Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5785 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 28.10.2009 16:45:29 Titel: Sicherung abgebrannt |
|
|
Hallihallo!
Neulich verließ mich das komplette Instrumentenlicht im Defender.
Als ich dann nach den Sicherungen schaute, kam DAS zu Tage:
Die Sicherungen sind geschmolzen, auch das Metall drumherum sieht nach einer kleinen Stichflamme aus.
Die Sicherungen selbst sind aber garnicht durchgebrannt, zumindest sehen die Metallfäden heil aus!!!
Habt ihr sowas schonmal gesehen? Wie ist das erklärbar?
Die Sicherungen sind in der richtigen Stärke und , soweit ich weiß, noch Original.
Als elektrischer Laie würde ich mal davon ausgehen dass die Sicherung das schwächste Glied in der Elektrik sein soll.
Beim Gedanken dass die nicht richtig durchgebrannt ist und offensichtlich soviel Hitze entstand, dass der Kunststoff geschmolzen ist, wirds mir etwas mulmig............  | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.10.2009 17:13:46 Titel: |
|
|
das Problem ist dein Sicherungshalter. Die Klemmdingens da drin die die "Füße" der eigentlichen Sicherung halten sind zu schwach/verkeimt. Dadurch keine genügende Kontaktkraft und damit recht hoher Übergangswiederstand. Wiederstand gleich Wärme und das Plastedingens Sicherung schmokt/fließt hinfort. Je nach Konstruktion um den Sicherungshalter kann es schon mal ordentlich Brennen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 28.10.2009 17:14:29 Titel: |
|
|
Naja, im KFZ Berreich dimensionieren die die Kabel äußerst klein (mehr nach der Stromaufnahme vom Verbraucher), da ist dann schon mal ein 0,75mm² mit 10 oder 15A abgesichert. Bei einem schlechten Kontakt und nen Kurzen bei so nem dünnen Kabel kann das vorkommen, die Sicherung brennt nicht durch und Kabel und Sicherung werden zum Verbraucher und erwärmen sich. Zudem ist die Schmelzsicherung ziemlich träge, eine Alternative wären Sicherungsautomaten, die gibts auch in der Größe von den Stecksicherungen.
Wenn ich was neu mache lege ich dann auch hinter einer 10A Sicherung nach möglichkeit 1,5mm² und wasserdichte Stecker mit Silberkontakten. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.10.2009 17:22:58 Titel: |
|
|
Hi,
Übergangswiderstände durch schlechten Kontakt.
Sieht man auch deutlich an der schwarzen Stelle an der Anschlußfahne, da hat`s gebruzelt.
Der Betriebsstrom erwärmt die Kontaktstellen bis irgendwas schmilzt. Das Gehäuse des Sicherungshalters, die Leitungsisolierung oder eben der Kunststoff der Sicherung.
Ist nix ungewöhnliches. Genau so enststehen Brände in elektrischen Anlagen.
Eine Sicherung ist gegen solche Fehler relativ machtlos.
Du kannst ja mal eine solche Flachstecksicherung übers Feuerzeug halten.
Der Kunststoff verbrennt, die Sicherung bleibt heil.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5785 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 28.10.2009 19:52:54 Titel: |
|
|
Vielen Dank schonmal für die einleuchtenden Erklärungen!
Hmm, und was kann ich jetzt machen, damit das nicht nochmal passiert?
Die Sicherungshalter und Verkabelung sind Original,- kann ich da was ohne Riesenaufwand verbessern?
Ist es mit Sicherungsautomaten getan oder lieber gleich neue Sicherungshalter einbauen? | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 28.10.2009 20:26:19 Titel: |
|
|
Billa hat folgendes geschrieben: |
Ist es mit Sicherungsautomaten getan oder lieber gleich neue Sicherungshalter einbauen? |
Ob du Sicherungsautomaten nimmst oder nicht ändert nichts. Der Sicherungsautomat hat an seinen Anschlußflächen die gleichen Maße wie die übliche FlachsicherungDas eigentliche Problem hat ich benannt. Und ich nehm an das dein Sicherungsblock recht kompakt ist und daher ein Auswechseln übermäßigen Aufwand bedeutet.
Ich würd erstmal versuchen mit der Lupe in den Steckplatz zu kucken (wenn es halbwegs machbar ist). Ist ja nicht ausgeschlossen das eine der Kontaktfedern gebrochen ist. Das bedeutet eigentlich das Teil zu wechseln. Notreparatur wäre einmal die Anschlußfahnen der Sicherung nochmals zu verzinnen das der Anschluß dicker wird und (eventuell) wieder stramm in seiner Aufnahme sitzt oder mittels Schaltplan schauen welche Leitung eigentlich abgesichert ist und "freihängenden" Sicherungshalter rein zu friemeln
Kenn jetzt die Eigenarten des Defenders nicht, aber halte es für möglich das der Sicherungsblock einer ist, kompakt ist und sich so ziemlich alle Sicherungen darin befinden. Konstruktiv ist das eigentlich, bei den Kompakten so gelöst das hinter den vielen Sicherungshaltern eine schicke Leiterplatte befindet die alle Halter fixiert. Kann in dem Fall auch sein das der eigentlich konstrukt "federsicherungshalter" in der Leiterplatte durch gerissenen Leiterbahn, kalte Lötstelle etc die Fehlerquelle ist. Da wird dann sicher nur eingefummelter Sicherungshalter die Lösung sein | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5785 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 28.10.2009 20:40:18 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Billa hat folgendes geschrieben: |
Ist es mit Sicherungsautomaten getan oder lieber gleich neue Sicherungshalter einbauen? |
Ob du Sicherungsautomaten nimmst oder nicht ändert nichts. Der Sicherungsautomat hat an seinen Anschlußflächen die gleichen Maße wie die übliche FlachsicherungDas eigentliche Problem hat ich benannt. Und ich nehm an das dein Sicherungsblock recht kompakt ist und daher ein Auswechseln übermäßigen Aufwand bedeutet.
Ich würd erstmal versuchen mit der Lupe in den Steckplatz zu kucken (wenn es halbwegs machbar ist). Ist ja nicht ausgeschlossen das eine der Kontaktfedern gebrochen ist. Das bedeutet eigentlich das Teil zu wechseln. Notreparatur wäre einmal die Anschlußfahnen der Sicherung nochmals zu verzinnen das der Anschluß dicker wird und (eventuell) wieder stramm in seiner Aufnahme sitzt oder mittels Schaltplan schauen welche Leitung eigentlich abgesichert ist und "freihängenden" Sicherungshalter rein zu friemeln
Kenn jetzt die Eigenarten des Defenders nicht, aber halte es für möglich das der Sicherungsblock einer ist, kompakt ist und sich so ziemlich alle Sicherungen darin befinden. Konstruktiv ist das eigentlich, bei den Kompakten so gelöst das hinter den vielen Sicherungshaltern eine schicke Leiterplatte befindet die alle Halter fixiert. Kann in dem Fall auch sein das der eigentlich konstrukt "federsicherungshalter" in der Leiterplatte durch gerissenen Leiterbahn, kalte Lötstelle etc die Fehlerquelle ist. Da wird dann sicher nur eingefummelter Sicherungshalter die Lösung sein |
Hmm, DANKE, das muß ich mir die Tage mal genauer anschauen. Die Sicherungen sitzen auf den ersten Blick auf einem Stahlblech,- wie es dahinter aussieht muß ich erstmal gucken. Ich gebe dann wieder Laut...  | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.10.2009 23:30:01 Titel: |
|
|
@Billa: Wenns Dich beruhigt, 2007 ist uns nach der Rallye im der Sicherungskasten vor den Augen abgequalmt und die Sicherungen waren auch noch heile. Wirklich ne Sache der korrodierten Kontakte.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 29.10.2009 00:09:17 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ....... 2007 ist uns nach der Rallye im der Sicherungskasten vor den Augen abgequalmt und die Sicherungen waren auch noch heile. Wirklich ne Sache der korrodierten Kontakte.  |
Kannst du mal die Stelle markieren, die zu ihrer Beruhigung betragen soll  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5785 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 29.10.2009 08:34:42 Titel: |
|
|
Henning hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | ....... 2007 ist uns nach der Rallye im der Sicherungskasten vor den Augen abgequalmt und die Sicherungen waren auch noch heile. Wirklich ne Sache der korrodierten Kontakte.  |
Kannst du mal die Stelle markieren, die zu ihrer Beruhigung betragen soll  |
Pruhahaha......
Ich nehms ja eh mit (Galgen-) Humor, was bleibt einem anderes übrig bei dem britischen Elend  | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ambassadeur de suisse


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 5330 Bad Zurzach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  LADA NIVA 1.6, Bj. 90 2.  LADA 2103 1.3, Bj. 81 3.  Toyota Hiace '01 |
|
Verfasst am: 29.10.2009 12:27:39 Titel: |
|
|
die karre läuft doch eh nicht an!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5785 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 29.10.2009 14:15:44 Titel: |
|
|
st.alban hat folgendes geschrieben: | die karre läuft doch eh nicht an!  |
Stimmt. Gestern schon wieder. Zum Glück habe ich das Vehicel grade verliehen.......
Und da macht er in fremder Obhut lauter komische Sachen, auf dem Notprogramm laufen, Licht selbsttätig ein- und ausschalten etc.
Lauter Dinge die er noch nie gemacht hat.
Obs daran liegt dass ihn grad ein Österreicher fährt...........??????????
Nun aber genug Off-Topic. Das würde eher in den Thread "skurrile Erlebnisse mit dem eigenen Auto" gehören . | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.10.2009 18:53:08 Titel: |
|
|
Henning hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | ....... 2007 ist uns nach der Rallye im der Sicherungskasten vor den Augen abgequalmt und die Sicherungen waren auch noch heile. Wirklich ne Sache der korrodierten Kontakte.  |
Kannst du mal die Stelle markieren, die zu ihrer Beruhigung betragen soll  |
So direkt auf Anhieb leider nicht  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 29.10.2009 20:39:26 Titel: |
|
|
Ich weiß jetzt nicht wie billig die hergestellt werden, aber normalerweise haben Sicherungsautomaten eine Thermische Abschaltung die den Leiter auch gegen überhitzung schützt wenn über eine Lange Zeit ein Strom fließt de unterhalb vom Auslösewert ist.
Ich wollt eigentlich auch schon als umbauen, hab einen Sicherunghalter und von nem ehemaligen Arbeitsgeber noch ein paar Sicherunngsautomaten in Flachsicherungsgröße. Nur komme ich als nicht dazu, dann könnte ich auch mal testen ob die auch eine Thermische abschaltung haben. Sonst kommt ne Hutschiene hin und Sicherungsautomaten aus dem Haushalt/Industrie
Sollte aber so sein, die Sicherung bei einem bestimmten Strom durch Wärme auszulösen ist doch noch am einfachsten umzusetzen.
 | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 29.10.2009 21:45:08 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Ich weiß jetzt nicht wie billig die hergestellt werden, aber normalerweise haben Sicherungsautomaten eine Thermische Abschaltung die den Leiter auch gegen überhitzung schützt wenn über eine Lange Zeit ein Strom fließt de unterhalb vom Auslösewert ist.
Ich wollt eigentlich auch schon als umbauen, hab einen Sicherunghalter und von nem ehemaligen Arbeitsgeber noch ein paar Sicherunngsautomaten in Flachsicherungsgröße. Nur komme ich als nicht dazu, dann könnte ich auch mal testen ob die auch eine Thermische abschaltung haben. Sonst kommt ne Hutschiene hin und Sicherungsautomaten aus dem Haushalt/Industrie
Sollte aber so sein, die Sicherung bei einem bestimmten Strom durch Wärme auszulösen ist doch noch am einfachsten umzusetzen.
|
lies dir noch mal durch was da geschrieben hast. Und wenn zwei,drei mal drüber nachgedacht hast kannst auch du das getrost vergessen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|