Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
überdruck ins kupplungsgehäuse

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
tim90
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wedel
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5820 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 90
2. Defender 110
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 17:41:26    Titel: überdruck ins kupplungsgehäuse
 Antworten mit Zitat  

hallo,

hat jemand eine überdruckleitungs ins kupplungsgehäuse gelegt um wassereinbruch zu eliminieren? nur geringer druck von vielleicht 0,3 bar.

ich bin es leid eine korrodierte kupplung zu haben, und diese regelmässig wechseln zu müssen.

danke,
tim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 17:48:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du planst in 3m tiefes Wasser zu fahren? Huch
Bedenke, dass Du von dort Simmerringe Richtung Motor und Getriebe hast. Die Wading-Plugs sind schon zu? Eigentlich sollte es sinniger sein, das Kupplungsgehäuse einfach abzudichten., oder? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 17:49:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mein Kupplungsgehäuse hat ein viereckiges Loch genau am Flansch vorne. Ist das bei dir offen?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 17:55:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Rheinarmee macht sowas bei ihren TDI300. Aber nur am Steuergehäuse. 2mm Loch unten, und nen Luftanschluss oben. Vermutlich vom T-Lader ein wenig abgezwackt. Habs selber noch nicht komplett im Original gesehen. Nur die komischen Steuergehäusedeckel.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
tim90
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wedel
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5820 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 90
2. Defender 110
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 20:50:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo,

wading plugs sind drin, aber trotzdem kommt ja immer etwas schlamm raus. auch wenn man die kupplung trocken fährt, es gibt korrision, etc und die kupplung muss häufiger gewechselt werden bei geländegebrauch.
leider bekommt man das gehäuse nicht 100% dicht, und daher die idee einen leichten überdruck (0,03 bar?) ins gehäuse zu legen. scheinbar soll unimog das genauso gelöst haben.
da ich mich mit luft nicht so gut auskenne jetzt die frage ob es sich lohnt? luft könnte man vom arb kompressor zum beispiel bekommen, druckminderer zwischen und anschluss ins gehäuse. hört sich einfach an - ist das auch so einfach?

gruss,
tim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 20:54:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kannst zumindest das berechnen. Der hydrostatische Druck beträgt 1 bar pro 10m Wassertiefe. Oder gekürzt 0.1 bar je 1m Wassertiefe. Ist der Druck innen größer als das Wasserdruck, kommt nix rein. Aber wie auch erwähnt, denke ich, dass die Simmerringe nicht druckfest sind. Sie nehmen keinen Schaden, aber im blöden Fall pumpst Du das Getriebe auf oder den Motor - Der wiederum über die Kurbelwellenentlüftung alles sofrt wieder rauslässt...Und dann könnte es sogar passieren (nur hoch theoretisch, nicht praktisch), dass man Dreck in den Motor drückt. Wobei so ein bisserl Druck (50mbar) sicher praktisch ist und nirgends schadet. Nur mehr ist meines Erachtens nach auf Dauer gesondert und im Einzeltestfall zu beobachten.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:02:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Radialwellendichtringe vertragen schon einen geringen Differenzdruck!

Habe die Norm gerade nicht zur Hand, meine aber, dass es da eine Drehzahl- und Durchmesserabhängigkeit gibt. Unsicher

Irgenwas so um die 2bar...

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:02:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

man sollte für diesen Zweck 0,2 Bar ansetzen. das drückt noch keinen Simmering. Allerdings sollte das Kupplungsgehäuse dicht sein und die Entlüftungsbohrung/Öffnung entsprechend klein sonnst pumpt sich der Kompressor blöd

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:04:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Simmerring mit Doppeldichtlippe hält den Druck von innen, nicht von Außen. Dafür ist er ja auch nicht gedacht. Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:17:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Ein Simmerring mit Doppeldichtlippe hält den Druck von innen, nicht von Außen. Dafür ist er ja auch nicht gedacht. Winke Winke


Gerade die Staublippe wird dann gegen die Welle gedrückt, ob sie das abkann, ist natürlich ne andere Sache.
Die eigentliche Dichtlippe wird nicht nur durch die Aufweitekraft gegen die Welle gepresst, sondern auch unterstützt von der Wurmfeder.

Da sollte schon ein gewisser Differenzdruck machbar sein... Winke Winke

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:23:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich weiss, ich sammle Siris von Hobby wegen rotfl
Die Staubdichtlippe darf nicht auf die Welle gepresst werden, die würde trocken laufen und sich abnutzen. Aber ausprobieren war ja auch mein Vorschlag YES

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:39:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
mein Kupplungsgehäuse hat ein viereckiges Loch genau am Flansch vorne. Ist das bei dir offen?


Grins

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:44:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Ich weiss, ich sammle Siris von Hobby wegen rotfl
Die Staubdichtlippe darf nicht auf die Welle gepresst werden, die würde trocken laufen und sich abnutzen. Aber ausprobieren war ja auch mein Vorschlag YES


Es soll ja auch schon einmal jemand Fett zwischen Staub- und Dichtlippe geschmiert haben... rotfl

Ich finde die Idee an sich gut, gepaart mit Rainers Hinweis hab ichs mal auf meine to do-Liste gesetzt.

Vorstellen könnte ich mir, die Druckluft vom Lader per 2/2 MV auch noch zu schalten.

Generell sind dabei deine Einwände natürlich bedenkenswert.

Nix für Ungut. Winke Winke

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:47:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

und das ganze Ding einfach komplett offenlassen, sogar noch ein großes Loch zusätzlich reinmachen? Hört sich komisch an, funktioniert aber ganz gut. Von aussen kann ich die Welle schmieren wo das Ausrücklager läuft. Steinbeisser, NVG, LilaTage, Mudrace immer reichlich wasser und Schlamm. geht aber sehr sehr gut. Lieber Schlamm schnell rein, Schlamm schnell raus statt Schlamm schlecht rein, aber niewieder raus

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 15.09.2009 21:57:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
und das ganze Ding einfach komplett offenlassen, sogar noch ein großes Loch zusätzlich reinmachen? Hört sich komisch an, funktioniert aber ganz gut. Von aussen kann ich die Welle schmieren wo das Ausrücklager läuft. Steinbeisser, NVG, LilaTage, Mudrace immer reichlich wasser und Schlamm. geht aber sehr sehr gut. Lieber Schlamm schnell rein, Schlamm schnell raus statt Schlamm schlecht rein, aber niewieder raus


ähmm, Robert Winke Winke

hier wurde darüber nachgedacht, nix rein zu lassen!

Soll unter Umständen auch Abrieb vermindern sein, was bei einem Kupplungsbelag während einer Reise durchaus Vorteile mit sich bringen kann... rotfl

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.302  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen