich mag jedoch nicht die Dinger auf dem Dach haben.
Wir haben eine große Terrasse auf unseren Garagen und da ist am Geländer eine Mauer, die mit Blech abgedeckt ist. Das Blech ist sobald die Sonne scheint richtig heiß (auch im Winter). Das Ganze ist ca 25m lang und 30cm breit und wird fast den ganzen Tag angestrahlt.
Kann ich da drunter nicht Kollektorschlangen verlegen und so die Wärme nutzen?
Kann man dazu zusätzlich mal noch einen Holz-Ofen mit Warmwassergewinnung integrieren?
Gibts da im Web was zum nachlesen? Ich hab nichts gescheites gefunden. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 14.09.2009 12:52:21 Titel: |
|
|
Hi Marcus,
ohne wirklich Ahnung von dem Thema zu haben, würde ich mal sagen: warum soll das nicht gehen? Die ersten selbstgebauten Solaranlagen zur Warmwassererzeugung bestanden aus einfachen Schläuchen, die in der Gegend rumlagen oder aus Kupferrohren, die sich über einer schwarzen Grundplatte befanden. Allerding denke ich, dass das Blech den Wirkungsgrad reduzieren wird, wenn Du die Schlangen darunter legst.
Gunther hat noch ne Woche Urlaub, der würde Dir zu dem Thema ausreichend viel sagen können. Der würde Dir bestimmt auch nen Speicher empfehlen, an den Du je nach Anzahl der darin hängenden Wärmetauscher sowohl die Solaranlage, als auch den Holzofen anschließen könntest.
Hast Du schon nen Holzofen? | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.09.2009 13:54:32 Titel: |
|
|
Das Problem ist nicht so sehr der Kollektor selbst, sowas kann man sich - mit entsprechend schlechterem Wirkungsgrad als bei gekauften Modulen - wirklich selbst bauen.
Was ins Geld geht ist einmal die Steuerung, die in die Heizungsanlage integriert werden muss, dazu braucht man für Solar einen entsprechenden Pufferspeicher, und die Stromkosten für die Umwälzpumpe sollte man auch nicht ganz vernachlässigen. Nur als Hausnummer: Wir hatten grad einen KVA von etwas über 10k€ nur für Pufferspeicher, Regelung und Installation der Komponenten. Verrohrung vom Heizungskeller bis zum Dach ist schon fertig und um die Kollektoren kümmere ich mich selbst.
Meine Meinung: Mit so einer Selbstbau-Solar kann man einen Pool heizen, für Brauch- und Heizwasser im Haus ist der Aufwand aber kaum kleiner als bei einem gekauften System. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 14.09.2009 14:00:13 Titel: |
|
|
...und nen guten Schichtspeichermit externer Pumpe.
Das mit dem Dach ist kein Problem, da gibt es mittlerweile sehr elegante Lösungen.
Du hast da gleich mal ne PN zu.
So long,
Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.09.2009 23:01:00 Titel: |
|
|
Es gibt Leute, die lassen sich sowas aufs Haus bauen. Das sind schwarze flexible Schläuche, die auf dem Dach verlegt werden.
Wir haben da auch schon mal überlegt. Sieht aber hässlich aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 14.09.2009 23:15:11 Titel: |
|
|
Es gibt aber mittlerweile auch nicht-reflektierende Dachsysteme zur Nutzung von Solarenergie!
Es gibt sogar sehr schöne Sachen für Leute die Öko nicht zeigen wollen  | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 15.09.2009 09:22:06 Titel: |
|
|
Wir haben 4 Kollektoren am Dach mit den 45 Grad Neigungswinkel, und einige Kollektoren auf unserer Hütte in den Bergen. Und dort seit rund 25 Jahren, also zu den Pionierzeiten der Solarenergie. Die Kollektoren sind noch immer die selben, die Leitungen, Steuerungen und Pufferspeicher wurde den Bedürfnissen mittlerweile angepaßt, die unterstützende Öl / Holzbrenner wurden 2x getauscht.
Die Steuerung kostet wirklich ned viel, da gibt's auch einige Module zum Spielen und Selberprogrammieren.
Wichtig sind die genügend groß dimmensionierten Pufferspeicher, speziell f. den Winter.
Wohnst Du in einer Nebeligen Gegend, (so wie wir...) dann kannst das Ding im Winter vergessen, wir kommen dann vielleicht auf 10 Tage, wo sich das Ding dazuschaltet.
Die Heizung fahren wir deshalb zuhause nicht damit, die Steuerung und Anschlüsse f. Pool und Heizung, sind aber seit letzten Jahr installiert.
Steuerungen sind m.M. ein Verschleißteil, nach einigen Jahren (Bei uns waren es 7 Jahre, dann hat der Blitz direkt in die Solaranlage eingeschlagen...) müssen die Fühler getauscht werden. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|