Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Neukirchen vorm Wald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5810 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick UP D22 TDI, Nissan Micra K11, Toyota RAV 4, |
|
Verfasst am: 26.09.2009 11:12:56 Titel: Fahrverhalten wie Eiertanz beim MD22 |
|
|
Morgen Jungs, habe seit ein paar Tagen ein saumäßig ungutes Gefühl beim Fahren. Wenn ich beschleunige ziehts mir das Hinterteil nach rechts und im Lastwechsel also runter vom Gas nach links. Kein schönes Gefühl!!! Jetzt habe ich mal die hinteren dämpfer getauscht weil ich wußte die sind durch. Keine Besserung im Gegenteil noch etwas schlimmer geworden. Habe Briden nachgezogen Aufnahmen von den Blattfedern vorne und hinten, nichts. Jetzt steht der Mistbock wieder auf den Rädern und ich habe echte Wut auf Ihn. Da sag ich zu meiner mir zugemuteten sie soll doch mal auf die Achse schauen wenn ich am Rad vor und zurück ruckle und siehe da:
Die Blattfedern wichen auf der Achse aus! Um fast einen Zentimeter. Nun meine Frage hat einer von Euch das schonmal erlebt? Ist nun der Herzbolzen der Federn verschlissen oder die Bohrung in der Achsaufnahme? Natürlich muss ich ihn erstmal aufmachen aber ich wollte von Euch Tipps vorab was ich mache wenn die Bohrung oval ist. Herzbolzen ist ja das kleinere Übel. Schönes Wochenende!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 27.09.2009 00:09:36 Titel: |
|
|
Hab ich noch nie gehört oder selber erlebt.
Kann mir den Effekt aber noch nicht so richtig vorstellen.
Wandert wirklich die Achse an der Blattfederaufnahme seitlich weg, oder biegen
sich die Federn selbst zu einer Seite?
Dann würde ich auf verschlissene Buchsen der Blattfederaugen tippen.
Daß aber die Achse trotz gut angezogener U-Bolts um locker 1 cm seitlich wandert,
ist kaum denkbar. Die Bohrungen für den Herzbolzen sind von Haus aus schon
wesentlich größer als der Kopf der Herzbolzen. Da würde es ja serienmäßig
solche Fahreigenschaften geben...
Außerdem könnte sie bei dem Problem ja auch nach vorne und hinten wandern...
Ich kann mir zwar Deinen Ärger ausmahlen, ein echtes Bild von der ganzen Sache
hab ich aber noch nicht. Denn eigentlich gibt es nix einfacheres im Fahrzeugbau
als eine Starrachse an Blattfedern. Sollte ein beherrschbares Problem sein...
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Neukirchen vorm Wald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5810 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick UP D22 TDI, Nissan Micra K11, Toyota RAV 4, |
|
Verfasst am: 27.09.2009 09:15:51 Titel: |
|
|
Hi, ich hab das bißchen umständlich erklärt. Wenn ich das Rad mit etwas Kraft am Boden stehend nach vorne und hinten bewege, danngeht die Achse so etwa einen Zentimeter nach hinten und vorne mit, die Blatfeder bleibt dabei fest in der Stellung.
Sodaß beim Lastwechel natürlich die Achse vor und zurück wandert, das bringt dann den Effekt daß das Fahrzeug wirkt als wenn es hinten versetzen würde. Ich habe das Problem eben auch noch nie gehabt, deshalb hab ich Euch gefragt ist irgendwie komisch. Aber wie gesagt man siehts ganz genau wenn man wie oben beschrieben das Rad bewegt. Ich bau morgen mal die linke Blattfeder, dann kann ich mehr sagen.
Schönen Wahlsonntag servuz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.09.2009 09:23:57 Titel: |
|
|
spricht für abgerissenen Kopf des Herzbolzens. Aber wenn du den Effekt von Hand simulieren kannst müssen die Briden ja vollkommen locker sein | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 27.09.2009 11:02:50 Titel: |
|
|
... Feder-Briden sind in jedem Fall locker, wenn sich die Achse unter der Feder verschieben läßt, auch wenn die Muttern fest sind. Möglicherweise haben sich die Briden gedehnt (durch vorheriges zu festes "Anrungsen" o.ä.), und die Muttern sind schon am Gewindeende/Schaftanfang.
Der Herzbolzen bekommt bei ordnungsgemäß angezogenen Briden keine Last (hat keine Kraft zu übertragen), sondern dient nur zur Fixierung der einzelnen Federblätter und der Achse (Radstand/Spur) beim Anbau der Federn.
Möglich wäre auch ein Bruch der Konterplatte (Achshalterung) unter der Achse ... | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Neukirchen vorm Wald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5810 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick UP D22 TDI, Nissan Micra K11, Toyota RAV 4, |
|
Verfasst am: 28.09.2009 10:53:19 Titel: Herzbolzen locker |
|
|
Morgen zusammen! Asche auf mein ergrautes Haupt. Hab grad die Blattfeder hinten links ausgebaut und siehe da: Der Herzbolzen hat sich gelöst! Da hatte ich noch nie.
Mach jetzt dann mal ein Probetour. Ich habe letzten Winter das originale Nissan-Federpaket mit zwei Zusatzfedern von Automitive Customizers eingesetzt nachdem
bei dem TJM Paket zwei Federn brachen. Daß noch mehr als einem halben Jahr der Bolzen sich lösen könnte habe ich nicht gedacht, die Briden waren gut angezogen! Aber die einzelnen Federn konnten untereinander tanzen und dadurch Unruhe reinbringen, hoffe nun ist Schluß mit Party. Vielen Dank für die Tipps Gruß Chris | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|