Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.12.2009 16:25:11 Titel: Druckluft trocknen |
|
|
Wie kann ich effektiev die Druckluft im Auto trocknen?
Mir ist deutlich zu viel Wasser in der Luft um sie über teure Proportionalventile zu leiten die dafür auch nicht zugelassen sind.
Hab mir überlegt die Ansaugluft über ein vom Krümmer geheitztes Rohr zu leiten und in das Verbindungsrohr zum Kompressor einen Wasserabscheider einzubauen.
In der abkühlenden Luft sollte das Wasser doch kondensierenund und im Wasserabscheider zurückbleiben.
Funktioniert es so oder gibt es andere Möglichkeiten? Membrantrockner sind mir deutlich zu teuer! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 05.12.2009 17:23:28 Titel: Re: Druckluft trocknen |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Wie kann ich effektiev die Druckluft im Auto trocknen?
Mir ist deutlich zu viel Wasser in der Luft um sie über teure Proportionalventile zu leiten die dafür auch nicht zugelassen sind.
Hab mir überlegt die Ansaugluft über ein vom Krümmer geheitztes Rohr zu leiten und in das Verbindungsrohr zum Kompressor einen Wasserabscheider einzubauen.
In der abkühlenden Luft sollte das Wasser doch kondensierenund und im Wasserabscheider zurückbleiben.
Funktioniert es so oder gibt es andere Möglichkeiten? Membrantrockner sind mir deutlich zu teuer! |
So wird das nix!
Behandeln musst du die verdichtete Luft.
Z.B. kannst du einen Speicher und eine Wartungseinheit vor der ersten Entnahmestelle verbauen. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.12.2009 17:59:47 Titel: |
|
|
Eine Wartungseinheit kann aber nur bis zu 30% Wasser aus der Luft hohlen. Laut Festo auch nur Wassertröpfchen.
Druckspeicher ist installiert.
Bei starker Luftentnahme ist die Luft nass. In der Wartungseinheit samt Wasserabscheider ist aber fast nichts drinn. Zwischen Kompressor und Kessel sitzt die Wartungseinheit.
Bringt es was die Druckluft zu erhitzen?
Nach welchem Prinzip funktioniert ein Lufttrockner am LKW? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.12.2009 18:03:06 Titel: |
|
|
Schau mal nach Kompressoren für Tauchtechnik, da sind extra Lufttrockner verbaut da Tauchluft extrem trocken sein muss damit Tauchregler nicht vereisen. Was da genau verbaut ist, keine Ahnung, sind so Patronen zum austauschen gewesen. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 05.12.2009 18:49:12 Titel: |
|
|
da gibts auch trocknerpatronen für lkw von wabco oder für den industriebereich bei der fa. beko (trockner, filter u. wasserabscheider). die strömungsabscheider kann man auch weglassen weil nicht effektiv.
gruß gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 05.12.2009 19:00:06 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Eine Wartungseinheit kann aber nur bis zu 30% Wasser aus der Luft hohlen. Laut Festo auch nur Wassertröpfchen.
Druckspeicher ist installiert.
Bei starker Luftentnahme ist die Luft nass. In der Wartungseinheit samt Wasserabscheider ist aber fast nichts drinn. Zwischen Kompressor und Kessel sitzt die Wartungseinheit.
Bringt es was die Druckluft zu erhitzen?
Nach welchem Prinzip funktioniert ein Lufttrockner am LKW? |
Die Wartungseinheit gehört hinter den Speicher!
Dieser sollte über eine automatische Entwässerung verfügen.
Die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft ist abhängig von der Temperatur.
Absolute Feuchte x in gWasserdampf/m³Luft
wenn du also einen Kubikmeter Luft mit 10g Wasserinhalt auf 10bar verdichtest fallen 9g Wasser aus. Das ist dann als Flüssigkeit im Speicher und sollte dort natürlich auch wieder heraus.
Die entnommene Druckluft ist allerdings noch sehr feucht, daher bietet es sich an diese zu kühlen, damit noch weitere Flüssigkeit ausfallen kann.
Das passiert im Moment bei dir, wenn du die Luft am Verbraucher entspannts, dadurch sinkt die Temperatur und der vorher gelöste Wasserdampf kondensiert.
Trockner funktionieren als Kältetrockner, geht aber nur bis knapp über 0°C, als Absorbtionstrockner oder als Adsorbtionstrockner.
Also so wie ein trockener Schwamm oder wie ein hygroskopischer Stoff (Salz z.B.) | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.12.2009 19:25:24 Titel: |
|
|
Die Wartungseinheit umzubauen ist kein Problem.
Für die Proportionalventile benötige ich nur wenig Luft da ich mit ihnen die Dämpfer in der Härte verstellen möchte. Dafür müsste dann eine Trockenpatrone reichen? Oder wird sie direkt nach dem Kompressor geschalten?
Ich nehme an das die Patrone nicht mehr als ihr eigenvolumen an Wasser aufnehmen kann und ein Verschleißartikel ist. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 05.12.2009 20:20:15 Titel: |
|
|
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben: | Schau mal nach Kompressoren für Tauchtechnik, da sind extra Lufttrockner verbaut da Tauchluft extrem trocken sein muss damit Tauchregler nicht vereisen. Was da genau verbaut ist, keine Ahnung, sind so Patronen zum austauschen gewesen. |
Ich hab ja nen eigenen Atemschutzkompressor (Fa Bauer, 4-Zylinder) zum Füllen meiner Tauchflaschen und hab bei meiner Atemluft eine Restfeuchte von max 5%.
Abgeschieden wird die Feuchtigkeit bei diesem Kompressor über Sinterfilter und Zwischenkühler zwischen den einzelnen Zylindern und über ein Filterpaket (Sinter-, Filz- und Aktivkohlefilter) vor der Anschlussgarnitur.
Die Zwischenstufenfilter muss ich, je nach Feuchte der Umgebungsluft, ca alle 30 Minuten entwässern; Den Endfilter nach jedem Betrieb.
Die dabei anfallende Kondensatmenge ist schon beachtlich.
Getauscht werden die Filz- und Kohlefilter ca alle 30 Betriebsstunden. Ein Filtersatz (Austausch und Rücksendung der alten Filter) kostet ca 120 Euro!
Dieser Aufwand an Filtrierung wird für technische Druckluft wohl ein bisschen übertrieben sein.
Ich glaube auch dass der Abscheider nach dem Druckspeicher am effektivsten sein wird da eine gewisse Menge Kondensat bereits im Speicher ausfallen wird.
Eine Alternative wäre ein Druckbehälter (Tauch- oder Atemschutzflasche mit 200bar + Druckregler) mit Atemluft für die Versorgung der Ventile.
lG Bodo | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 06.12.2009 17:21:39 Titel: |
|
|
... je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit nimmt sie auf - also auf keinen Fall die Ansaugluft erhitzen!  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.12.2009 19:36:04 Titel: |
|
|
Dann mach ich schon mal den dummen Fehler nicht.
Theoretisch könnte man dann mit dem Klimakompressor die Luft abkühlen um sie zu trocknen. Ist aber wohl zu aufwendig und schwer.
Werde mir das mit dem Trockner für das Bremssystem vom LKW mal erklären lassen wie das genau funktioniert. Die haben ja auch die Trockenpatronen. Vieleicht ist das eine brauchbare lösung. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|