Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 16.12.2009 17:50:46 Titel: Kennzeichenbefestigung am Reserverad |
|
|
Hallo,
nachdem es gestern beim TÜV Mecker gab wegen der seitlich befestigten Kennzeichenleuchte und es mich sowieso nervt, das Kennzeichen als Pflug mitzuführen (aufgrund der Abmessungen eines mittleren Backblechs), besteht laut den Blaumännern die Möglichkeit, das Kennzeichen am Reserverad zu montieren.
Nur wie?
Abdeckung des Reifens ist aus Stoff, mit viel Liebe angefertigt von meiner besseren Hälfte..... sollte also des Friedens Willen dran bleiben.
Da müsste also was außen am Reifen befestigt werden, eine Stange durch die Löcher in der Felge und an der Innenseite der Felge irgendwie verschraubt werden.
Ich dachte an 2 runde Metallbleche (evtl. Alu) , etwas größerer Durchmesser als die Felge, dazwischen eine Gewindestange, so dass man das hintere Blech dann mit einer Flügelmutter am Reifen festschrauben kann.
Gibt es das auch in fertig oder muss ich
Oder habt Ihr noch ne bessere Idee? | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der letzte Offroader?


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zwigge
| Fahrzeuge 1.  Disco1 300TDi |
|
Verfasst am: 16.12.2009 18:05:22 Titel: |
|
|
oder innen vor die Abdeckung ne Art Magnet ran..
und aussen das blech....und das schild drauf
sollte aber wohl nne stärkerer Magnet sein...obs sowas gibt?? | _________________
Schadstoffstark & Leistungsarm...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.12.2009 18:15:27 Titel: |
|
|
Ihr könnt Euch nicht die Fragezeichen in meinen Augen vorstellen. Gibt´s Photos, Zeichnungen oder Skizzen? Oder einfasch ein Photo wo das Nummernschild hinsoll? Welches Format eigentlich? | _________________
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 16.12.2009 19:11:21 Titel: |
|
|
Sowas gibbet doch an den Jeep´s ( Wrangler). Habs zumindest da schonmal gesehen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.12.2009 19:34:40 Titel: |
|
|
Also ich habs so gemacht:
Mein Reserverad wurde normalerweise an dem Halter (ohne das angeschweisste 4-Kant-Rohr) befestigt, Dieser wurde dann in ein grösseres Rohr am Reserveradhalter am Wagen gesteckt und mit einer langen Schraube von hinten (Gewinde in der Platte mit den 3 Radbolzen) verschraubt.
Dann hab ich das 4-Kant-Rohr angeschweisst, das guckt dann durch die Mitte des Reserverades raus. Am N-Schild-Halter selber ist ein kleineres 4-Kant-Rohr hinten dran, das in das Rohr am Radhalter rein passt. Das Ganze wird dann mit einer Schraube mit Flügelmutter durch beide 4-Kant-Rohre gesichert.
Es gibt aber auch noch sowas:
http://www.4wd.com/productdetails.aspx?partID=14325
Das wird an den Radmuttern mit verschraubt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 16.12.2009 21:23:25 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Also ich habs so gemacht:
Mein Reserverad wurde normalerweise an dem Halter (ohne das angeschweisste 4-Kant-Rohr) befestigt, Dieser wurde dann in ein grösseres Rohr am Reserveradhalter am Wagen gesteckt und mit einer langen Schraube von hinten (Gewinde in der Platte mit den 3 Radbolzen) verschraubt.
Dann hab ich das 4-Kant-Rohr angeschweisst, das guckt dann durch die Mitte des Reserverades raus. Am N-Schild-Halter selber ist ein kleineres 4-Kant-Rohr hinten dran, das in das Rohr am Radhalter rein passt. Das Ganze wird dann mit einer Schraube mit Flügelmutter durch beide 4-Kant-Rohre gesichert.
Es gibt aber auch noch sowas:
http://www.4wd.com/productdetails.aspx?partID=14325
Das wird an den Radmuttern mit verschraubt. |
Hallo Nicolas Eric,
Danke für den Tipp,
genauso soll es ausssehen, am WE mal gucken, was ich da gebrutzelt bekomme, immerhin erspare ich mir so die beiden Platten
 | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.12.2009 21:32:38 Titel: |
|
|
Achte drauf, welche maximale Höhe bei Dir vorgeschrieben ist.
Ich bin damit nur durchgekommen, weil die 2"x2" Aufnahme an der Stoßstange jetzt als eingetragen ist.
"2.4 . Abstand des Kennzeichens von der Fahrbahn
Der Abstand zwischen dem unteren Rand des Kennzeichens und der Fahrbahn beträgt mindestens 0,30 m ; der Abstand zwischen dem oberen Rand des Kennzeichens und der Fahrbahn darf nicht mehr als 1,20 m betragen . Kann diese Vorschrift in der Praxis nicht eingehalten werden , so darf der Abstand grösser sein als 1,20 m ; er muß dann aber so nahe an diesem Wert liegen , wie es nach der Bauart des Fahrzeugs möglich ist , und darf keinesfalls 2 m überschreiten." | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 16.12.2009 22:46:56 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | Achte drauf, welche maximale Höhe bei Dir vorgeschrieben ist.
Ich bin damit nur durchgekommen, weil die 2"x2" Aufnahme an der Stoßstange jetzt als eingetragen ist.
"2.4 . Abstand des Kennzeichens von der Fahrbahn
Der Abstand zwischen dem unteren Rand des Kennzeichens und der Fahrbahn beträgt mindestens 0,30 m ; der Abstand zwischen dem oberen Rand des Kennzeichens und der Fahrbahn darf nicht mehr als 1,20 m betragen . Kann diese Vorschrift in der Praxis nicht eingehalten werden , so darf der Abstand grösser sein als 1,20 m ; er muß dann aber so nahe an diesem Wert liegen , wie es nach der Bauart des Fahrzeugs möglich ist , und darf keinesfalls 2 m überschreiten." |
Ausnahmen bestätigen die Regel !
Schau dir mal nen Müllwagen von hinten an da is das Kennzeichen der höchste punkt das Fahrzeugs  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.12.2009 22:48:29 Titel: |
|
|
Ich hab ja nur gesagt, dass die Höhe bemängelt werden könnte wenn man Pech hat. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 16.12.2009 23:49:49 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 17.12.2009 11:02:38 Titel: |
|
|
Ist ja blöd, dass man die Kennzeichen nicht mehr auf der rechten Seiten montieren darf, da ist an der Tür extra eine Halterung und eine Kabeldurchführung und das ganze sieht zudem noch nett aus....... | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 11:25:20 Titel: |
|
|
Hab ihr auf TF nicht eh ganz andere Zulassungsvorschriften?
Wenn du es aufwändig magst: Bau das Kennzeichen an einen klappbaren Bügel, der von oben übers Reserverad geklappt werden kann.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5716 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 17.12.2009 12:23:20 Titel: |
|
|
Hallo,
ne, die Vorschriften sind +/- identisch mit denen in D.
Die richten sich nach EU-Normen.
Die guten Zeiten, als man z.B. mit offenen Tröten am Mopped beim TÜV durchgewunken wurde, sind vorbei, schon lange.
Je nach Tageslaune sind die Prüfer durchaus auch extrem angepisst....
Ich bin zum Beispiel etliche Male ohne Stress mit einem zusätzlichen Rückfahrscheinwerfer durchgewunken worden und dann hiess es plötzlich "unzulässig" (anderer Prüfer ohne Geschlechtsverkehr am Morgen, deshalb angespannt.....) | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 17.12.2009 12:33:23 Titel: |
|
|
kingoftf hat folgendes geschrieben: | .... (anderer Prüfer ohne Geschlechtsverkehr am Morgen, deshalb angespannt.....) |
Oder auch:
Anderer Prüfer, der erst vor kurzem nen Anschiß vom Chef bekommen hat weil er
das bisher recht großzügig gehandelt hat und nun etwas genauer schaut  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 17.12.2009 15:57:19 Titel: |
|
|
Dann mach den Rückfahrscheinwerfer extra schaltbar, dann ists ein . Den Schalter, mit dem Du den dann mit dem Rückfahrlicht koppelst muss der TÜVer ja nicht sehen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|