Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5769 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.11.2009 06:52:21 Titel: Elektrische Servolenkung |
|
|
Hallo,
kennt sich hier jemand mit elektromechanischen Lenkhilfen aus?
Ich meine nicht elektrische Servopumpen für normale Servolenkungen, sondern die direkt in der Lenkspindel eingebauten.
Meine konkrete Frage:
Das Steuergerät der Lenkung erhält vom Fahrzeug Signale, z.B. ein Geschwindigkeitssignal zur geschindigkeitsabhängigen Lenkunterstützung.
Was ist, wenn diese Signale fehlen?
Arbeitet die Unterstützung dann gar nicht oder nur minimal?
Ich meine zu glauben mal gehört zu haben, daß es aus dem Motorsportbereich Zusatzsteuergeräte gibt, die dieses Problem lösen.
Eine Holländische Firma vertreibt solche Anlagen zur Nachrüstung auch für Oldtimer, grundsätzlich scheint das also machbar zu sein.
Ach ja, TÜV und dergleichen sind kein Thema.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 13.11.2009 08:17:13 Titel: |
|
|
Die Nachrüstsysteme kenne ich nicht, aber ich habe bei der Entwicklung der elektrischen Lenkunterstützungssysteme für die Großserie mitgemacht.
Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung ist erstmal ein Feature, welches die konventionelle Hydraulik-Servolenkung ja nicht hat. Daher ist dieses auch für die elektrische kein Muss. Wenn dies eingebaut ist und das Geschwinigkeitssignal fehlt, dann geht die Lenkung in den Notlaufmodus (dann geht auch eine Warnlampe an), sie funktioniert weiterhin, evtl. mit reduzierter Unterstützung.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 13.11.2009 09:02:06 Titel: |
|
|
Summi hat folgendes geschrieben: | Die Nachrüstsysteme kenne ich nicht, aber ich habe bei der Entwicklung der elektrischen Lenkunterstützungssysteme für die Großserie mitgemacht.
Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung ist erstmal ein Feature, welches die konventionelle Hydraulik-Servolenkung ja nicht hat. Daher ist dieses auch für die elektrische kein Muss. Wenn dies eingebaut ist und das Geschwinigkeitssignal fehlt, dann geht die Lenkung in den Notlaufmodus (dann geht auch eine Warnlampe an), sie funktioniert weiterhin, evtl. mit reduzierter Unterstützung.
ULI |
kleine Korrektur, im Citroen XM, SM (nicht sicher) und Vorgängern war geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung auf Hydraulikbasis verbaut | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 13.11.2009 09:31:24 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Summi hat folgendes geschrieben: | Die Nachrüstsysteme kenne ich nicht, aber ich habe bei der Entwicklung der elektrischen Lenkunterstützungssysteme für die Großserie mitgemacht.
Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung ist erstmal ein Feature, welches die konventionelle Hydraulik-Servolenkung ja nicht hat. Daher ist dieses auch für die elektrische kein Muss. Wenn dies eingebaut ist und das Geschwinigkeitssignal fehlt, dann geht die Lenkung in den Notlaufmodus (dann geht auch eine Warnlampe an), sie funktioniert weiterhin, evtl. mit reduzierter Unterstützung.
ULI |
kleine Korrektur, im Citroen XM, SM (nicht sicher) und Vorgängern war geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung auf Hydraulikbasis verbaut |
Das ist korrekt, in den Oberklassefahrzeugen gibt es auch bei der hydraulischen Servolenkung eine Geschwindigkeitsabhängigkeit.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. AS53 B4 quattro... |
|
Verfasst am: 13.11.2009 16:01:47 Titel: |
|
|
Da gabs mal einen interessanten Artikel zur EPS im Touran in dem die Eingangsgrößen grob erklärt waren. Ich schau mal ob ich den noch habe...
grüße
zwo.achta | _________________ Das muß ordentlich werden, wir wollen Rennen fahren - pfuschen kannste auf der Straße... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 13.11.2009 17:05:57 Titel: |
|
|
@wildcat650: Wenn das Signal fehlt, arbeitet die el. Servolenkung wie im Fahrzeugstillstand. Das heißt du hast bei schneller Fahrt eine sehr leichtgängige Lenkung.
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 13.11.2009 17:57:52 Titel: |
|
|
Es sollte aber doch auch kein Problem sein, irgendwo ein Geschwindigkeitssignal abzugreifen, selbst bei nem Oldtimer sollte sich da ne Stelle finden lassen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5769 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.11.2009 19:29:36 Titel: |
|
|
Hi,
danke für die Antworten.
Mir ist eigentlich schon klar, daß es nicht nur ein einziges System geben muß.
Ich hatte ein bissl auf eine schnelle Instant- Lösung gehofft, nimm dies, mach das und passt. Geschwindigkeitsabhängikeit brauch ich nicht.
@Kini.
Irgendein Signal von irgendwoher wird irgendeiner Lenkung irgendwie nicht zur erhofften Wirkung verhelfen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 14.11.2009 12:01:42 Titel: |
|
|
Wenn ich irgendein Signal von der Tachowelle abgreif hab ich genau die erhoffte Wirkung.
So hatt ich das gemeint.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5769 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.11.2009 13:40:42 Titel: |
|
|
Hi,
wie kannst Du wissen wie das Signal aussehen muss, um vom Steuergerät der Lenkung verarbeitet werden zu können? Außerdem erzeugt die Tachowelle ja nicht einfach mal so irgendwelche Signale sondern dreht sich lustig und sonst nix.
Einfach einen Geber ala Tripmaster reinklatschen und hoffen kann ja nicht die Lösung sein.
GrüßeStephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 15.11.2009 11:53:47 Titel: |
|
|
Die elektrische Servolenkung dürfte ein original ein REchtecksignal kriegen, das einfach an die Differential-Drehzahl gekoppelt ist.
Das kannst an der Tachowelle oder an der Kardanwelle odewr einer Antriebswelle oder am Getriebeausgang (ist ja im Prinzip alles das Gleiche) abgreifen.
Funktioniert mit nem Zahnkranz und nem Induktivgeber.
Ist das Gleiche, wie die ABS-Radsensoren.
Elektonische Tachos nehmen von Haus aus ein Rechtecksignal als Reiz.
Es gibt auch optische Sensoren, bei denen brauchst nur nen Farbpunkt auf der Welle, den der Sensor zählen kann.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 15.11.2009 16:31:47 Titel: Re: Elektrische Servolenkung |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | geschindigkeitsabhängigen Lenkunterstützung |
Ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich so lese, was ich alles vermissen sollte.
Wie kann ich mit meiner ollen Karre nur fahren  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 15.11.2009 19:33:11 Titel: Re: Elektrische Servolenkung |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | geschindigkeitsabhängigen Lenkunterstützung |
Ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich so lese, was ich alles vermissen sollte.
Wie kann ich mit meiner ollen Karre nur fahren  |
ey,DU hast doch eine servolenkung................ oder.....???  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 5769 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.11.2009 20:54:50 Titel: |
|
|
Tach,
Zitat: | Ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich so lese, was ich alles vermissen sollte.
Wie kann ich mit meiner ollen Karre nur fahren Nee, oder? |
Mieses Wochenende gehabt?
Es war doch nirgendwo ein Anschruch auf Allgemeingültigkeit erhoben. Dabei sind wir uns ausnahmsweise einig, man - nein ich- brauch die geschwindigkeitsabhängigkeit nicht. Aber wie ich die Herren Konstrukteure kenne, geht die Lenkung bei fehlenden Signalen in den Notlaufmodus. Und der ist bestimmt nicht "volle Pulle", sonst würde Mutti ja vielleicht Ihr Einkaufskörbchen mit Motor in die Botanik ballern, wenn sie sich bei 90 Sachen mit dem Fingernagel im Lenkrad verhakt.
Es wär halt immer noch toll, wenn jemand daherkäme mit "bei modell xy xVolt oder sonstwas an Klemme soundso oder diesoderdas Modell hat so eine Hightechlenkung nicht". Damit würde sich die Suche auf Lenkkräfte und Einbaumaße beschränken.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 15.11.2009 21:04:57 Titel: |
|
|
wenn das Signal ausfällt arbeitet das Teil ganz normal, nix Notlauf. Wäre ja auch Unsinn. Geht aber sicher ein Lämple an | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|