Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 14.10.2009 15:32:33 Titel: Muss ein Schnorchel..... |
|
|
zwingend möglichst hochführend und direkt zur luftansaugung geführt montiert werden??
Die meines bescheiden Wissens nach in der Regel praktizierte Varinate ist es einen Schnorchelkopf möglichst weit oben an der A-Säule des fahrzeuges zu befestigen und die Luft dann die A-Säule hienab durch den Schnorchelkorpus zu leiten die dann durch ein Loch im voderen Kotflügel durch ein Verbindungsstück (Rohr??) zum Luftfilterkasten strömt.. Soweit Richtig hoffe ich??
Muss die Luft möglichst direkt zum Luftfilterkasten/Luftansaugung des Motors?? oder ist es möglich die Luft an einer beliebbiegen stelle des fahrzeuges anzusaugen und dann mithilfe von Rohren möglicherweise auf dem Boden des fahrzeuginnenraumes verlegt zum Luftfilterkasten/Luftansaugung des Motors zu führen??
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich worum es mir geht | _________________ Benehmen?? ne hab ich net ..... is mir aber auch egal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 14.10.2009 15:44:56 Titel: |
|
|
Wenn ich an meinem BJ einen Safari-Schnorchel montieren würde, wäre der serienmäßig auf der Fahrerseite und die Luft würde dann mit einem Schlauch zur Beifahrerseite (=Luftfilterkasten) geführt werden.
Scheint also nicht so extrem wichtig zu sein, welchen Weg die Luft geht..... | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.10.2009 15:54:05 Titel: |
|
|
Völlig Wurscht, wo der Motor ansaugt. Muss halt nur genug Luft kriegen und der Strömungswiderstand sollte nicht so groß sein. Sonst geht Leistung flöten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.10.2009 15:56:34 Titel: |
|
|
das klingt gut.. danke für die rache antwort.. | _________________ Benehmen?? ne hab ich net ..... is mir aber auch egal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 14.10.2009 16:19:13 Titel: |
|
|
So ein kleines Aber gibt es da noch, zumindest mit verändern der Länge vom Rohr zwischen Luftfilter und Drosselklappe kann mann auch noch ein wenig Leistung dazu bekommen oder verlieren. Wie es mit der Rohrlänge vor dem Luftfilter ist weiß ich jetzt nicht so genau, die Leute die einen Leistungsprüfstand zur Verfügung haben stimmen grad einen offenen Luftfilter ab. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.10.2009 16:21:31 Titel: |
|
|
Das läuft alles unter Ströumungswiderstand. Im Endeffekt zählt nur der Restunterdruck in der Ansaugspinne. Ist der quasi Null, ists perfekt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 14.10.2009 16:31:05 Titel: |
|
|
Und was ist mit der resonierenden Luftsäule? Auch wenns ein Viertakter ist, und vor der Drosselklappe stattfindet, ein wenig Effekt hats ja angeblich.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.10.2009 16:32:46 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Das läuft alles unter Ströumungswiderstand. Im Endeffekt zählt nur der Restunterdruck in der Ansaugspinne. Ist der quasi Null, ists perfekt. |
Stör mich nicht, wenn ich klugscheisse
Sonst setzt es gleich ne Resonanzsonde  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 14.10.2009 17:06:15 Titel: |
|
|
Sieger ist Matthias, der Klugscheiß stimmt sogar.
Ich hab das aber auch nur von meinem Puma, in einem Paket zur Leistungssteigerung ist da das Saugrohr das letzte feine Detail. Der saugt in Höhe der Radnabe an und direckt darüber sitzt ein Sportluftfilter im Gehäuse (fast so wie der Twister von Green). Bei genau dieser Länge vom Rohr war halt das Ansprechverhalten vom Motor besten. In der Höhe die Luft beim Offroader ansaugen ist etwas ungünstig, aber ihr versteht worauf ich hinaus will. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.10.2009 18:56:47 Titel: |
|
|
Wichtig ist, das jeder Bogen Leistung kostet. Wenn möglich, würde ich auf 90° Bögen verzichten, und nur 45° Bögen einsetzen. Somit verringert sich die mögliche Strömungsgeschwindigkeit der Luft nicht so stark.
Beim Benziener ist es nicht so schlimm wie beim Turbodiesel. Da verschlechtert sich ruck zuck das Ansprechverhalten vom Turbo. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 14.10.2009 19:04:21 Titel: |
|
|
Oder man nimmt flexiblen Schlauch und verlegt den in weiten Bögen. So ist auch mein Safari Schnorchel Motorrum verlegt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 14.10.2009 20:32:43 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Wichtig ist, das jeder Bogen Leistung kostet. Wenn möglich, würde ich auf 90° Bögen verzichten, und nur 45° Bögen einsetzen. Somit verringert sich die mögliche Strömungsgeschwindigkeit der Luft nicht so stark.
Beim Benziener ist es nicht so schlimm wie beim Turbodiesel. Da verschlechtert sich ruck zuck das Ansprechverhalten vom Turbo. |
konnte bei mir null Unterschied feststellen......ohne Snorkel fing der Turbo bei mir an aufzuladen und erreichte seinen Zenit bei 4500rpm..........Mit Snorkel und Standardaufsatz kein Unterschied beim Ansprechverhalten, auch nicht beim montierten Zyklon.....allerdings Gefühlsmässig mit Zyklon ca 0,5l Mehrverbrauch.... | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|