Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 12:37:32 Titel: Defender> Automat> anderes VTG ?? |
|
|
Moin die Damen und Herren!
Uns stellt sich aus akutem Anlass folgende Frage:
Der 90er TDI vom Piraten wird grad mit einem Automaten aus dem Disco ausgestattet.
Nun hätten wir 2 VTGs zur Verfügung, einmal 1:141(Defender)und 1:222 (Disco).
Das Auto wird im Winter mit 265/75 R16 und Sommers mit 255/85R16er Reifen gefahren, an der Pumpe ist schon ein bisschen gedreht und ein größerer Ladeluftkühler stünde eh noch auf der Wunschliste. Er zieht ab und zu einen Hänger und wird auch mal durchs Gelände geprügelt (keine schnellen Rallyes, eher Trial/Trophy), ansonsten Alltagsbetrieb.
Was macht denn nun Sinn?
Packt der das mit dem längeren Getriebe noch? Langt mit dem Automaten die Leistung auch bei den großen Reifen?
Hat jemand Erfahrung mit beiden Varianten?
Danke schomma!
Ach ja, nicht schimpfen, ich habs auch auch im 4x4 gepostet, damit ich mehr Leute erreiche. | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 12:40:18 Titel: |
|
|
Automat hat Drehmomentverstärkung, daher ist das mit den größeren Reifen nicht so das Problem. Interessant wäre eher: Hatte der letzte Gang des Schaltgetriebes vorher eine "Übersetzung"? War also länger als 1:1?
Der Automat endet im vierten Gang bei 1:1. Zusammen mit einem Diesel, könnte man bei Autobahnspeed mit erhöhten Drehzahlen rechnen. Je nach Reifengröße würde ich empfehlen, das mal durchzurechnen und das VTG darauf hin zu wählen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 12:44:29 Titel: |
|
|
Naja, mit dem Disco-VTG ist die Übersetzung ja länger, d.h. er würde dann nicht so hoch drehen wie jetzt.
Die Frage ist ob er sich im unteren Drehzahlbereich oder z.B. am Berg dann zu schwer tut?
Welche Übersetzung der letzte Gang bis jetzt hatte, weiß ich nicht..........original halt!? Oder wie soll man das feststellen? | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.12.2009 12:48:52 Titel: |
|
|
Der Disco mit dem wir auf Reisen waren (D1, 300Tdi Automat+ Discogetriebe) hat mit 235/85R16 gut funktioniert und hatte keine Probleme mit Steigungen.
Ist auch aufgedreht.
Auf der Autobahn beneidenswert niedrige Drehzahl bei 120 km/h, dadurch auch niedrigerer Verbrauch.
Auf langen Kraftetappen neigt der Automat zum heisswerden, das soll angeblich mit dem Defender VTG nicht passieren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 09.12.2009 12:50:40 Titel: |
|
|
Mit dem TDi würde ich das Defender VTG beibehalten.
Vergesst einen großen Ölkühler nicht, gerade bei quält ihr die ZF sonst schon arg. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 12:50:48 Titel: |
|
|
Kannste durch drehen feststellen oder jemand wirds wissen - Ist ja ein normales Standard-SG gewesen, oder?
Reifenumfang 255/85R16 = 2.67m
Drehzahl des Rades bei 100km/h = 10.4rps
Achsübersetzung: 3.54
Ergibt 2210 rpm am Motor, wenn ATG=1:1 und VTG auch 1:1
Du kannst jetzt direkt mit dem VTG Faktor spielen und bekommst die Drehzahl bei 100km/h.
1.22 wären als 2700rpm
1.41 entsprechend 3116rpm
Das Multiplizieren wir noch mit dem typischen Slippage-Wert von 5% im Stall-Bereich.
Die Power am Berg wird nie ein echten Problem werden. Der Motor arbeitet dank Wandler-Prinzip immer nahe dem Drehmomentoptimum und wenns mal nicht reicht, schaltet man runter. Bei der Reifengröße und dem Motor würde ich 1.14 bis 1.22 nehmen. Kein 1:1.4 oder höher. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Am AdW
...und hat diesen Thread vor 5737 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW TD5  2. Triumph Tiger 800XC, MTB Cannondale F 900  3. 28er NSU-Rad mit Dreigang-Kettenschaltung, ca. Bj.1950  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 13:34:58 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Der Disco mit dem wir auf Reisen waren (D1, 300Tdi Automat+ Discogetriebe) hat mit 235/85R16 gut funktioniert und hatte keine Probleme mit Steigungen.
Ist auch aufgedreht.
Auf der Autobahn beneidenswert niedrige Drehzahl bei 120 km/h, dadurch auch niedrigerer Verbrauch.
Auf langen Kraftetappen neigt der Automat zum heisswerden, das soll angeblich mit dem Defender VTG nicht passieren. |
Ja, mit den "kleinen " Reifen denken wir uns auch nix, aber das halbe Jahr fährt er auf 255/85.
Größerer Ölkühler ist schon eingeplant. @ Johannes: warum würdest du das Origiginale VTG beibehalten?
Wenn ich das jetzt so richtig interpretiere könnte das längere VTG vom Disco schon fast besser passen!?
Vielleicht probieren wir es einfach mal,- das Alte bleibt ja erstmal im Regal liegen.
Danke schonmal, sind trotzdem für weitere Meinungen/Tips dankbar!  | _________________ Allradantrieb heisst auch nur, an unerreichbaren Orten festzusitzen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 13:45:09 Titel: |
|
|
Fast vergessen, wenn das VTG zu kurz ist, schaltet der Automat auch zu früh (Drehzahl Abtriebswelle) - Dann hat man insgesamt statt mehr Power -> Weniger (im unteren Geschwindigkeitsbereich). | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.12.2009 13:48:00 Titel: |
|
|
Der Bobycarfahrer hat soweit ich mich erinnere das Defender VTG drin.
Das was der Johannes bezüglich sagt würde mich vermutlich zum Def- VTG überreden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 13:56:02 Titel: |
|
|
Die meisten Leute fahren in Untersetzung, weil sie eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug haben. Da kämen diese Betrachtungen aufgrund der identischen Untersetzung nicht zum Tragen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 09.12.2009 14:08:46 Titel: |
|
|
Der 4. Gang des ZF und der 5. des R380 sind praktisch gleich übersetzt.
Heißt:
mit 255/85R16 liegen bei 100 km/h an:
LT230 1,41->2350 U/min
LT230 1,22->2050 U/min
Das Disco Verteilergetriebe ergäbe eine ausgeprägte Schoncharakteristik für die Langstrecke, ansonsten überwiegen die Nachteile.
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 09.12.2009 14:13:52 Titel: |
|
|
Trial ====Ölkühler
Defi-VTG ====255/85er Reifen.
Bei uns 2 110er & 1 90er TDi mit Automat.
Wir finden die Defenderübersetzung an der grenze zum optimalen, eher noch kürzer = besser, je nach Bereifung /Einsatz.
@Flash: TDi ist von der Leistungsentfaltung mit mit dem V8 zu vergleichen, deshalb ist die 1:1,2 auf der Straße definitiv zu lang. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 09.12.2009 14:19:17 Titel: |
|
|
flashi, was du über ATGs schreibt verstehe ich nie, habe mich auch aber auch noch nie mit der Technik eines ATGs beschäftigt.
Den von Anna angesprochenen Disco kenne ich aber gut bevor er aufgedreht wurde . Er hat serienmässig 122 statt 113 PS. Wichtig: Serienmässig 205/16 nicht 7.50x16 wie der Def. Ich bin ihn dann auch schon mit 235/85/16 gefahren. Damit war er deutlich lahmer am Berg als mit 205/16, hat deutlich mehr Diesel gebraucht als mit den kleinen Reifen, Getriebetemperatur ging auch dann erst gerne hoch, d.h. noch langsamer am Berg fahren. Und immer das Gefühl das der "Schaltpunkt" nicht mehr so richtig zum Motor bzw. Auto passt. Der Automat schaltet ja zum einen ja richtig und dann hat er noch diese leichte Drehzallabsenkung innerhalb der Gangstufe ( Die Absenkung kommt wenn man mit konstanter Drehzalh fährt, laienhaft nenne ich es mal Overdrive. Und genau an diesen Punkt kam er nicht mehr am Berg bei Pässen, Hängerbetrieb usw. und wurde dann zwangsläufig heiß und keine Kraft mehr weil zum automatischen runterschalten es auch nicht reichte, wenn man dann manuell runterschaltete hat er sich totgedreht. Ich wohne allerdings im Mittelgebrige und fahre viel die kleinen Landstrassen die nur aus Kurven und bergauf und bergab bestehen.
Bobbycarfahrer ist übrigens sehr zufriedem mit dem Def-Vtg in seinem sonst identischen Disco (auch 235/85/16), ich weiß aber nicht ob sein Disco aufgedreht ist.
Ev. liest NicoD90 ja noch hier mit, er hat viel Erfahrung mit ATG im Def. und bietet die Umbauten auch an. Mit seinem eigenen aufgedrehten Automatik 90er TDI dürfte er das alles durchprobiert haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.12.2009 14:24:13 Titel: |
|
|
Irgendwie glaub ich das der Andre das Def- VTG braucht. Ich würd mal sagen: der spielt gern Und in den Gruben wo in S- Deutschland die Trials stattfinden hat man ja trotzdem oft genug diese Steilhangcharakteristik wie in Aldersbach so oft.
Und an den Bergen wohnt er eh. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.12.2009 14:32:42 Titel: |
|
|
Diese leichte Drehzahlabsenkung ist der Lockup. Overdrive haben die älteren ZF nicht gehabt.
Aber kann es sein, dass Billa oben einen Dreher hat? Defender ist doch 1:1.41 und nicht 1:1.141, oder?
@Disco68: ATG Workshop extra für Dich in Sontra
@Johannes: Meine Betrachtungen waren ja mehr mathematischer Natur und unter Berücksichtigung angenehmer Diesel-Drehzahlen. Wenn der TDI aber so schwach ist, wie der kleine V8 "stock", dann stimme ich Dir absolut zu. Ich ging eigentlich von einem höheren Drehmoment als 255NM aus.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|